Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte – dies bieten nur die Richard-Strauss-Tage. Begegnen Sie an fünf Tagen den führenden Künstlern im Bereich der Deutschen Spätromantik aus einer Nähe, wie sie kaum ein anderes Klassikfestival bieten kann. Schnuppern Sie Werkstattluft im Meisterkurs von Petra Lang mit den ausgesuchtesten Stars von morgen. Hören Sie „Macbeth“, die Walzer aus dem „Rosenkavalier“ oder die „Vier letzten Lieder“ mit Sarah Marie Kramer (Sopran) und der Philharmonie Pilsen unter Rémy Ballot. Begegnen Sie Andreas Schager, dem führenden „Siegfried“ unserer Zeit, abseits der großen Opernbühne als Liedsänger und lassen Sie sich von der Wiener Kammersymphonie in die einzigartige Welt der Wiener Spätromantik entführen. Dies und noch viel mehr bietet Ihnen das südlichste Klassikfestival Deutschlands.
Zur Eröffnung der Richard-Strauss-Tage bietet das Richard-Strauss-Institut für alle Interessierten ab 18:00 Uhr einen Gratis-Zutritt in seine Ausstellung. Um 19:00 findet im Saal des Instituts eine Begrüßung und Einführung in das diesjährige Programm der Richard-Strauss-Tage statt.
Bewertungen & Berichte Eröffnungsvortrag und offenes Museum
Konzert
Eröffnungskonzert "Strauss im Park"
Themenkonzert der Musikkapelle Partenkirchen - Eintritt frei
Josef Grasegger sen., Dirigent
Musikkapelle Partenkirchen, Blaskapelle
Bereits seit dem 18. Jahrhundert hat es in Partenkirchen immer wieder Blasmusikformationen gegeben. Ihre verbriefte Wiedergründung feierte die Kapelle allerdings im Jahre 1883. Seit dieser Zeit musizieren Laienmusikantinnen und Laienmusikanten aus allen Berufszweigen mit viel Freude und Engagement in der Musikkapelle Partenkirchen. Heute zählt das Orchester knapp 60 aktive Mitglieder im Alter zwischen 15 und 85 Jahren. Die Kapelle wird vom Dirigenten Josef Grasegger sen. geleitet.
Als Vertreter von Kultur und Brauchtum sind die Musikantinnen und Musikanten dabei über die Jahre zu einer festen Größe in Garmisch-Partenkirchen gewachsen. Aber auch über die Grenzen der Marktgemeinde hinweg ist das Orchester immer wieder gefragt und somit häufig zu Gast bei internationalen Veranstaltungen. Zuletzt gemeinsam mit der Musikkapelle Garmisch bei der Royal Military Music of Oman und dem Military Brass Band Festival in St. Petersburg.
Als Hauptbestandteil der musikalischen Arbeit zählen jedoch nach wie vor die wöchentlichen Konzerte im Partenkirchner Kurpark. Wie beliebt diese seit über hundert Jahren bestehende Konzertreihe ist, beweist die stetig wachsende Zuhörerzahl. Dabei zeigt man sich stets offen für Neues. So stellte sich das Orchester mit großer Freude auch in diesem Jahr der Herausforderung, ein Themenkonzert rund um Richard Strauss zu gestalten.
Bewertungen & Berichte Eröffnungskonzert "Strauss im Park"
Musik
Musikwanderungen
Claudia Gans, Bergführerin
Alois Lösl, Bergführer
Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Gerne folgte er Wegen, wie wir sie im Rahmen unserer Musikwanderungen auswählen. Auch seine Ehefrau Pauline Strauss war eine äußerst aktive Bergwanderin, die es auf das Kramerplateau ebenso zog wie auf das Graseck. Während ihr Mann Richard auswärts unterwegs war, ging sie mit einigen Frauen aus dem Ort gerne auf die Berge zum Wandern.
Gemeinsam mit Alois Lösl und Claudia Gans wandert die Gruppe diese beliebten Routen, begleitet von Musikern, die an verschiedenen Stationen durch ihr Spiel die Musik in der Natur hautnah erlebbar machen.
Terminübersicht:
I) "Auf den Spuren von Richard Strauss und Hermann Levi" am 15.06.2023 um 9:00 Uhr an der Villa Strauss
II) "Wanderweg eines Komponisten" am 16.06.2023 um 9:00 Uhr an der Villa Strauss
III) "Hoch hinaus zur Alm" am 17.06.2023 um 8:30 Uhr ab Talstation Kreuzeck
Theateraufführung mit Jugendlichen, mit Elementen der Oper „Ariadne auf Naxos“. Nach nach einem Stück von Roman Glöckner, Kirsten Wiebke Otte, Tamaki Richter.
In Kooperation mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen.
Termine:
15.06.2023, 10:30 Uhr und
15.06.2023, 18:00 Uhr
Strauss auf Bayerisch: Kabarett mit musikalischer Umrahmung
Andreas M. Bräu, Schauspieler
Elisabeth Hofmeister, Schauspielerin
Venelin Filipov, Klavier
Andreas M. Bräu und Elisabeth Hofmeister begeben sich auf einen humorvoll-informativen Streifzug durch die Sinfonik von Richard Strauss in bayerischer Mundart. Hautnah erläutert das Schauspielduo damit einige Tondichtungen von Richard Strauss und stellt überraschende Querverbindungen zwischen den einzelnen Werken her. Hörbar gemacht werden die dabei genannten Werke und Auszüge durch begleitende musikalische Darbietungen des Pianisten Venelin Filipov.
Termine:
I) "Ariadne auf Naxos" oder Die wilden Weiber von Werdenfels am 16.06.2023 um 15:00 Uhr
II) "Komponieren, wie die Kuh Milch gibt" am 18.06.2023 um 15:00 Uhr
Termine
Fr, 16.6.2023, 15:00 | Ticket
So, 18.6.2023, 15:00 | Ticket
Ort
Kongresshaus
Konzertsaal Richard Strauss Richard-Strauss-Platz 1 a
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Programm:
FRANZ SCHREKER - Ein Tanzspiel
RICHARD STRAUSS - Suite zu "Ein Bürger als Edelmann" (Auszüge)
RICHARD STRAUSS - "Tanzsuite" und "Divertimento" nach Klavierstücken von François Couperin (Auszüge)
GUSTAV MAHLER - 6. Sinfonie, 1. Satz: Andante Moderato
ERICH WOLFGANG KORNGOLD - Märchenbilder
Die Wiener Kammersymphonie ist ein Kammerensemble, entstanden aus der Begegnung von fünf in Wien tätigen Spitzenmusikern. Diese besondere Zusammenarbeit verbindet die einzelnen bereits erstaunlichen künstlerischen Erfahrungen zu einem gemeinsamen Ergebnis.
Stets auf höchsten musikalischen Niveau musizierend, erhielt das Ensemble zahlreiche Einladungen aus nahezu allen Teilen der Welt. Die Sureya Opera Istanbul, das Ankara Festival, das Ravello Festival, das Alba Festival, die Mozartbox, in Italien, sowie zwei ausgedehnte Südamerika- Tournee seien als Beispiele genannt. Höchst erfolgreiche Engagements in Spanien, Italien, Polen, Lettland, Slowenien, England, Dänemark und zuletzt auch in Frankreich und Montenegro bezeugen die hohe künstlerisch Qualität, aber auch die Wertschätzung, die der WKS allerorts zuteil wird.
Christoph Schlüren, Moderator
Rémy Ballot, Dirigent
Dominik Šedivý, Leiter des Richard-Strauss-Instituts
Der Moderator Christoph Schlüren führt durch das Gespräch mit dem Dirigenten Rémy Ballot und dem Leiter des Richard-Strauss-Instituts Dominik Šedivý über die Richard-Strauss-Tage und die Musik.
Eintritt frei
Termin
Sa, 17.6.2023, 17:00
Ort
Kongresshaus
Konzertsaal Richard Strauss Richard-Strauss-Platz 1 a
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Rémy Ballot, Dirigent
Sarah Marie Kramer, Sopran
Pilsner Philharmonie, Orchester
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Sopranistin Sarah Marie Kramer und den Pilsner Philharmonikern unter der Leitung von Rémy Ballot.
Programm:
RICHARD STRAUSS - Macbeth
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY - Sinfonie Nr. 3 ("Schottische")
ROBERT VOLKMANN - Ouvertüre "Richard III."
RICHARD STRAUSS - Vier letzte Lieder
Die kanadische Sopranistin Sarah Marie Kramer etabliert sich zunehmend als Ausnahmetalent auf der Opernbühne, insbesondere als eine der aufstrebenden jungen hochdramatischen Sopranistinnen. Ihr umjubeltes und erfolgreiches Debüt als Sieglinde (»Walküre«) beim Longborough Opernfestival markiert die ihren Weg in das große Wagnerfach. Strauss und Wagner sind die Komponisten, die auch in Zukunft eine wichtige Rolle in ihrer künstlerischen Entwicklung spielen werden. Ihr Repertoire umfasst u.a. Isolde, Freya, Gerhilde, Brünnhilde (»Siegfried«), 3. Norn, Chrysothemis, Primadonna, Ariadne und die Fremde Fürstin (»Rusalka«).
Im Jahr 2023 wurde Sarah Marie von der Semperoper Dresden eingeladen, die Helmwige (»Walküre«) in der Wiederaufnahme des Ring-Zyklus von Willy Decker unter der Leitung des weltweit führenden Wagner-Dirigenten Christian Thielemann zu singen. Mit den »Vier letzten Liedern« von Richard Strauss unter der Leitung von Rémy Ballot gibt Sarah Marie Kramer 2023 ihr Debüt bei den Richard Strauss Tagen in Garmisch-Partenkirchen.
Das traditionsreiche Philharmonische Orchester Pilsen, ehemals Rundfunkorchester Pilsen, ist auf den Bühnen in der Tschechischen Republik und im Ausland gefragt. Das Orchester unternimmt zahlreiche Auslandstourneen und spielt regelmäßig auf den renommierten Bühnen Europas und der USA, wie zum Beispiel des Gasteigs in München, der Liederhalle in Stuttgart, der Alten Oper in Frankfurt, des Brucknerhauses in Linz, der Stadthalle in Wien, der Mercedes-Benz Arena in Berlin, der Tonhalle in Zürich oder des Rudolfinums und der O2 Arena in Prag. Im August 2017 spielte das Orchester erstmals im neuen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg. In den letzten Spielzeiten konzertierten die Pilsner Philharmoniker mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Tai Murray, Pascal Rogé Lilya Zilberstein, Juliane Banse, Sergej Nakarjakov, Anne Queffélec, Jeremy Menuhin und Gautier Capuçon.
Der in Paris geborene Violinist und Dirigent Rémy Ballot war der letzte Schüler von Sergiu Celibidache, den er im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Nach dem Tod seines Lehrers gründete Rémy Ballot in Paris sein eigenes Orchester, das er fünf Jahre lang leitete. Er studierte Violine bei Gérard Poulet am Pariser Konservatorium und bekam weitere musikalische Impulse von Ivry Gitlis.
Seit 2011 hat sich Rémy Ballot durch seine Interpretationen von Bruckners Symphonien international etabliert. Von manchen als der beste Bruckner-Dirigent seiner Generation angesehen, dienen seine bislang acht Live-Mitschnitte der Bruckner-Symphonien im Rahmen der Brucknertage St. Florian als Referenzaufnahmen und haben zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den Diapason d’or Découverte, viermal den Supersonic Preis des Onlinemagazins Pizzicato sowie mehrere Nominierungen für ICMA (International Classical Music Awards) und Grammy.
Parallel zu seiner Arbeit als Dirigent setzt er seine Tätigkeit als Primarius des Ballot Quartett/Quintett fort. 2020 wurde seine CD-Aufnahme von Bruckners Streichquartett und Streichquintett in ausführlichen Rezensionen in den Magazinen Diapason und Crescendo und im ORF-Radiosender Ö1 als neue Referenzaufnahmen gewürdigt. Auch für diese CD gewann er den Supersonic Preis und wurde für die ICMA nominiert.
Noch einmal spielen die Pilsner Philharmoniker unter der Leitung von Rémy Ballot auf.
Programm:
EDVARD GRIEG - Aus Holbergs Zeit
GUSTAV MAHLER - aus der 5. Sinfonie, Adagietto
RICHARD STRAUSS - Suite aus "Rosenkavalier"
Der in Paris geborene Violinist und Dirigent Rémy Ballot war der letzte Schüler von Sergiu Celibidache, den er im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Nach dem Tod seines Lehrers gründete Rémy Ballot in Paris sein eigenes Orchester, das er fünf Jahre lang leitete. Er studierte Violine bei Gérard Poulet am Pariser Konservatorium und bekam weitere musikalische Impulse von Ivry Gitlis.
Seit 2011 hat sich Rémy Ballot durch seine Interpretationen von Bruckners Symphonien international etabliert. Von manchen als der beste Bruckner-Dirigent seiner Generation angesehen, dienen seine bislang acht Live-Mitschnitte der Bruckner-Symphonien im Rahmen der Brucknertage St. Florian als Referenzaufnahmen und haben zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den Diapason d’or Découverte, viermal den Supersonic Preis des Onlinemagazins Pizzicato sowie mehrere Nominierungen für ICMA (International Classical Music Awards) und Grammy.
Parallel zu seiner Arbeit als Dirigent setzt er seine Tätigkeit als Primarius des Ballot Quartett/Quintett fort. 2020 wurde seine CD-Aufnahme von Bruckners Streichquartett und Streichquintett in ausführlichen Rezensionen in den Magazinen Diapason und Crescendo und im ORF-Radiosender Ö1 als neue Referenzaufnahmen gewürdigt. Auch für diese CD gewann er den Supersonic Preis und wurde für die ICMA nominiert.
Das traditionsreiche Philharmonische Orchester Pilsen, ehemals Rundfunkorchester Pilsen, ist auf den Bühnen in der Tschechischen Republik und im Ausland gefragt. Das Orchester unternimmt zahlreiche Auslandstourneen und spielt regelmäßig auf den renommierten Bühnen Europas und der USA, wie zum Beispiel des Gasteigs in München, der Liederhalle in Stuttgart, der Alten Oper in Frankfurt, des Brucknerhauses in Linz, der Stadthalle in Wien, der Mercedes-Benz Arena in Berlin, der Tonhalle in Zürich oder des Rudolfinums und der O2 Arena in Prag. Im August 2017 spielte das Orchester erstmals im neuen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg. In den letzten Spielzeiten konzertierten die Pilsner Philharmoniker mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Tai Murray, Pascal Rogé Lilya Zilberstein, Juliane Banse, Sergej Nakarjakov, Anne Queffélec, Jeremy Menuhin und Gautier Capuçon.
Andreas Schager singt Lieder von Robert Schumann, Richard Wagner und Richard Strauss, begleitet von der Pianistin Donka Angatscheva.
Programm:
ROBERT SCHUMANN - Dichterliebe op. 48
RICHARD STRAUSS - Lieder:
- Ich trage meine Minne op. 32/1
- Ständchen op. 17/2
- Winterliebe op. 48/5
- Heimliche Aufforderung op. 27/3
- Zueignung op. 10/1
RICHARD WAGNER - Wesendonck Lieder
Noch während des Studiums an der Wiener Musikuniversität unter Prof. Walter Moore, gab Andreas Schager sein Operndebut als Ferrando in Mozarts „Così fan tutte“ im Schlosstheater Schönbrunn, anschließend wurde er als lyrischer Tenor fest an die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach engagiert.
Im Sommer 2009 ging Andreas Schager mit dem Wechsel ins Heldenfach einen sehr bedeutenden Schritt in seiner Karriere. Er gab sein viel beachteten Debüt bei den Tiroler Festspiele Erl in Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" und wurde in Folge als Florestan in Beethovens "Fidelio" und als Erik in Wagners "Der fliegende Holländer" engagiert. Anschließend sprang er im Mai erfolgreich als Rienzi an der Deutschen Oper Berlin ein und sang darauffolgend ebenfalls diese Rolle am Teatro Real Madrid und der Hamburgischen Staatsoper. Diese Partie sang er im Mai 2013 auch am Teatro dell‘Opera in Rom, diesmal unter der Leitung von Stefan Soltesz.
Ab 2020 wird Andreas Schager als erster Österreicher der neue Siegfried an den Festspielen Bayreuth sein.
In gemütlicher Gesprächsrunde kommen Gäste der Richard-Strauss-Tage zum Abschluss im Stadl des Hotels Zugspitze zusammen, erhalten ein Getränk (inklusive), um die vergangenen Tage in gemütlicher Lounge-Atmosphäre bei Live-Hintergrundmusik ausklingen zu lassen.
Venelin Filipov begann in seiner Heimat Bulgarien mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Bald darauf wurde er im Musikgymnasium aufgenommen und wirkte bis zum Abitur an zahlreichen Konzerten sowohl als Solist als auch als Kammermusiker mit. Daraufhin studierte er an der Musikakademie in Sofia bei der bekannten Professorin Milena Mollova.
Nach seinem Abschluss im Jahr 1995 war er als Korrepetitor an der Oper in Stara Zagora (Bulgarien) tätig. Seit 1998 tritt er in Deutschland in verschiedenen Konzerten als Pianist und Liedbegleiter auf. Darüber hinaus ist er auch als Pianist in unterschiedlichen musikalischen Formationen wie Big Bands, Salonorchester und Musicalproduktionen gefragt. Zwischen 2010 und 2016 ergänzte er seine Ausbildung mit dem Dirigierstudium am Tiroler Landeskonservatorium. Seitdem ist er auch als Dirigent im Bereich der zeitgenössischen Musik aktiv und wirkt bei zahlreichen Konzerten und Festivals mit.
Seit 2003 leitet er eine Klavierklasse an der Musikschule Garmisch-Partenkirchen und ist seit 2020 außerdem Lehrer am Musikum in Salzburg.
Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte – dies bieten nur die Richard-Strauss-Tage. Begegnen Sie an fünf Tagen den führenden Künstlern im Bereich der Deutschen Spätromantik aus einer Nähe, wie sie kaum ein anderes Klassikfestival bieten kann. Schnuppern Sie Werkstattluft im Meisterkurs von Petra Lang mit den ausgesuchtesten Stars von morgen. Hören Sie „Macbeth“, die Walzer aus dem „Rosenkavalier“ oder die „Vier letzten Lieder“ mit Sarah Marie Kramer (Sopran) und der Philharmonie Pilsen unter Rémy Ballot. Begegnen Sie Andreas Schager, dem führenden „Siegfried“ unserer Zeit, abseits der großen Opernbühne als Liedsänger und lassen Sie sich von der Wiener Kammersymphonie in die einzigartige Welt der Wiener Spätromantik entführen. Dies und noch viel mehr bietet Ihnen das südlichste Klassikfestival Deutschlands.