zur Startseite
1

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck wurde 1893 von Martin Spörr, später Mitbegründer der Wiener Symphoniker, gegründet. Eine Reihe international bekannter Dirigenten und Solisten hat seither mit dem TSOI konzertiert, in den letzten Jahren unter anderen Elisabeth Leonskaja, Rudolf Buchbinder, Daniel Hope und Patricia Kopatchinskaja. Im September 2009 tratt Georg Fritzsch, GMD der Landeshauptstadt Kiel, seine Position als neuer Chefdirigent des TSOI an.

Kontakt

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck
Rennweg 2
A-6020 Innsbruck

Telefon: +43.512.52074
Fax: +43.512.52074.333
E-Mail: tiroler@landestheater.at

 

Kassa Tel. +43.512.52074.4
Kassa Fax. +43.512.52074.338
e-Mail. kassa@landestheater.at
Bewertungschronik

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Konzert

Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum

Dirigent: Tommaso Turchetta
Szenische Lesung: Ensemble Feinripp
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck


Szenische Lesung mit Orchester und Chor. Von William Shakespeare nacherzählt von Michael Niavarani & Sigrid Hauser. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy.

William Shakespeares herrlich komischer Sommernachtstraum und Felix Mendelssohn Bartholdys fantastische Schauspiel­musik – was für eine inspirierende Kombination! Das Tiroler ­Symphonieorchester Innsbruck trifft auf das legendäre und bestens ­Shakespeare-erprobte Feinripp Ensemble und verspricht einen besonders humorvollen Sommernachtstraum.

Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum

Konzert

HDM in Concert: Stadler Quartett

Alle Streichquartette von Prokofjew und Hartmann

Stadler Quartett
Violine: Frank Stadler, Iszo Bajusz
Viola: Predrag Katanic
Violoncello: Florian Simma


Sergej Prokofjew Streichquartett h-Moll op. 50
Karl Amadeus Hartmann 1. Streichquartett Carillon
Karl Amadeus Hartmann 2. Streichquartett
Sergej Prokofjew Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92

Das Salzburger Stadler Quartett gilt als eines der führenden Streichquartette der «Neuen Musik», spielt aber mit großer Leidenschaft und superbem Können Musik von der Klassik bis zur Gegenwart. Diesmal widmen sich die vier Herren zwei «Klassikern der Moderne». Karl Amadeus Hartmann gilt als Paradebeispiel eines Komponisten im «inneren Exil» während der Nazizeit. Er komponierte für die Schublade, so auch sein 1. Streichquartett. Hartmann, der sich nach dem Krieg intensiv für die Avantgarde einsetzte, aber auch für Versöhnung eintrat, ist stilistisch nicht einfach einzuordnen, da seine Musik um tonale Zentren kreist und immer von großen, oft direkt berührenden Emotionen getragen wird. Mit seinem russischen Zeitgenossen Sergej Prokofjew teilt er diese Position innerhalb einer «gemäßigten», auf Traditionen aufbauenden Moderne – und auch manche Erfahrungen mit einem brutalen Regime. Beide schrieben je zwei aufregende Streichquartette, die viel zu selten im Konzertalltag erscheinen.

HDM in Concert: Stadler Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HDM in Concert: Stadler Quartett

Konzert

Academie Konzert: Ein Beethovenfest

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Violine und Leitung: Johannes Pramsohler


Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Romanze für Violine und Orchester F-Dur op. 50
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Ein Beethovenfest kann man immer feiern, auch zum 253. Geburtstag. Die Uraufführung von Beethovens 2. Symphonie wurde anno 1803 in Wien zu einem schönen Erfolg für den trotz beginnenden Gehörleidens dirigierenden Komponisten. Die «Allgemeine Musikzeitung» merkte allerdings an, dass die damals ebenfalls gespielte 1. Symphonie besser gefallen habe, weil in der «Zweiten», einem «merkwürdigen, kolossalen Werk», allzu viel «Neues und Auffallendes» erklungen sei, «dass sich auch jeder an so ganz Eigenthümliches, als hier fast alles ist, doch erst ein wenig gewöhnen muss». Ja, «Neue Musik» hat es schon immer gegeben. Zwischen der jugendfrischen «Ersten» und der kolossalen «Zweiten» widmet sich der zu internationaler Größe aufgestiegene Sterzinger Dirigent und Geiger Johannes Pramsohler mit dem TSOI einer der in der Tat romantischen Romanzen des «Titans der Musik», der auch treffsicher Populäres schreiben konnte.

Academie Konzert: Ein Beethovenfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Academie Konzert: Ein Beethovenfest

Konzert

Neujahrs­konzert 2024

Moderation: Irene Girkinger
Gesang: Maya Hakvoort, Erwin Belakowitsch
Dirigent: Gerrit Prießnitz


Glamour, Glanz und Gloria!

Zum neuen Jahr auf den Broadway und in die große weite Welt! Im Neujahrskonzert 2024 führen die Musicalikone Maya Hakvoort und ihr Gesangspartner Erwin Belakowitsch stimmungsvoll durch eine bunte Revue der großen Träume und seligen Erinnerungen. Ob Leonard Bernstein oder Johann Strauß, Rodgers & Hammerstein, James Bond oder George Gershwin, gemeinsam mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck geht die Reise champagnerlustig von Tirol über Wien nach London, New York, Berlin und Hollywood. Im Koffer sammeln sich derweil geliebte Klassiker wie die berühmte Tritsch Tratsch Polka und der immer gefragte Donauwalzer von Johann Strauß. Obenauf glänzen dazu Musical- und Filmhits. Mit Klassik, Musical, Operette und Pop swingt und singt 2024 sich ein: hoffnungsfroh nostalgisch, schwungvoll nach vorn! Ein verzauberter Abend mit Glamour, Glanz und Gloria!

Neujahrs­konzert 2024 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neujahrs­konzert 2024

Konzert

3. Symphonie­konzert - Böhmen liegt am Meer

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Viola: Josef Špaček
Dirigent: Tomáš Netopil


Antonín Dvořák Tschechische Suite op.39
Bohuslav Martinů Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester H337
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie C-Dur KV 425 Linzer

Heimat als unerreichbarer Ort, versinnbildlicht in dem utopischen Paradoxon, dass sich das europäische Binnenland Böhmen direkt am Meer befindet, ist als Ausdruck der existenziellen Suche nach Identität das Hauptmotiv von Ingeborg Bachmanns reflexivem Gedicht Böhmen liegt am Meer. Bezugnehmend auf die fiktiv-fantastische Welt von Shakespeares Wintermärchen spiegeln sich im Text ihre Reiseerfahrungen nach Prag und die Auseinandersetzung mit der altösterreichischen Nostalgie ihres Herkunftslandes, dessen Bewohner:innen ihr Zusammenleben selbst zwischen verschiedensten Lebenserfahrungen und Identitäten navigieren müssen. Seit 1918 ist das ehemalige Böhmen Teil Tschechiens.

Aus dieser gemeinsamen Heimat bringen der Dirigent Tomáš Netopil und der Geiger und Bratschist Josef Špaček für dieses Programm Werke von Dvořák, Martinů und Mozart, der selbst u. a. mit der Uraufführung des Don Giovanni in Prag einige seiner größten Erfolge feierte, mit nach Innsbruck. Erleben Sie das TSOI unter der Leitung des international renommierten Dirigenten und Spezialisten für tschechische Musik Tomáš Netopil sowie mit Josef Špaček einen der führenden Violinisten seiner Generation.

Konzerteinführung jeweils um 19.15 Uhr im Foyer

3. Symphonie­konzert - Böhmen liegt am Meer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3. Symphonie­konzert - Böhmen liegt am Meer

Konzert

Wort & Musik: Im Portrait – Schönberg II

Sallaberger Music Project
Klavier: Michael Schöch
Bass: Johannes Maria Wimmer
Violine und Leitung: Oswald Sallaberger


Serenade und Suite

Ein «Oswald Sallaberger Music Project» steht immer für höchste Qualität. Der charismatische Dirigent und Geiger aus Tirol widmet sich diesmal mit ebenso prominenten Gästen konzentriert zwei Meisterstücken von Arnold Schönberg. Die äußere Form der Serenade op. 24 folgt dem Aufbau von Beethovens Serenade op. 8. Allerdings ist das zentrale Ständchen eine Gesangsszene für Bariton und Ensemble und die Leichtigkeit der Serenade der Wiener Klassik scheint beim ersten Hören fern zu sein. Schönberg gestaltet ein wahres Pandämonium nächtlicher Klänge, das eher an die «Nachtmusiken» in Mahlers 7. Symphonie erinnert. Dennoch kann man wie einst Hans Heinz Stuckenschmidt «einen Zug von Ironie und Schalkhaftigkeit, wie er dem Wesen der klassischen Serenade entspricht» heraushören. Noch deutlicher ist dieser «Zug» in der Suite op. 29 zu entdecken, in der Schönberg kunstvoll mit Walzer- und Foxtrott-Motiven spielt und das Volkslied «Ännchen von Tharau» in genialer Weise in seine Zwölftontechnik übernimmt.

Kooperation Osterfestival Tirol und musik+

Wort & Musik: Im Portrait – Schönberg II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wort & Musik: Im Portrait – Schönberg II

Konzert

HDM in Concert Auftakt – kons­Precollege

Ein Konzert zu Mozarts 268. Geburtstag

Klarinette: Lia Obexer
Klavier: Lukas Blanck


Am 27. Jänner erblickte in Salzburg ein Bub das Licht der Welt, die er schon ein paar Jahre später in Staunen versetzen sollte. Er wurde getauft auf Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Er selbst nannte sich fast immer Wolfgang Amadé, den griechischen «Götterliebling» in flottes Französisch übersetzend, manchmal auch Amedeo, denn das klangvolle Italienische mochte er auch. Der deutsche «Gottlieb» war ihm wohl zu bieder und der lateinische «Amadeus» zu amtlich – letzteren hat ihm erst die Nachwelt verliehen und eine «Marke» daraus gemacht. Sein Geburtstag ist so etwas wie ein fixer Feiertag der Musikwelt geworden. Seine Musik ist Jahrhunderte alt und ist immer noch jung, frech und tief. Sie steht über allen «Marken». Diesmal umrahmen zwei seiner Kammermusik-Meisterwerke eine feine Kostbarkeit seines Zeitgenossen Franz Danzi, der einer der ersten «Mozart-Dirigenten» war, und die geradezu «mozartisch» fröhliche Es-Dur-Klaviersonate Beethovens.

HDM in Concert Auftakt – kons­Precollege bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HDM in Concert Auftakt – kons­Precollege

Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsbruck mit einer speziell auf die Allerkleinsten zugeschnittenen Musikauswahl. In den 6 Kuschelkonzerten gibt es von Klassik, über Jazz bis hin zur Volksmusik abwechslungsreiche ca. 30-40 min. Konzertprogramme – Musikvermittlerin Sascha Rathey (Flötistin des TSOI) führt durch die Konzerte und erstellt mit den Musiker*innen gemeinsam ein passendes Programm.

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass auch Kinder eine eigene Eintrittskarte benötigen. Der Platz im Saal ist sicherheitstechnisch begrenzt.

Kuschel­konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kuschel­konzert

Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.

Jazz & Apéro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazz & Apéro

Kammerkonzert

Klassik Lounge

Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre

Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen:
Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck spielen Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre und unterhalten das Publikum mit allerhand Wissenswertem.

20.00 UhrOpen doors & Bar
20.30 UhrLive-Act & Quiz

Pausen zählen
10.10.23 / 20.30 Uhr
Sascha Rathey, Lukas Hanspeter, Johanna Marksteiner-Ponzer

Arrival
7.11.23 / 20.30 Uhr
Duo Amatis

I can’t help falling in love …
13.2.24 / 20.30 Uhr
Eurasia Quartett

Der Phönix tanzt
19.3.24 / 20.30 Uhr
Bläserquintett Phönix

Von der Klassik zur Salonmusik
9.4.24 / 20.30 Uhr
Max Bauer und Alexander Ringler

Klassik Lounge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klassik Lounge

Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten

ConTAKT bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ConTAKT

Kinderkonzert

Blind Date

Ein Überraschungskonzert für Neugierige.

Wenn Sie ein besonders intensives Hörerlebnis suchen und wenn Sie darüber hinaus Überraschungen mögen, sind Sie bei unserem Kammermusikformat Blind Date genau richtig. Hier spielen Musiker:innen des TSOI ein kleines, aber feines Konzert, dessen Programm wir im Vorfeld nicht verraten. So können Sie sich ganz unvoreingenommen der Musik hingeben. Ohne sich vorher im Programmheft über Herkunft und Umstände der Entstehung der Musik zu informieren. Einfach nur zuhören und genießen!

Nach dem ersten Teil des Konzertes können Sie mit den Musiker:innen über das Gehörte ins Gespräch kommen, bevor dasselbe Werk im zweiten Teil des Konzertes ein weiteres Mal zu hören sein wird.

Eintritt frei / Zählkarten

Blind Date bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blind Date

1

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck

Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck wurde 1893 von Martin Spörr, später Mitbegründer der Wiener Symphoniker, gegründet. Eine Reihe international bekannter Dirigenten und Solisten hat seither mit dem TSOI konzertiert, in den letzten Jahren unter anderen Elisabeth Leonskaja, Rudolf Buchbinder, Daniel Hope und Patricia Kopatchinskaja. Im September 2009 tratt Georg Fritzsch, GMD der Landeshauptstadt Kiel, seine Position als neuer Chefdirigent des TSOI an.

Kassa Tel. +43.512.52074.4
Kassa Fax. +43.512.52074.338
e-Mail. kassa@landestheater.at

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Konzerte / Konzert NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten Hatting, Feldweg 1
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Konzerte / Konzert Uniorchester Innsbruck
Sa, 20.1.2024, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck Innsbruck, Innrain 52

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.