zur Startseite
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol Schwaz, Innsbrucker Str. 17 / I / 3
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Ereignisse | Festival

Winterfestspiele 2023/24

Tiroler Festspiele Erl

Die Tiroler Festspiele Erl blicken mit Stolz auf die vergangenen Jahre zurück. Der, bei der Eröffnung 1998 formulierte Anspruch, Kultur für jedermann, auf hohem Niveau und außerhalb der großen Städte zu bieten, wurde konsequent umgesetzt. Das stellen die Festspiele mit jeder Spielzeit - unter Beweis. Die ausgewogene Mischung von Opern und Konzerten trägt in großem Maße zum Erfolg der Festspiele bei. So kann man in Erl selten gespielte Meisterwerke hören, aber auch gängige, allseits beliebte Werke bekannter Komponisten. Am 26. Dezember 2023 beginnen die Festspiele mit einem barocken Konzert. Mit Bach und Händel, passend zum Stefanitag, werden auch die Weihnachtstage beendet „Schneeflöckchen“ heißt eine der Opern, die Intendant Bernd Loebe auf die Bühne bringt – ein Märchen, das in Russland jedes Kind kennt, ein Opernjuwel, das mit berührender Handlung und zu Herzen gehenden Arien das Publikum in seinen Bannziehen wird. Auch „Der Postillon de Lonjumeau“ kommt wieder, ein vergnüglicher Erfolg aus dem Jahr 2021 mit einem wunderbaren Postillon, der seine Stimme mühelos zum hohen C aufsteigen lässt. Das alte Jahr wird mit einer Operette verabschiedet: Lehárs „Der Graf von Luxemburg“ wird aufgeführt, seinerzeit (1909) ein „Blockbuster“. Deshalb gibt es diese konzertante Aufführung am 4. Januar 2024 gleich noch einmal zu hören. Die Musicbanda Franui ist wieder dabei, wie auch der Tölzer Knabenchor. An die kleinen Gäste ist natürlich auch gedacht, ihnen werden zwei Polsterkonzerte geboten. Neujahr wird mit beschwingten Melodien von Tschaikowski begangen, zum Abschluss der Winterfestspiele gibt es Prokofjew, Mahler und Dvořák, sie zählen seit jeher zu den Erler Lieblingskomponisten. Zitat von LH Anton Mattle: "Erl hat eine lange Tradition als Festspielort. Es liegt im Umkreis von Städten wie München, Innsbruck, Salzburg und ist auch von anderen Ländern aus gut zu erreichen. Die Tiroler Festspiele Erl beweisen, dass die Kultur abseits des urbanen Raumes längst auch auf dem Lande angekommen ist." Die Winterfestspiele 2023/24 bieten mit diesem Programm einen glänzenden Abschluss des Jubiläumsjahres 2023.
Ereignisse | Fest

Tatää! Tatää! Theaterfest

Tiroler Landestheater

Ein Fest für Groß und Klein, für Jedermann und Jedefrau Wir machen die Türen weit auf, rollen den roten Teppich aus und feiern im und rund um das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Festnachmittag und auf Ihren und Euren Besuch! Zählkarten für: Eine Minute Heimat Kammerspiele 13.15 Uhr Eintritt frei FIVE FLOORS FULL OF MUSIC: Führung durch das Haus der Musik HDM Haupteingang 13.30 Uhr Eintritt frei Workshop: „Auf die Bühne, fertig los!“ Probebühne 1 (Treffpunkt: Probebühneneingang / Durchgang SOWI) 13.30 Uhr Eintritt frei Kuschelkonzert (ab 0 bis 4 Jahre) Kleiner Saal 14.00 Uhr Eintritt frei Öffentliche Probe: Vier Jahreszeiten Großes Haus 14.00 Uhr Eintritt frei Wenn Schnecken hausen Krawuzizelt 14.00 Uhr Eintritt frei TAKE A WALK THROUGH MOZARTEUM: Studierende führen durch das Department HDM Haupteingang 14.30 Uhr Eintritt frei The Sound of Heimat Probebühne 2 (Treffpunkt: Probebühneneingang / Durchgang SOWI) 14.30 Uhr Eintritt frei Technikführung: Vorhang auf & Drehbühne ab! Großes Haus (Treffpunkt: Haupteingang TLT / zwischen den Säulen) 15.15 Uhr Eintritt frei Choreo-Flashmob auf der Bühne Kammerspiele 17.15 Uhr Eintritt frei Festkonzert mit dem Tiroler Symphonieorchester Großer Saal 17.30 Uhr Eintritt frei Frischluftgespräche Eintritt frei
Ereignisse | Messe

ARTfair INNSBRUCK

27. bis 29. Oktober 2023 in der Olympiahalle Innsbruck (Olympiastraße 10, A-6020 Innsbruck) EINE ERFOLGSGESCHICHTE 4 Tage Kunstgenuss auf hohem Niveau | Internationale Kunst auf mehreren Tausend Quadratmetern | hochkarätige Sonderschau & einzigartige ARTfair-Specials | originäre Kunstprojekte und Präsentationen | Expertengespräche, Podiumsdiskussionen & fachkundige Fühungen durch unsere Kunstlandschaft Die ARTfair Innsbruck - Internationale Messe für zeitgenössische Kunst, Klassische Moderne, Pop Art und weitere Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts - hat sich in ihrer 27-jährigen Geschichte zu einer Marke etabliert und steht unmissverständlich für Qualität und Vielfalt. Präsentiert wird internationale bildende Kunst des 20./21. Jahrhunderts: Unikate und/oder limitierte Editionen, Gemälde, Papierarbeiten, Skulpturen, Objekte, Installationen, Fotografien, Neue Medien, NFTs sowie originäre Kunstprojekte. Die ARTfair Innsbruck ist eine hervorragende Gelegenheit sich regional und international mit Galerien, Kunstschaffenden und Interessierten zu vernetzen und vor allem Sammler und Kunstliebhaber kommen voll auf ihre Kosten.
Ereignisse | Messe

27. ARTfair Innsbruck

ARTfair INNSBRUCK

Spannende Symbiose aus etablierten Hochkarätern und frischer Junger Kunst! Die 27. ARTfair Innsbruck setzt ihren im Vorjahr gesetzten Schwerpunkt auf Junge Kunst fort, verstärkt durch die Kunstfakultät der Universität Pécs. Das Hauptprogramm bildet wie gewohnt ein Großaufgebot etablierter Kunststars in hochkarätiger Qualität. Innsbruck als Geburtsort und als Austragungsort der größten Kunstmesse Österreichs bietet den Besuchern nicht nur ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, sondern auch eine malerische Kulisse inmitten der Tiroler Alpen. Die atemberaubende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe der Stadt verleihen der Messe eine zusätzliche Dimension und machen sie zu einem unvergesslichen Ereignis. Die ARTfair Innsbruck ist somit ein faszinierendes Ereignis für Kunstenthusiasten, Sammler und Künstler gleichermaßen. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Inspirationen und künstlerischen Ausdrucksformen und stärkt die Rolle der Kunst als bedeutenden Bestandteil unserer Gesellschaft. Jahr für Jahr etabliert sie sich weiterhin als führende Kunstmesse und trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt und Kreativität in der Kunstwelt zu fördern. Fokus Junge Kunst: Auch in diesem Jahr setzt die ARTfair Innsbruck ihren Fokus auf frische Junge Kunst von spannenden Newcomern fort. "Junge Kunst ist ein Aufschrei, der gehört werden will, eine Botschaft, die die Welt verändern kann.", so Direktorin Johanna Penz, Gründerin und Veranstalterin der ARTfair Innsbruck, "sie ist ein Fenster in die Zukunft, das uns zeigt, was möglich ist und wohin die Reise gehen kann, wie ein frischer Wind, der neue Perspektiven und Ideen in die Welt bringt." Neben spannenden Positionen zu dieser Thematik über die aeoon Kunstdivision Tirol und GALARTERY fine art gibt es als Novum eine umfassende Ausstellung von Studierenden der Kunstfakultät der Universität Pécs in Ungarn. Der Dekan Dr. Peter Lengyel meint dazu: "Die Studiengänge der Kunstfakultät der Universität Pécs stehen für ein herausragendes Niveau der künstlerischen Hochschulbildung in Ungarn. Die Fakultät repräsentiert mit ihren Abteilungen für Musik, bildende Kunst, Medienkunst, angewandte Kunst und Tanz einen Querschnitt durch die ungarische Kunstszene. Unsere Fakultät vermittelt ein breites Spektrum an traditionellen und neuen Kunstformen und ist ein wichtiger Akteur im kulturellen Leben der Region. Wir sind bestrebt, die Kraft der Vielfalt zu mobilisieren, um zu einem immer wichtigeren Akteur der kulturellen Integration zu werden." Pécs, ursprünglich die Hauptstadt der römischen Provinz Pannonien, war bekanntlich die pulsierende Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010. Die Literatur besingt sie als einen „Schmelztiegel der Kreativität und Vielfalt“. Inhaltlicher Schwerpunkt: Der inhaltliche Schwerpunkt der ARTfair Innsbruck liegt jedoch nach wie vor auf internationaler zeitgenössischer Kunst von hochkarätigen Topkünstlern.  Galerien und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen – darunter überwiegend Stammaussteller seit vielen Jahren - zeigen neben Malerei und Skulpturen auch Originalgraphik und Digitalkunst inklusive KI-basierender NFTs. Rahmenprogramm: Geplant ist traditionell ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Performances und Diskussionen wie dem beliebten „ART-Talk – Kunst und Kultur im Dialog mit Wirtschaft“. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich mit renommierten Künstlern und Experten auszutauschen und ihr Wissen über die Kunstszene zu erweitern. Ebenso wird es möglich sein, in einer spannenden Performance in die Welt der künstlichen Intelligenz im Kontext mit Kunst einzutauchen. Öffnungszeiten: 27. – 29. Oktober 2023, täglich 11.00 – 19.00 Uhr VIP-Opening für geladene Gäste: 26. Oktober 2023, 17.30 Uhr
Ereignisse | Messe

ART Fair Innsbruck

Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in der OLYMPIAWORLD INNSBRUCK
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

7. bis 24.9.2023 Tiroler Festival für Neue Musik
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

vom 14. bis 18.6.2023 in Garmisch-Partenkirchen
Ereignisse | Festival

Die Klaviertage 2023

Tiroler Festspiele Erl

Fans der Tasteninstrumente aufgepasst: Vom 30. März bis 2. April 2023 finden wieder die Klaviertage im Festspielhaus Erl statt. Erleben Sie die beeindruckenden Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Franz Schubert oder Domenico Scarlatti, interpretiert von außergewöhnlichen Pianist*innen. Dieses Jahr kann sich das Publikum neben dem großen Orchesterkonzert gleich auf zwei Soloabende der Extraklasse freuen. Der Abschluss steht ganz im Zeichen der Concordia Benefiz-Matinee, deren Erlös durch Concordia Sozialprojekte an Kinder in Not gespendet wird.
Ereignisse | Festspiele

Tiroler Festspiele Erl

Die Tiroler Festspiele Erl in Erl in Tirol in Österreich sind ein seit 1998 jährlich stattfindendes Opern- und Konzertfestival mit einer Sommer- und einer Wintersaison.
Ereignisse | Messe

ARTfair 2022

ARTfair INNSBRUCK

ARTfair Innsbruck 25+1 vom 27. bis 30.Oktober 2022 - Hochkarätige Qualität und Junge Kunst! Die Highlight-Messe in Tirol für zeitgenössische Kunst zeigt nach der Frischzellenkur im Markenauftritt wieder ein Großaufgebot an etablierten Kunststars mit einem topaktuellen Schwerpunkt auf frische Newcomer in kontinuierlich hochkarätiger Qualität. „Ein Zustand ohne Kunst ist nicht zu Imaginieren“ – getreu diesem Zitat von Friedrich Nitzsche gelingt es der ARTfair Innsbruck äußerst erfolgreich, sich immer wieder neu zu positionieren. Das Motto der heurigen Innsbrucker Kunstmesse ist Programm: „ARTfair fit for future“! Hochkarätige Weltkünstler:innen aus mehr als 20 Nationen werden auch in diesem Jahr wieder Innsbruck die Ehre geben. „Dabei achten wir immer auf eine gute Durchmischung von etablierten Topkünstler:innen und ultrajungen Kunstaufsteiger:innen, die derzeit von vielen Galerien gehypt werden. Junge Käufer:innen wollen junge Kunst. So einfach ist das, eine Kunstmesse muss diesem Wunsch entsprechen“, so Messegründerin Johanna Penz. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt generell auf internationaler zeitgenössischer Kunst. Galerien und Kunsthändler:innen aus verschiedensten Nationen zeigen neben Malerei und Skulpturen auch Originalgraphik und Digitalkunst inkl. hochaktueller NFTs. Weltkünstler:innen aus über 20 Nationen zeigen Hunderte Werke! Seit einem Vierteljahrhundert + 1 Jahr, ist die ARTfair Innsbruck bereits fixer Bestandteil des internationalen Kunstmessezirkus. „Innsbruck braucht diese Messe, um nicht zur Provinzstadt zu verkommen. Wir zeigen, dass es auch in der Stadt der Berge vor Kreativität und Modernismus sprüht. Die vielen Kunstkäufer:innen in Innsbruck und Tirol zeigen es Jahr für Jahr. Die Galerien sind zufrieden, die Künstler:innen sind zufrieden. Zum Hauptprogramm der ausstellenden Galerien zählen u.a. Arbeiten bekannter Namen wie Hans Staudacher, Paul Flora, Herbert Danler, Markus Prachensky, Eva Schlegel, Günther Edlinger, Monika Lehmann, der vorjährigen ART-Kunstpreisträger Jürgen Norbert Fux und Dietmar Woelfl, sowie des geheimnisvollen Mr. Brainwash alias Banksy. Ergänzend zum etablierten Kunstangebot der Stammgalerien gibt es erstmals nach einigen Jahren wieder eine umfangreiche Präsentation Junger Kunst mit aufregender, „frischer Ware“ für den aktuell boomenden Markt. Die Jung-Künstler:innen kommen vornehmlich aus Südtirol, Österreich, Ungarn und Deutschland, darunter Shooting Stars wie Monika Lehmann DE (Malerei), Dietmar Woelfl AT (Malerei), Ervin Herve-Loranth HU (Objekte), Olivia Rose AT (Malerei und Grafik), Patrice Bruvier FR (Lichtobjekte), Gerald Huber AT (Fotografie + Licht überblended) und Jürgen Pawlik DE (Fotografie), kuratiert und präsentiert über GALARTERY fine art – ein absoluter Geheimtipp für smarte Sammler! Da der Kunstmarkt in den letzten Jahren nur mehr im obersten Segment gewachsen ist, ist es ein Gebot der Stunde, die junge Sammlergeneration zu gewinnen mit ihren gänzlich anderen Ansichten und Bedürfnissen. Passend dazu wird erstmals der sogenannte „Students Day“ ins Leben gerufen, der den zahlreichen Studierenden in der Uni-Stadt Innsbruck, welche aus verschiedensten Ländern kommen, am Messedonnerstag 27.10.22 den Eintritt zu einem stark ermässigten Ticketpreis von € 3 ermöglicht. ART-Specials für Kunstfreund:innen und all jene, die es noch werden wollen! ARTfair Special 1 : 30jähriges Jubiläum der Berliner Galerie Dikmayer mit Sonderthema „Zwischen Gegenstand und Abstraktion – 30 Jahre zeitgenössische, realistische und phantastische Kunst im internationalen Kontext“ mit faszinierenden Werken von u.a. Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Jens Fasel, Torsten Gebhardt und Bernd Schiller. ARTfair Special 2 : künstlerische Statements in Zeiten der Klimakatastrophe von der Galerie BURN IN aus Linz. Die Sonderpräsentation mit dem Titel „GreenART“ zeigt „Kampf- und Kraftorte der Natur“. Die Künstlerinnen Ellen Semens und Susanne Guzeis, schärfen in ihrem kritischen Dialog unser Bewusstsein für die prekäre Klimasituation und lassen uns eine Symbiose aus Natur, Kunst & Kultur mit allen Sinnen erleben. Neben Originalkunstwerken gibt es dazu auch eine exklusive NFT Kollektion und avantgardistische Hybridangeboten. ARTfair Special 3 : „GegenSätze“ von Kunstkaufhaus Schweiz. Zwei Künstler:innen, Chris van Weidmann und Rainer Schoch, die kaum gegensätzlicher sein könnten in Material, Form, Farbe, Prozess, Konzept, Inhalt oder Technik, in Symbiose. «Die Besucher:innen sollen sich bei uns entspannen, geniessen, flanieren, inspirieren lassen und sich auf die Schönheit der Dinge einlassen in einem besonderen Ambiente, wie es immer auf der ARTFair Innsbruck zu finden ist.“ Unter dem Titel „Balance – werde Teil des Kunstwerkes“ können Besucher:innen, insbesondere Kinder, die Libellen von Rainer Schoch entgegen der Schwerkraft balancieren lassen und eine Libelle mit nach Hause nehmen. ARTfair Special 4 : auf dieser Kunstmesse war JUNGE KUNST schon immer ganz besonders im Fokus. So auch heuer wieder, mit vielen Galerien, die ihre Jungstars in den Vordergrund stellen und einem großen Stand der Online-Kunstplattform GALARTERY.com TERMINE Mi 26.10., 17.30-21.30 Uhr: VIP-Soft-Opening – auschließlich für geladene Gäste Do 27.10., 11:00-19:00 Uhr: Messe / NEU! Students Day (Sonderermässigung für Stundent:innen) Fr 28.10., 11:00-19:00 Uhr: Messe Sa 29.10., 11:00-20:00 Uhr: Messe / Langer Abend So 30.10., 11:00-19:00 Uhr: Messe
Ereignisse | Messe

ART for Lions-Charity - Gewinne ein Kunstwerk!

ARTfair INNSBRUCK

Mit dem Kauf eines Loses um € 5 von Lions haben Kunstfreund:innen die tolle Möglichkeit, ein wertvolles Kunstwerk, zur Verfügung gestellt von den Galerien und Künstler:innen der ARTfair Innsbruck, zu gewinnen! Verlosung am Messesonntag, 30. Oktober 2022 in der Olympiahalle.
Ereignisse | Preisverleihung

Kunstpreis ARTfair Innsbruck

ARTfair INNSBRUCK

2021 wurde anlässlich des 25. Jubiläums der ARTfair Innsbruck erstmalig ein Kunstpreis ausgeschrieben und vergeben. Ausgewählt wurden die Künstler durch ein unabhängiges Kuratorium aus dem umfangreichen Netzwerk der ARTfair Innsbruck, zusammengesetzt aus Kunstexpert:innen, Sammler:innen, Investmentexpert:innen und langjährigen Fans der ARTfair Innsbruck. Bewertet wurde die spezielle Ausdruckweise und künstlerische Qualität der auf der aktuellen ARTfair Innsbruck präsentierten Exponate in Referenz mit dem Werdegang der jeweiligen Künstler:innen.
Ereignisse | Fest

Tag der offenen Tür

Tiroler Landestheater

Zum Spielzeitbeginn laden wir zu einem speziellen Eröffnungswochenende. Am Samstag, 17. September, erwartet Sie das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck zum traditionellen Eröffnungskonzert im Großen Saal im Haus der Musik Innsbruck. Mit Ausschnitten aus einzelnen Produktionen und launigen Moderationen präsentieren wir einen kurzweiligen Einblick in die neue Saison. Am Sonntag, 18. September, öffnen wir ab 14 Uhr unsere Türen: Erleben Sie in exklusiven Führungen die Welt hinter den Kulissen. Eintritt frei
Ereignisse | Messe

Trauermette

musik+ | Osterfestival Tirol | Orgelfest

Cantori Gregoriani Milano Die Wasser des Todes umwogten mich, die Fluten des Unheils umgaben mich. Da gähnten offen die Tiefen des Abgrunds ... Er streckte die Hand aus der Höhe und fasste mich, heraus zog er mich aus den großen Wassern. Er führte mich hinaus in die Weite, Er brachte Rettung mir, weil er mich liebte. Eine Leuchte lässt du strahlen, in mein Dunkel bringst du, o Gott, das Licht. (Psalm 17). Er hat mich geführt und lassen gehen in die Finsternis und nicht in das Licht. Er hat seine Hand gewendet wider mich, und handelt gar anders mit mir für und für. Er hat mein Fleisch und Haut alt gemacht, und mein Gebein zerschlagen. Er hat mich verbauet, und mich mit Galle und Mühe umgeben. Er hat mich in die Finsternis gelegt, wie die Toten in der Welt. Er hat mich vermauert, dass ich nicht heraus kann, und mich in harte Fesseln gelegt. Und wenn ich gleich schreie und rufe, so stopft er die Ohren zu vor meinem Gebet.
Ereignisse | Fest

Auftakt

Tiroler Landestheater

Zum Spielzeitbeginn laden wir zu einer besonderen Soiree in den Großen Saal des Hauses der Musik Innsbruck. Mit Ausschnitten aus einzelnen Produktionen und launigen Moderationen erwartet Sie ein kurzweiliger Ausblick auf die neue Saison mit ihrer Vielzahl an unterschiedlichsten Angeboten in allen Sparten. Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.