zur Startseite
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Bildung | Vortrag

Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst

Wiener Konzerthaus

Lukas Sternath, Klavier Franz Welser-Möst, Leitung Franz Schubert: Sonate A-Dur D 959 (1828) Die hohe Kunst der Interpretation: Zweifel, Konflikte und schließlich innere Heimkehr: Diese Themen von Schuberts späten Liedern stehen auch bei der Klaviersonate in A-Dur D 959 im Zentrum. Rising Star Lukas Sternath, der 2022 den ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavier gewann, sitzt an den Tasten dieser öffentlichen Meisterklasse. Franz Welser-Möst leitet zur Perfektionierung an Sein Auftritt wird assistiert von Franz Welser-Möst, der mit dem jungen Ausnahmetalent an Schuberts Sonate feilt, an Technik und musikalischer Ausdruckskraft. Welser-Möst ist nicht nur einer der besten Dirigenten unserer Tage, sondern hat auch eine besondere Beziehung zu Franz Schubert. Horchen Sie mit ihm gemeinsam in Schuberts musikalisches Meisterwerk hinein!
Bildung | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Wiener Konzerthaus

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view. In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center. Meeting point Entrance Foyer (Lothringerstraße 20) Price € 8,50 Adults € 4,00 Children & adolescents up to 16 years Free entry: Children up to 6 years
Bildung | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Wiener Konzerthaus

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite. Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich. Treffpunkt Eingangsfoyer (Lothringerstraße 20) Preis € 8,50 Erwachsene € 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Bildung | Vortrag

pro.log »Kunst«

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V. mit Prof. Dr. Jürgen Stöhr, Kunstwissenschaftler von der Universität Konstanz und Dramaturgin Carola von Gradulewski Die Reihe pro.log gibt Einblicke in die Entstehung und Hintergründe eines Stückes, in die Gestaltung der Figuren und in aktuelle Bezüge. Der pro.log richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. Im Anschluss ist das Publikum herzlich zur Diskussion eingeladen. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Bildung | Vortrag

pro.log Die Tiefe

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V.mit Dr. Renata von Maydell Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log.Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikumund Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Bildung | Führung

Orgelführung

Brucknerhaus Linz

Wir stellen Ihnen im Rahmen einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Viermal in der Saison 2025/26 stellen wir Ihnen bei einer Führung die Orgel des Brucknerhauses Linz vor. Martin Riccabona, Orgelkustos am Brucknerhaus Linz, erzählt Wissenswertes über sein Instrument, führt in die geheimen Winkel zwischen den Pfeifen und zieht bei kleinen musikalischen Kostproben alle Register! Dauer 90 Minuten Einheitspreis € 5,–
Bildung | Kurs

Community Dance - Tanzen für Alle

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Tanzen für Alle Erleben und entdecken Sie die Freude am Tanz! In diesem Workshop vermitteln wir verschiedene Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes. Ausgangspunkt für unsere tänzerische und künstlerische Entdeckungsreise sind die Produktionen der Company. Wir tauchen ein in die jeweiligen Bewegungssprachen, Musikwelten und Choreografien der beteiligten Künstler*innen. Die Workshops laden ein, dem nachzuspüren, miteinander in Kontakt zu treten, sich auszuprobieren und eine neue Bewegungssprache zu erforschen. Wir heißen alle Teilnehmer*innen ab 14 Jahren willkommen und berücksichtigen verschiedene Vorkenntnisse und körperliche Möglichkeiten. Workshop zur neuen Arbeit von Emanuel Gat In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Bewegungssprache von Emanuel Gat, Gastchoreograf der Saison 2025/26. In seinen kraftvollen choreografischen Kompositionen erforscht Gat die Beziehung zwischen Bewegung und Musik. Seine neue Arbeit „Abschied“ für die DFDC beschäftigt sich mit zwei Liedern aus Gustav Mahlers Liederzyklus „Das Lied von der Erde“. Der Workshop lädt ein, diese Bewegungssprache kennenzulernen, in verschiedenen Übungen selbst auszuprobieren und im Kontext zur Musik zu erforschen. Treff: Besucherzentrum ca. 1 Std. 30 Min. Für alle 14 - 99 Jahre Eintritt frei / Anmeldung über die DFDC
Bildung | Kurs

Tanzworkshop 60+

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

In diesem mehrtägigen Workshop tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes ein. Ausgangspunkt für unsere tänzerische und künstlerische Entdeckungsreise sind die Produktionen der Company. Wir tauchen ein in die jeweiligen Bewegungssprachen, Musikwelten und Choreografien der beteiligten Künstler*innen. Mit Hilfe verschiedener Improvisationstechniken erkunden wir achtsam unseren Körper und entfalten die eigene Ausdrucksfähigkeit. Auf Basis der erlernten Techniken entwickeln wir individuell und in der Gruppe eigene Bewegungen. Wir tanzen ganz ohne Druck, mit Neugier, Freude und in unserem eigenen Tempo. Der Workshop bietet nicht nur Raum für neue Bewegungserfahrungen, sondern lädt auch dazu ein, über den Tanz miteinander in Kontakt zu kommen – offen, kreativ und in entspannter Atmosphäre. Workshop zur neuen Arbeit von Emanuel Gat In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Bewegungssprache von Emanuel Gat, Gastchoreograf der Saison 2025/26. In seinen kraftvollen choreografischen Kompositionen erforscht Gat die Beziehung zwischen Bewegung und Musik. Seine neue Arbeit „Abschied“ mit der DFDC beschäftigt sich mit zwei Liedern aus Gustav Mahlers Liederzyklus „Das Lied von der Erde“. Der Workshop lädt ein, dem nachzuspüren und Gats Bewegungssprache im Kontext zur Musik zu erforschen. Beginn: jeweils 10:30 Uhr Dauer: ca. 1 Std. 30 Min. Treff: Besucherzentrum Anmeldung über die DFDC 32 €
Bildung | Kurs

HELLERcommunity für Jung und Alt

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Bewegung und Tanz für alle ab 60 Jahren sowie für junge Menschen zwischen 14 und 21. Diese Workshopreihe bringt Generationen zusammen und schafft Begegnungen durch die Kunst des Tanzes. Mitmachen erwünscht, Zuschauen jederzeit möglich. Es sind weder Vorkenntnisse noch besondere körperliche Voraussetzungen nötig – nur Freude an Bewegung und Offenheit. Unter der Leitung von Dr. Jenny Coogan laden wir herzlich zu diesem transgenerationalen Tanzworkshop ein. *Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt euch also nicht, wenn ihr nicht direkt eine Zusage erhaltet. Bei kurzfristigen Anmeldungen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren, freuen uns aber dennoch, wenn ihr einfach vorbeikommt und es probiert. Im Regelfall schließen wir das Anmeldeverfahren rechtzeitig. Treff: Besucherzentrum ca. 2 Std. Deutsch, Englisch Die Teilnahmegebühr wird am Workshoptag in bar abgerechnet. 5 € Fragen und Anregungen an workshop@hellerau.org oder +49 351 264 62 37
Bildung | Kurs

HELLERmoves mit Anna Till

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der Workshop orientiert sich an der Produktion „Augen auf, Augen zu“ und vermittelt Arbeitsweisen aus der Stückentwicklung. „Augen auf, Augen zu“ beschäftigt sich mit verschiedenen Sichtweisen auf das Alter/n In dem Workshop können sich Menschen in verschiedenen Lebensphasen begegnen und ihre Perspektiven auf Bewegung einbringen und miteinander teilen. Transformation und Veränderung in Bewegung stehen im Mittelpunkt, Übungen zur Verbindung von Atmung und Bewegung münden in Bewegungsimprovisationen und Tanzsequenzen. Die Gruppe wird angeregt mit Übergängen zu experimentieren und schleichende, abrupte, weiche oder kraftvolle Veränderungen in tänzerischen Bewegungsfolgen zu erkunden. Eingeladen sind alle Menschen, mit und ohne Tanz- oder Bewegungserfahrung sowie besonderen Bedürfnissen. Der Workshop richtet sich dezidiert an Teilnehmer*innen unterschiedlicher Altersgruppen (ca. 14-88 Jahre). *Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt euch also nicht, wenn ihr nicht direkt eine Zusage erhaltet. Bei kurzfristigen Anmeldungen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren, freuen uns aber dennoch, wenn ihr einfach vorbeikommt und es probiert. Im Regelfall schließen wir das Anmeldeverfahren rechtzeitig. ca. 1 Std. 30 Min. Deutsch Eintritt frei
Bildung | Führung

Auf den Spuren Tessenows in der Gartenstadt Hellerau

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Der junge Tessenow, selbst zeitweise Bewohner der Gartenstadt, war Mitgestalter des Gesamtkunstwerkes Hellerau. Ab 1910 plante er zahlreiche Wohnhäuser und Kleinstwohnungen in Hellerau. Für den schnellen Aufbau entwickelte er die „Tessenow-Wand“. 1911 wurde sein erstes, großes Projekt, das Festspielhaus Hellerau, erbaut, welches die Visionen des Bühnenbildners Adolphe Appia und des Musikpädagogen Emile Jaques-Dalcroze in ein Raumgefüge umsetzte, das durch seine Klarheit und funktionale Struktur besticht. Erkunden Sie auf der Tour durch die Gartenstadt und Festspielhaus den Spannungsbogen Tessenows Schaffens vom traditionellen Kleinhausbau bis zum Festspielhaus, welches richtungsweisend für die Moderne wurde. Die ca. zweistündige Führung beginnt im westlichen Seitengebäude an einem Modell und begibt sich dann zum Rundgang durch die Gartenstadt und das Festspielhaus. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch Treff: Besucherzentrum HELLERAU auf dem Festspielhaus-Gelände westliches Seitengebäude Kosten: 19 € pro Person, 14 € ermäßigt für Studierende/Schüler*innen (Bar oder EC-Zahlung möglich) Im Preis inkludiert sind die Führung durch die Gartenstadt und das Festspielhaus. Wir bitten um Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin mit Angabe einer Telefonnummer unter fuehrungen-sachsen@deutscher-werkbund.de Die Führung kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen stattfinden.
Bildung | Kurs

HELLERmoves mit Sebastian Weber

HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste

Grooves & Moves In diesem Workshop geht es vor allem darum, wie sich Groove im Körper anfühlt (nämlich großartig!) und wie das im Tanz wirksam wird. Aus einfachen Kombinationen von Schritten, Stampfen, Klatschen und Stimme entstehen kraftvolle Rhythmen in Bewegung. Die Grooves bleiben spürbar, egal ob sie gerade zu hören sind oder nicht, und schaffen eine lebendige Verbindung zwischen allen im Raum. Quasi nebenbei erfährt man viel über die Prinzipien des Steptanz. Und die Teilnehmenden tanzen Sequenzen, die sie beim Gastspiel von "Glitz" auf der Bühne sehen können. Tänzerische Vorkenntnisse spielen keine Rolle. Gut sind saubere feste Schuhe, weil es den gesteppten Synkopen mehr Power gibt. Es geht aber auch barfuß! *Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt euch also nicht, wenn ihr nicht direkt eine Zusage erhaltet. Bei kurzfristigen Anmeldungen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren, freuen uns aber dennoch, wenn ihr einfach vorbeikommt und es probiert. Im Regelfall schließen wir das Anmeldeverfahren rechtzeitig. Fragen und Anregungen an workshop@hellerau.org +49 351 264 62 37
Bildung | Kurs

Your musical afterwork

Philharmonie Luxembourg

Martina Menichetti, Konzeption, Animation Verleihen Sie Ihrem Arbeitstag einen kreativen Abschluss mit einer interaktiven musikalischen Zusammenkunft. Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene und ist sowohl für Personen ohne musikalische Vorkenntnisse als auch für diejenigen geeignet, die ihr eigenes Instrument mitbringen möchten. Entdecken Sie mit der Musikerin und Musikvermittlerin Martina Menichetti Instrumente, Gesang und Rhythmen. Genießen Sie diese spielerische Erfahrung und entspannen Sie sich bei Musik! Dauer: 45' ohne Pause Sprache: Englisch
Bildung | Kurs

Yoga & Chaminade

Philharmonie Luxembourg

Cathy Krier, Klavier Tulsi, Yogalehrer*in Amelie Kuylenstierna, Yogalehrer*in Cécile Chaminade: Valse mignonne (Album des enfants op. 126) Sonate pour piano op. 21 Wie wäre es, wenn ein klassischer Komponist Sie beim Yoga begleitete? Oder eher, eine Komponistin! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik von der Romantikerin Cécile Chaminade zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen! Dauer 80' ohne Pause Sprache: Englisch
Bildung | Führung

Theaterführung

Theater Münster

Treffpunkt Bühneneingang
Bildung | Führung

Ballett-Führung mit Mini-Workshop

Opernhaus Zürich

Unter der Leitung von Mitgliedern des Balletts Zürich geht es für Kinder und Eltern zuerst auf einen Rundgang hinter die Kulissen des Opernhauses. Im anschliessenden Tanzworkshop können sich die Teilnehmenden einmal selbst als Ballerinas und Ballerinos versuchen. Im Vordergrund stehen dabei die eigene Kreativität und der Spass an der Bewegung. Mit Mélanie Borel, Shelby Williams, Iacopo Arregui, Lucas van Rensburg und Jesse Fraser Dauer: 1.5 Stunden
Bildung | Kurs

open space tanz

Opernhaus Zürich

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her. mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei Ballettsaal A* Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen. Achtung! Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der betreffende Termin online gelöscht. Während der Schulferien der Stadt Zürich, an Feiertagen und in der Sommerpause des Opernhauses findet kein open space tanz statt. Start ist jeweils nach dem Eröffnungsfest Mitte September. Leitung: Bettina Holzhausen Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Bildung | Führung

Führung Kostümabteilung

Opernhaus Zürich

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich. Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 20 Dauer: 1 Stunde Sprache: Deutsch Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung | Führung

Führung Opernhaus

Opernhaus Zürich

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 15 Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch / aktuelle Termine in Englisch finden Sie hier Die Platzzahl ist beschränkt.
Bildung | Führung

Guided Tour Opera House

Opernhaus Zürich

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr. Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket. Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater Preis: CHF 15 Dauer: 60 Minuten Sprache: Englisch Die Platzzahl ist beschränkt.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.