Die Kleinkunstbühne Theater 509 gilt seit Programmstart 1991 als Kölns Top-Adresse für neue Kabarett- und Comedy-Produktionen und Ausgangspunkt für eine Vielzahl künstlerischer Projekte und Entwicklungen. Das Publikum liebt den Aufführungsort hoch über den Dächern Kölns (5. Etage) nicht zuletzt wegen seiner überschaubaren Größe, wohltuenden Atmosphäre und Preisgestaltung.
Konzertveranstaltungen und Ausstellungen komplettieren ein, für die Kölner Kulturlandschaft bedeutendes, weil innovatives und synergetisches Veranstaltungsangebot.
Unser hauseigener Parkplatz ist an Veranstaltungstagen schnell voll besetzt. Unser Tipp: Die Tiefgarage vom Novotel (Bayenstrasse 51) ist die günstigste Alternative. Auch sehr nah, aber nicht so günstig ist die Tiefgarage Rheinauhafen (Harry Blum Platz 2).
Sollte sich vor oder im Stollwerck-Gebäude mal eine Warteschlange bilden, können Sie als Besucher*innen des Theater 509 immer daran vorbei gehen und direkt in die 5. Etage kommen (es gibt auch einen Aufzug). Die Warteschlange ist dann von einer Veranstaltung im Saal in der 1. Etage und NICHT vom Theater 509 in der 5. Etage.
In der Theater Lounge in der 5. Etage gibt es ab 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung Getränke und Snacks.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Theater 509
Curt Cress ist eine Schlagzeug-Legende. Und hier erzählt er seine Geschichte – von Ike & Tina Turner bis Udo Lindenberg. Gemeinsam mit seinem Freund und Drum Tuner Werner Fromm spricht Curt über seinen Werdegang, zeigt Songs und Videos, spielt live auf seinem Schlagzeug die prägendsten Grooves und erzählt die verrücktesten Stories. Der „Drumtalk“ ist ein Live-Behind-The-Scenes und reale Musikgeschichte der 60er, 70er, 80er, 90er …
Schon mit Anfang 20 avanciert Curt Cress zu einem der gefragtesten und dann auch dem bestbezahlten Studioschlagzeuger des Planeten. Curt war der Drummer von und für Freddie Mercury, Meat Loaf, Peter Maffay, Rio Reiser, Rick Springfield, Scorpions, Spliff, Falco, BAP, Alphaville, Udo Jürgens, Peter Schilling, Münchener Freiheit, Milli Vanilli, Nena, Udo Lindenberg und unzähligen weiteren Künstlern. Als Musiker wurde er 15 x als „Drummer des Jahres“ ausgezeichnet, bekam etliche Goldene Schallplatten, hat unfassbare 12.000 Aufnahmen auf über 400 Mio.verkauften Tonträgern eingespielt.
Nach seiner aktiven Zeit als Schlagzeuger beginnt eine nicht minder erfolgreiche Laufbahn hinter den Kulissen des Show-Zirkus. Curt Cress gründet die Pilot Tonstudios, als Produzent wird er nicht nur mit Uwe Ochsenknecht erfolgreich, sondern auch mit Falco, Nina Hagen, Nena, Udo Lindenberg und dem Royal Philharmonic Orchestra in London.
Heute leitet Curt eine Firmengruppe speziell für Musik und Medien. Als Mentor für junge SchlagzeugerInnen, Musikverleger, Produzent, Plattenfirmen-Betreiber und Fernseh- und Filmmusikkomponist ist Curt weiterhin eine der einflussreichsten Figuren der deutschen Musikszene. www.curtcress.com/
AK 27,- €/ 23,- € (erm) / VVK 23,- € / 19,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Backyard Safari - Auf der Pirsch im Dschungel der Popmusik
Konzert
Ein Abend mit Backyard Safari ist wie eine Familienpackung Überraschungseier für erwachsene Musikfans! Wenn Ralph Stöve, Robert Faust und Michael Korneffel die Bühne betreten, werden nicht herkömmliche Coverversionen gespielt. Nein, es werden gnadenlos alle Musikstile genutzt, um großen Pop-Klassikern ein frisches, frech-fröhliches und überraschendes Gewand zu verleihen.Wenn sich ein Dancefloor-Knaller von Kylie Minogue in eine romantische Ballade verwandelt oder ein Song von David Bowie auf der Zither erklingt, bereitet das dem Publikum und den Musikern ein hinreißendes Vergnügen - so wie auch der Einsatz von Kinderklavieren, Bananenkisten und zusammengeklebten Baurohren. Eine Menge Saiten- und andere Instrumente (die nicht immer ganz so funktionieren wie sie sollten) sowie feiner dreistimmiger Gesang runden das Ganze ab. Dabei verzichtet die Band auf gewohnte Verstärkeranlagen, das schmeichelt den Ohren und schafft eine magische Atmosphäre. www.backyard-safari.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Backyard Safari - Auf der Pirsch im Dschungel der Popmusik bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Backyard Safari - Auf der Pirsch im Dschungel der Popmusik
Kabarett
Melanie Haupt - Hauptsache Theater
Politisch motivierter Swing
Das Theater ist der beste Ort der Welt. Zumindest für mich. Ich finde ja, das Theater wird total unterschätzt. Und wenn wir jetzt nicht aufpassen, dann ist es weg. Das Schöne ist doch, Theater kann überall sein. Aber vor allem natürlich im Stollwerck in Köln! Dafür braucht man ein paar Lampen, ein paar Menschen auf der Bühne und noch welche, die davorsitzen. Und da kommen Sie ins Spiel! So ganz analog und real. Ich weiß, das klingt verstaubt, aber es war nicht alles schlecht früher.
Dieser Abend geht Quer & Beet durch die gesellschaftlichen Themen in einer Mischung aus Stand-Up und Songs. Ich werde Ihnen sogar die Relativitätstheorie erklären, aber das merken Sie gar nicht, weil die Musik swingt. Und beim Schmerzmittel-Rap werden Sie gänzlich ohne Schmerzmittel auskommen. Versprochen!
Zusammen mit meiner Ukulele und Jonathan Bratoëff an Gitarre und Bass singe ich diesen Liederabend am besten Ort der Welt: Im Theater. Denn Theater kann überall sein… Ich freu mich auf Sie, Ihre Melanie Haupt. melanie-haupt.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
René Sydow & Christian Miedreich - Männer von Welt
Kabarett
„Die zwei dünnsten Bücher der Welt sind: Ein englisches Kochbuch und die Sammlung 1000 Jahre deutscher Humor.“ (Groucho Marx)
Dichter und Denker sind gerade rar in Deutschland, deswegen müssen die Satiriker eingreifen! Und so stürzen sich René Sydow und Christian Miedreich in ihrem ersten gemeinsamen Kabarett- Programm auf alles Deutsche, überzeichnen und karikieren Politik und Privates, verkörpern deutsche Archetypen und solche, die es werden wollen. Dabei spielen sie sich sowohl albern als auch intelli-gent durch Land und Leute und liefern treffsichere und scharfe Pointen auf die deutsche Volksseele.
Treffen wir auf Goethe und Schiller oder Hinz und Kunz? Wird der Abend entlarvend? Wird er deutsch oder noch deutscher? So oder so wird es Politisches Kabarett mit deutscher Gründ-lichkeit, aber ohne Deutschtümelei, schließlich sind die beiden ja MÄNNER VON WELT. dapper.de/rene-sydow
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
René Sydow & Christian Miedreich - Männer von Welt bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte René Sydow & Christian Miedreich - Männer von Welt
Kabarett
Maik Martschinkowsky - Das wird man ja wohl noch differenzieren dürfen!
Kabarett
Satire, Texte und Skepsis mit Maik Martschinkowsky
Wenn ein Holzweg auch noch brennt, rennen ihn die Leute nur umso schneller entlang. Und halten das dann trotzdem für eine gute Idee. In seinem Programm »Das wird man ja wohl noch differenzieren dürfen« wirft Maik Martschinkowsky einen Blick auf die beliebtesten Strecken mit Brennpotential und sucht nach Abwegen von den Abwegen. Dazu benutzt er alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel. Also vor allem Reden, Vorlesen, Parodieren und manchmal sogar ein paar Soundeffekte.
»Tagesaktuell und durchgehend auf der Höhe seiner Zeit imponiert Maik Martschinkowsky der Jury als ein politischer Kabarettist, der klar Stellung zu den brennenden Themen unserer Zeit bezieht. Auf der Bühne zeigt er sich wandlungsfähig und beleuchtet kritisch ganz unterschiedliche Blickwinkel auf neue und altbekannte Themen.«
- Jury des Reinheimer Satirelöwen
»Niemand kann so gut Fragen beantworten, die man nicht gestellt hat!« - Marc-Uwe Kling
Biographie:
Maik Martschinkowsky ist Autor, Satiriker und Hörspielmacher und Mitglied der Berliner Lesebühne »Lesedüne« (mit Marc-Uwe Kling, Sarah Bosetti, Sebastian Lehmann und Julius Fischer). Mit Lesungen und Kabarett ist er auf den deutschsprachigen Bühnen unterwegs und produziert Kurzhörspiele. Zuletzt veröffentlichte er sein Buch »Die Welt kann ein Lächeln verändern«, und die Hörspielsammlung »Juten Tacheles«. www.mkowsky.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Maik Martschinkowsky - Das wird man ja wohl noch differenzieren dürfen! bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Maik Martschinkowsky - Das wird man ja wohl noch differenzieren dürfen!
Kabarett
Götz Frittrang - Götzendienst
Stand Up Kabarett
Dienstreise, Dienstfahrrad, Dienstaufsichtsbeschwerde. Leben ist, wenn immer einer was will und dann ist man tot. Wir erfüllen unseren Dienst, wir tun unsere Pflicht, wir erfüllen die Erwartungen. Aber ist das genug? Und wollen wir das überhaupt? Götz Frittrang wird philosophisch und dient sich an, die Themen der Zeit durch seinen Blick zu filtern. Warum ist man nicht mal beim Supermarkteinkauf vor politischen Fehltritten sicher und wie positioniert man sich in globalen Konflikten, ohne einen Shitstorm zu riskieren? Wie stellen wir endlich Geschlechtergleichheit her und trägt meine Frau dann auch mal den Müll raus? Was sagt der Inhalt deines Kühlschranks über die Stabilität in deinem Leben aus? Und ist die Worcestershiresauce wirklich noch gut? Die hab ich seit dem Studium! Götz Frittrang ist zurück und er blickt nach vorn. Indem er zurückblickt. Oder nach innen. Wie auch immer. Eine Reise nicht nur in seine, sondern auch in Ihre Gedankenwelt, die Sie am Ende erheitert und überrascht zurücklässt. Den Zeigefinger lässt Götz zuhause und konzentriert sich auf seine Kernkompetenz: Eskapismus in schwierigen Zeiten. Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Geschichtenerzählung des Meisters. Ausgezeichnetes Kabarett vom charmanten Bühnenberserker. Prämiert unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Baden Württembergischen Kleinkunstpreis. Nach "Götzseidank" und "Götzendämmerung" ist der „Götzendienst“ nun das dritte Programm, bei dem Götz seinen Namen "irgendwie lustig" in den Titel bastelt… Muss das sein? Nein! Aber "sowas verkauft sich", hat ein Medientyp ihm mal in einem ICE-Bordrestaurant zwischen Fulda und Göttingen erzählt, und jetzt macht er es halt so. Wir können nur hoffen, dass ihm damit endgültig die Götz Wortwitze ausgegangen sind. Also gehen Sie in "Götzendienst" und denken Sie nicht zu viel darüber nach, was das alles zu bedeuten hat (nicht nur der Titel, sondern auch Ihr Dasein, das Universum und der ganze Rest). Götz Frittrang wird Sie für einen Abend das Grübeln vergessen lassen und Sie köstlich und gründlich durchamüsieren. www.goetzfrittrang.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Die Geschichte von Carolin No ist die Geschichte einer großen Liebe: Einer Liebe zweier Menschen zueinander. Einer Liebe zu Musik voll Licht und Schatten, zu tiefgründigen Texten voll unerfüllter Träume und stiller Zweifel. Und das Leben von Carolin No ist ein Leben im ständigen kreativen Wandel. Ein Leben in einer unvergleichbar persönlichen Beziehung zwischen Band und Publikum. Seit nunmehr 20 Jahren leben Carolin No alias Carolin und Andreas Obieglo diese Liebe, dieses Leben – und auf ihrer aktuellen Tour „ON&ON“ teilen sie Beides auf mitreißende Art und Weise mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern.
Das Live-Programm von Carolin No baut auf den facettenreichen Songs des neuen Albums „ON&ON” auf und bietet von allem „mehr”: mehr Dynamik, mehr Kontraste, mehr instrumentale Farben. Und vor allem: mehr Emotionen. Es ist Musik, die von der Intimität zwei perfekt aufeinander eingespielter Musiker lebt. Gleichzeitig bietet dieses Bühnenprogramm all das, womit sich das Duo eine treue Fangemeinde aufgebaut und es auf über zwei Millionen Streams gebracht hat: bewegende, direkt ins Herz gehende Worte, das Wechselspiel zwischen stillen Momenten und hymnischen Sounds sowie Carolins unvergleichliche Stimme, die den schnellen Songs Kraft und den Balladen Tiefe verleiht. Und nicht zu vergessen: die sympathische Art, mit der Carolin und Andreas zwischen den Songs aus dem Nähkästchen plaudern – stets mit Charme und einem Augenzwinkern.
Klavier, Gitarre, Percussion, Akkordeon, digitale Klänge – was diese Mischung so unverwechselbar und einzigartig macht, ist das Talent der Band, auch traditionelle deutsche Lieder und Mundart mit warmer Akustik und handgemachter Elektronik in ihren Kosmos zu integrieren. Carolin und Andreas sind ihren Weg gegangen, ohne die Unterstützung einer großen Plattenfirma und ohne kreative Kompromisse. So haben sie sich die Unabhängigkeit bewahrt, das zu tun, was sie am besten können: Die Liebe, die sie selbst jeden Tag spüren, in Musik zu verwandeln und mit ihrem Publikum zu teilen.
Hinter dem Namen Carolin No stehen die beiden Singer-Songwriter Carolin und Andreas Obieglo. Die beiden miteinander verheirateten Multiinstrumentalisten leben – nach Stationen in Berlin und den USA – in der Nähe von Würzburg, wo sie auch ihre Songs schreiben und produzieren. Das Duo, das für seine Alben vielfach ausgezeichnet und von der Fachpresse hochgelobt wurde, veröffentlichte bisher vierzehn gemeinsame Alben mit vorrangig englisch- und deutschsprachigen Liedern und trat mit Größen wie Konstantin Wecker, Reinhard Mey, Hannes Wader sowie Joan Armatrading und Suzanne Vega auf. www.carolin.no/
AK 27,- €/ 23,- € (erm) / VVK 23,- € / 19,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket
„Ich bin die Zeit - MIRO singt Erich Kästner“ nennt sich das Programm, mit welchem die beiden Musiker, MIRO (Gitarre und Gesang) und Ralf Liske (Gitarre), am 26.10.2025 im Theater 509 des Bürgerhauses Stollwerk Köln auftreten werden.
MIRO ist Musiker, Sänger, Liedtexter und Gitarrist.
Als Kind der Stadt Dresden, in der auch Erich Kästner seine jungen Jahre verbrachte, nahm sich MIRO der Werke des Dichters und Publizisten Kästner an, um aus zum Teil bisher unbeachteten Gedichten Lieder entstehen zu lassen.
Die Arrangements der Musiker zeichnen sich durch eine spielerische Leichtigkeit aus, womit sie die 100 Jahre alten Gedichte in die heutige Zeit übersetzen konnten. So wirken Kästner´s Worte wie frisch geschrieben und werden durch MIRO´s ausdrucksstarke Stimme unterstrichen.
Ganz unbemerkt und wie von selbst fügen sich hier und da MIRO´s Lieder zwischen die Vertonungen Kästner´s ein und sind Teil der bildhaft poetisch und erzählerisch lebendigen musikalischen Reise durch das letzte Jahrhundert.
Freuen Sie sich auf ein Konzert mit schönen Liedern. www.ich-bin-miro.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Comedian Benni Stark setzt dort an, wo sein letztes Programm aufgehört hat – und zwar mitten im Comedygold! Schlagfertig, witzig und voller Improvisation nimmt er das Publikum mit in die verrückten und manchmal absurden Seiten des Alltags. In seiner unverwechselbaren Benni-Manier widmet er sich den kleinen und großen Eigenheiten des Lebens, die er mit scharfem Humor und einem offenen Blick auf die Welt aufdeckt. Denn mal ehrlich: Wenn das Leben einen Titel verdient, dann definitiv diesen! „Schon lustig, wenn’s witzig ist!“ – ein Programm, das zeigt, wie viel Comedy im täglichen Chaos steckt. Mit seinen präzisen Pointen und seiner spontanen Art sorgt Benni Stark für jede Menge Lacher und einen Abend voller Leichtigkeit und Spaß. Ein perfekter Mix aus Humor, Charme und der typisch scharfsinnigen Benni-Stark-Perspektive auf das Leben!
Benni Stark - Schon lustig wenn's witzig ist bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Benni Stark - Schon lustig wenn's witzig ist
Konzert
Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits
Cologne Comedy Festival
Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht hitverdächtig sind. Es geht zum Beispiel um Gegensprechanlagen, verlorene Haustürschlüssel und Angeln ohne Haken. Doch Marie gelingt es, selbst so kuriose Themen mit ihrem unvoreingenommenen Blick und ihrer fröhlich gewitzten Art so zu besingen, dass sich am Ende alle im Publikum in den Liedern wiederfinden können. Denn was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album "Pinguin im Tutu - Weiß nicht, ob er Tänzer ist". Der Nachfolger "Apfel im Strudel der ewigen Liebe" erschien im November 2020. Darauf präsentiert sich die Liedermacherin musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, Indie-Pop und Chanson und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil. Unterstützt vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg führten ihre Konzerte sie schon durch ganz Deutschland und die Schweiz.
2014 war Marie Diot Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene, 2015 bei der "Nahaufnahme", einem weiteren Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele, 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contests "Troubadour".
2019 gewann sie den Plattsounds Contest und war 2020 nominiert für den Prix Pantheon. 2021 nahm sie als Stipendiatin der GEMA-Stiftung an der Celler Schule (Masterclass für Textschaffende) teil und wurde mit dem Hans-Bradtke- Förderpreis, sowie dem Förderpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet.
Seit 2022 ist sie Co-Leiterin der Liedermacherschule SAGO. 2023 erhielt sie den Walther-von der-Vogelweide-Preis. 2024 wurde sie mit der Tuttlinger Krähe (2. Platz) und dem Hamburger Comedy Pokal (3. Platz) ausgezeichnet.
"Marie Diot erinnerte vor allem in ihren selbstironischen Ansprachen zwischen den Songs an einen jungen und weiblichen Helge Schneider. Durch ihren Sprachwitz hatte sie das Publikum schnell auf ihrer Seite." (Südwest Presse)
"Ihre Mission: Das Entdecken des Lyrischen und Genialen im Trivialen. [...] Wortspielverderber müssen leider draußen warten." (HAZ)
"Lustig und keck, das Herz am richtigen Fleck und auf der Zunge tragend, mit einem Riesenspaß an feinster Satz-Akrobatik." (Cellesche Zeitung)
"Hintersinnig, auf den Punkt und gegen den Strich, von pragmatischer Poesie und gelassener Präsenz" (Edith Jeske, Laudatio Hans-Bradtke-Förderpreis)
Bewertungen & Berichte Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits
Comedy
Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute - Comedy-Show von Olaf Bossi
Cologne Comedy Festival
Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute
Die Comedy-Show von Olaf Bossi
Nostalgie trifft Lachflash – und die ganz normale Lebenskrise ab 40!
Olaf Bossi – preisgekrönter Comedian, Musiker („Das Modul“) und Familienmensch – nimmt dich mit auf eine rasante Zeitreise von Telefonzelle bis Sportuhr, von VHS bis WhatsApp, von Buffalos bis Bandscheibenvorfall. Erinnerst du dich noch an Dia-Abende, Bravo-Starschnitt und Viva TV? Klar! Aber heute geht’s auch um Schlafstörungen, Arzttermine, EMS-Training und das Gefühl, irgendwie nicht alt zu sein – obwohl der Hometrainer keine Pulsanzeige mehr hat. Diese Show ist keine reine Retro-Party – sie ist therapeutisches Gruppenkichern für alle über 40, die früher Nummern auswendig konnten und heute vergessen, warum sie ins Wohnzimmer gegangen sind. Mit viel Humor, Musik und Selbstironie zeigt Olaf: Unser Leben ist ein Greatest-Hits-Album mit Bonus-Tracks – manchmal laut, manchmal schräg, aber immer zum Lachen.
Jetzt Tickets sichern – für alle, die wissen, wie sich ein echter 80/90er-Hit anfühlt.
Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute - Comedy-Show von Olaf Bossi bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute - Comedy-Show von Olaf Bossi
Comedy
Jess Jochimsen - Von Allen Guten Geistern
Kabarett. Songs. Dias.
Jess Jochimsen begegnet der um sich greifenden Hirn- und Herzvergletscherung mit seiner ganz eigenen Mischung aus kluger politischer Satire, sterbensschönen Songs und schreiend komischen Dias.
„Sind wir von allen guten Geistern verlassen?“ Das ist wohl die Frage, die sich in Anbetracht der allgemeinen Lage stellt. Von Musk bis Merz erleben wir die Rückkehr der gekränkten Männer und während man in Echtzeit dabei zusehen kann, wie die Autokraten in West und Ost die Demokratie schreddern, schmeißt bei uns die kleinste große Koalition aller Zeiten eine 90er Party auf Pump. Ob es wirklich schlau war, jemand zum Kanzler zu wählen, der fast täglich unter Beweis stellt, dass er das gar nicht kann? Und der Kapitalismus, der Klimawandel und die Junggesellenschabschiede sind ja auch noch da...
Aber weil Verzweiflung keine Lösung ist, schultert der vielfach preisgekrönte Autor und Kabarettist sein Akkordeon, packt ausreichend Vernunft, Solidarität und Gelassenheit ein und verordnet sich Optimismus. Denn: Wer oder was sind diese guten Geister eigentlich genau, die uns da verlassen? Und warum immer gleich alle?
Auf seiner Antwortsuche streift Jochimsen durch Vorstädte und über Rummelplätze, huldigt der Höflichkeit und anderen vergessenen Tugenden und verspricht einen begeisternden Abend gegen die laufenden Zumutungen. Zurückgelehnt. Lustig. Und hoffnungslos zuversichtlich.
Ein Abend ohne Geländer. Feiern, als ob’s ein Morgen gäbe!
Jess Jochimsen - Von Allen Guten Geistern bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Jess Jochimsen - Von Allen Guten Geistern
Comedy
Thomas Schreckensberger - Irre sind menschlich
Cologne Comedy Festival
Kabarett
Oft beschleicht einen schon morgens, beim Lesen der Nachrichten, das Gefühl, man sei der einzig Normale auf der Welt. Dann trifft man den Nachbarn und plötzlich ist man sich sogar ziemlich sicher!
Manchmal könnte man angesichts seiner Mitmenschen ja schon verzweifeln: Durchgeknallte Extremisten bedrohen die Demokratie, gierige Profiteure die Umwelt und die Teilnehmer von „Bauer sucht Frau“ den Verstand!
Und das Internet wird immer mehr zu einem Bereich, in dem sich vor allem Menschen herumtreiben, gegen die Hannibal Lecter nur wie ein netter Herr mit etwas zweifelhaften Essensvorlieben erscheint. Hetzer, Verschwörungstheoretiker und Wissenschaftsleugner geben den Ton an und fast wünscht man sich die Zeiten zurück, in denen man solche Leute einfach dem durchreisenden Zirkus mitgeben konnte.
Da schießen einem viele Fragen durch den Kopf:
Ist die Welt ein einziges Irrenhaus? Warum bin ich auch drin? Und was kann ich tun?
Frei nach Lothar Matthäus, den Sand in den Kopf stecken? Aber auch der wird ja schon knapp. Einfach vor allem davonlaufen? Aber wohin, wenn man sogar im entlegensten Winkel des Amazonas auf eine deutsche Reisegruppe aus pensionierten Oberstudienrätinnen treffen kann? Selbst auf dem Mars ist man nicht mehr sicher, denn dort könnte Elon Musk auf einen warten!
Es hilft also alles nichts – es heißt Ärmel hochkrempeln und der Misere den Kampf ansagen!
Thomas Schreckenberger, ausgezeichnet mit zahlreichen Kleinkunstpreisen (z.B. Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Tuttlinger Krähe, uvm.) rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Dabei tauchen natürlich auch immer mal wieder Protagonisten unserer Polit-und Promiszene auf, die Thomas Schreckenberger als gewohnt täuschend echte Parodien auf die Bühne bringt, wobei mancher eher Teil des Problems als der Lösung ist.
Oft scheint der Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt auch aussichtlos, verfügen sie doch oft über Geld, Macht und Einfluss, aber es bleibt eine mächtige Waffe: der Humor! Denn wie erkannte einst schon der große Werner Finck: „Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!“
Als Erkenntnis wird bleiben, dass man mit Kabarett zwar nicht die Welt verändern kann, aber immerhin die Laune des Publikums und den Kontostand des Künstlers. Und das ist doch immerhin ein Anfang!
Thomas Schreckensberger - Irre sind menschlich bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Schreckensberger - Irre sind menschlich
Comedy
Birgit Süss - Bassion - Nie bereut - Frauen im Widerstand 1933-45
Widerstand gegen den Nationalsozialismus - das ist immer noch eine Geschichte mit zahlreichen Erinnerungen vor allem an Männer wie Claus von Stauffenberg oder Georg Elser. Und doch bleibt in dieser Geschichte vor allem eine Gruppe immer noch ausgeblendet: Frauen im Widerstand - und diese Frauen waren so viel mehr als nur bloße „Unterstützerinnen“!
„Nie bereut - Widerstand von Frauen 1933 - 1945“ ein spannender und musikalischer Abend mit Texten und Liedern über den weiblichen Widerstand, multimedial und live präsentiert u.a. mit Kontrabass, Loops und Euphonium von Klaus Ratzek.
Birgit Süss - Bassion - Nie bereut - Frauen im Widerstand 1933-45 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Birgit Süss - Bassion - Nie bereut - Frauen im Widerstand 1933-45
Comedy
Sisters of Comedy - Nachgelacht
In Zeiten, in denen man wieder über Frauenrechte und Meinungsfreiheit diskutieren muss, der Wind von rechts weltweit schärfer bläst und auch in westlichen Kulturen ein sehr konservatives Frauenbild neu propagiert wird, gehen die Komikerinnen in die Offensive!
"Sisters of Comedy - Nachgelacht" ist ein Benefiz-Event, das seit 2018 einmal im Jahr gleichzeitig auf vielen verschiedenen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet, bestückt mit jeweils anderen Künstlerinnen aus der deutschsprachigen Comedy-, Kabarett- und Slam-Szene. Jede Show spendet einen Teil der Eintrittsgelder an lokale Frauenhilfsprojekte und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Sexismus und für Gleichberechtigung.
Ein Abend voller humoristischer Vielfalt, fernab von Witzen über Frustshopping und Bindegewebe - keine Frauenquotengala, keine Männerschelte, einfach eine grandiose Show von Frauen für alle!
Besetzung:
Dagmar Schönleber, Moderation
Susanne Riedel
Die Heilsschnittchen
Coremy
Spendenempfänger:innen: Handwerkerinnen Haus Köln e.V.
Handwerkerinnenhaus Köln e.V. – Lern- und Bildungsort für Mädchen und Frauen
Achtung: Ticketpreise günstig, da um 10€ Spende pro Ticket gebeten wird
Bewertungen & Berichte Sisters of Comedy - Nachgelacht
Comedy
Aydin Isik - Mein Dinner mit Gott
Ein göttlicher Kabarettabend
Haben Sie sich jemals gefragt, wie es wäre, Gott zum Abendessen zu treffen? Aydin Isik hat es nicht nur geschafft, einen Termin mit dem Allmächtigen zu vereinbaren – er lädt Sie ein, live dabei zu sein! Gemeinsam mit Gott möchte der preisgekrönte Kabarettist die großen Fragen der Menschheit klären:
Wie kann es sein, dass Mozart und Trump die Früchte derselben Evolution sind?
Was hält Gott eigentlich von Elon Musk?
Hat Gott jemals ein Update bekommen oder läuft er noch auf der ersten Version?
Warum schmeckt ungesundes Essen besser, wenn Gott will, dass wir gesund leben?
Hat Gott auch manchmal das Gefühl, dass er sich hätte mehr Mühe geben können?
Warum sind Einhörner ausgestorben, aber Mücken nicht?
Wie konnte Gott einen ganzen Kosmos erschaffen, aber nicht verhindern, dass Socken in der Waschmaschine verschwinden?
Ach ja, und was hat es mit der Schöpfungsgeschichte wirklich auf sich?
Mit seinem scharfsinnigen Humor und tiefgründiger Satire serviert Aydin Isik ein köstliches Menü aus Lachen, Nachdenklichkeit und absurden Einsichten. Stellen Sie sich vor, wie weltliche Kabarettkunst auf göttliche Weisheit trifft – und erleben Sie eine Show, die so unvorhersehbar ist wie das Wetter.
"Mein Dinner mit Gott" ist nicht nur ein Kabarettabend, sondern eine Einladung, die Welt aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Egal, ob Sie gläubig sind, skeptisch oder einfach nur neugierig – bei diesem Abendessen ist jeder Platz mit Humor gedeckt.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend, bei dem die Grenzen zwischen Himmel und Erde verschwimmen.
Termine
Fr 14.11.2025, 20:00 | Ticket
Sa 15.11.2025, 20:00 | Ticket
So 16.11.2025, 18:00 | Ticket
Bewertungen & Berichte Aydin Isik - Mein Dinner mit Gott
Lesung
Anne Bax liest und Anika Auweiler singt
Anne Bax liest und Anika Auweiler singt.
Wäre es andersherum, hätten sie es nicht angekündigt
Lesung trifft auf Konzert Seit 2013 bringen Autorin Anne Bax und Sängerin Anika Auweiler die Kleinkunst- und CSD-Bühnen Deutschlands zum Beben. Gemeinsam schaffen sie eine explosive Mischung aus Lesung und Konzert, bei der Wort und Klang, Humor und Tiefsinn kunstvoll miteinander verschmelzen. Mal überzeugt jede für sich solo, dann wieder wagen sie sich gemeinsam in neue Formen der Kleinkunst, immer mit viel Charme und einer Nähe zum Publikum, die jedes Event zu einem einmaligen Erlebnis macht.
Anne Bax ist eine scharfsinnige Beobachterin menschlicher Schwächen und skizziert mit präziser Feder Frauen auf der Suche nach der großen, manchmal unerreichbaren Liebe. Ihre Geschichten, voll amüsanter Absurditäten und urkomischer Alltagssituationen, entfalten einen Sog, der die Zuhörenden unweigerlich in den Bann zieht. Das Online Magazin Aviva lobt sie als „schreiend komisch,“ und die Siegessäule nennt sie eine „stilsichere Wortjongleurin,“ die mit ihren Satiren zum lesbischen Liebesalltag begeistert. Wer erfahren möchte, was ein „Tupperus interruptus“ ist, oder sich von Alltagskomik verzaubern lassen will, ist bei Bax genau richtig.
Anika Auweiler, deren Album „Vodka und Lachs“ von der Musikpresse gefeiert wurde, ist eine Meisterin des musikalischen Storytellings und gestaltet ihre Songs mit einer einzigartigen, deutschsprachigen Pop-Sprache. Der Rolling Stone vergleicht ihre Mischung aus Chanson und Pop mit Künstlerinnen wie Anna Depenbusch, lobt jedoch ihre originelle Tiefe. Mit Ekki Maas, Produzent und Erdmöbel-Musiker, hat Auweiler auf ihrem aktuellen Album „Sammelalbum“ eine stilistische Vielfalt geschaffen, die zwischen Chanson, Pop, Elektro und Folk oszilliert.
Live beeindruckt sie als Loopstation-Virtuosin, die Klang- und Rhythmusfragmente kunstvoll miteinander verwebt und spontane Klangwolken erschafft, die das Publikum auf musikalische Reisen mitnehmen. Ob scharf beobachteter Alltagshumor, skurrile Rachefantasien oder sanft ironische Lieder über das Leben und die Liebe – Anne Bax und Anika Auweiler bieten in ihren gemeinsamen Shows eine erfrischende Kombination aus Lesung und Konzert, die mit Witz, Charme und Tiefgang jedes Publikum begeistert. Ein Abend voller Geschichten und Lieder, der Lust macht auf mehr.
Bewertungen & Berichte Anne Bax liest und Anika Auweiler singt
Comedy
Selbstauslöser - Improvisiertes Theater deluxe!
Improtheater
Selbstauslöser lassen spontan improvisierte Comedy-Szenen, fesselnde Geschichten und ganze Welten aus dem Stegreif entstehen. Alles was sie dafür benötigen sind die Inspirationen aus dem Publikum. Bei selbstauslöser wird sehr viel gelacht, gesungen und ge-[hier Verb Einfügen, denn es passt fast immer]. Untermalt von der Musik ihres Multi-Instrumentalisten verwandeln die vier SchauspielerInnen von selbstauslöser jede Vorgabe in eine Weltpremiere.
Die Kleinkunstbühne Theater 509 gilt seit Programmstart 1991 als Kölns Top-Adresse für neue Kabarett- und Comedy-Produktionen und Ausgangspunkt für eine Vielzahl künstlerischer Projekte und Entwicklungen. Das Publikum liebt den Aufführungsort hoch über den Dächern Kölns (5. Etage) nicht zuletzt wegen seiner überschaubaren Größe, wohltuenden Atmosphäre und Preisgestaltung.
Konzertveranstaltungen und Ausstellungen komplettieren ein, für die Kölner Kulturlandschaft bedeutendes, weil innovatives und synergetisches Veranstaltungsangebot.
Unser hauseigener Parkplatz ist an Veranstaltungstagen schnell voll besetzt. Unser Tipp: Die Tiefgarage vom Novotel (Bayenstrasse 51) ist die günstigste Alternative. Auch sehr nah, aber nicht so günstig ist die Tiefgarage Rheinauhafen (Harry Blum Platz 2).
Sollte sich vor oder im Stollwerck-Gebäude mal eine Warteschlange bilden, können Sie als Besucher*innen des Theater 509 immer daran vorbei gehen und direkt in die 5. Etage kommen (es gibt auch einen Aufzug). Die Warteschlange ist dann von einer Veranstaltung im Saal in der 1. Etage und NICHT vom Theater 509 in der 5. Etage.
In der Theater Lounge in der 5. Etage gibt es ab 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung Getränke und Snacks.