zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 28.09.2023 bis 05.01.2024
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Klang­werkstatt

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Orchesterhausmeisterin Klara ist wieder unterwegs! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in des Tiroler Symphonierochesters Innsbruck stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt.

In dieser Spielzeit stellen wir die Harfe, die Tuba und das Violoncello vor. Mitmachen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

8./9.10.23 Die Tuba
25./26.2.24 Das Violoncello
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Klang­werkstatt

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Orchesterhausmeisterin Klara ist wieder unterwegs! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in des Tiroler Symphonierochesters Innsbruck stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt.

In dieser Spielzeit stellen wir die Harfe, die Tuba und das Violoncello vor. Mitmachen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

8./9.10.23 Die Tuba
25./26.2.24 Das Violoncello
Aufführungen | Kindertheater

Klangspiel: Im Wind

Musikalische Performance für junges Publikum (1,5-3 Jahre)

Nach Klangspiel: Im Wasser wollen wir das nächste Element gemeinsam erkunden – den Wind. Im Herbst bläst er uns die bunten Blätter von den Bäumen und trägt die Drachen weit hinauf. Er singt in den Kaminen, pfeift durch Türschlitze und entlockt Stromleitungen heulende Töne. Und fährt ein laues Lüftchen ins Windspiel im Garten, entstehen zauberhafte, einzigartige Melodien.

Das Klangspiel ist ein erstes Theatererlebnis für unser ganz junges Publikum.

Konzept & Stückentwicklung: Fabian ­Kluckner, Laura Nöbauer ­& Uschi Oberleiter
Bühne & Kostüme: Iris Jäger
Musik: Fabian Kluckner
Dramaturgie: Uschi ­Oberleiter
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik Lounge

Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre

Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen:
Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck spielen Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre und unterhalten das Publikum mit allerhand Wissenswertem.

20.00 UhrOpen doors & Bar
20.30 UhrLive-Act & Quiz

Pausen zählen
10.10.23 / 20.30 Uhr
Sascha Rathey, Lukas Hanspeter, Johanna Marksteiner-Ponzer

Arrival
7.11.23 / 20.30 Uhr
Duo Amatis

I can’t help falling in love …
13.2.24 / 20.30 Uhr
Eurasia Quartett

Der Phönix tanzt
19.3.24 / 20.30 Uhr
Bläserquintett Phönix

Von der Klassik zur Salonmusik
9.4.24 / 20.30 Uhr
Max Bauer und Alexander Ringl
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Musiktheater

Liederabend: Sing Me Not a Ballad

Auf den Spuren von Brecht & Weill: Birgit Minichmayr gibt Lotte Lenya.

Die renommierte Schauspielerin Birgit Minichmayr und der vielseitige Musiker Martin Siewert präsentieren Lieder von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Mit ihrem ganz persönlichen, rauen Timbre spürt Minichmayr deren bedeutendster Interpretin nach: der großen österreichischen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya – nicht Muse, sondern Partnerin, Mitschöpferin des engagierten Theaters. Hier darf alles zur Sprache kommen: Männerfantasien und Frauenrollen, Ausbeutung, Krieg, Vertreibung und die Katastrophen der Moderne werden mit Wut, Spott, Spaß und Ironie bedacht.

Kooperation Klangspuren Schwaz

Gesang & Text: Birgit Minichmayr
Livemusik: ­Martin Siewert
Video: Herwig Weiser

Dauer ca. 90 Minuten
Konzerte | Klavierkonzert

Klavier & Co: Im Portrait – Schönberg I

Arnold Schönbergs gesamtes Soloklavierwerk

Klavier: Michael Schöch

Sein erstes Klavierstück, ein Lied ohne Worte im Geiste Mendelssohns, komponierte Arnold Schönberg schon um 1890. Sein letztes Vollendetes entstand 1931 in der von ihm gefundenen Zwölftontechnik. Sein Oeuvre für das Tasteninstrument ist schmal, lädt uns jedoch ein auf eine Reise von gefühlvoller Spätromantik zu leidenschaftlichem Expressionismus, der ins Atonale ausbricht und schließlich innerhalb neuer Regeln faszinierende Klangbilder schafft. Aber, wie schrieb er? «Es gibt keine Technik ohne Erfindung, dagegen Erfindung, die sich ihre Technik erst schaffen wird. Der Glaube an die alleinseligmachende Technik müßte unterdrückt, das Streben nach Wahrhaftigkeit gefördert werden.» Der Visionär der «Neuen Musik» konnte sich nicht vorstellen, Musik ohne Inspiration zu
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Musiktheater

Liederabend: Sing Me Not a Ballad

Auf den Spuren von Brecht & Weill: Birgit Minichmayr gibt Lotte Lenya.

Die renommierte Schauspielerin Birgit Minichmayr und der vielseitige Musiker Martin Siewert präsentieren Lieder von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Mit ihrem ganz persönlichen, rauen Timbre spürt Minichmayr deren bedeutendster Interpretin nach: der großen österreichischen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya – nicht Muse, sondern Partnerin, Mitschöpferin des engagierten Theaters. Hier darf alles zur Sprache kommen: Männerfantasien und Frauenrollen, Ausbeutung, Krieg, Vertreibung und die Katastrophen der Moderne werden mit Wut, Spott, Spaß und Ironie bedacht.

Kooperation Klangspuren Schwaz

Gesang & Text: Birgit Minichmayr
Livemusik: ­Martin Siewert
Video: Herwig Weiser

Dauer ca. 90 Minuten
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Konzerte | Konzert

Die Welt ist eine Laute

Die Welt ist eine Laute ist Wortspiel und Metapher für eine dissonante Welt wie auch Symbol des Verhältnisses von Religionen. Künstlerische Impulsgeber sind u.a. Bach, Cantemir, Goethe und Mann. Es liest bei diesem musik+ Konzert Tobias Moretti.

Tobias Moretti – Sprecher

Armonico Tributo
Lorenz Duftschmid – Gambe
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Konzert

1. Symphonie­konzert

Gestern und Heute

E-Bass: Manuel Mayr
Trompete und Elektronik: Lorenz Raab
E-Gitarre: Robert Pockfuß (Concertino)
Dirigentin: Delyana Lazarova

Gioachino Rossini: Ouvertüre zur Oper Guillaume Tell
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5
Christof Dienz: Lux Umbra, Ballettmusik mit kleinem Concertino
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Aus der Neuen Welt

Es war einmal ein «jugendlicher, kunsteifriger und wagemutiger» Musikvereinslehrer namens Martin Spörr, der 1893 ein Orchester von 27 Mann zusammengestellt hat, um «einem fühlbaren Mangel im Kulturleben der aufblühenden Fremdenstadt Innsbruck abzuhelfen». Der Rest ist beste Orchestergeschichte: Aus dem Innsbrucker Stadtorchester wurde das heute über 70 Mitglieder zählende Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, unverzichtbar in Theater
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Konzert

1. Symphonie­konzert

Gestern und Heute

E-Bass: Manuel Mayr
Trompete und Elektronik: Lorenz Raab
E-Gitarre: Robert Pockfuß (Concertino)
Dirigentin: Delyana Lazarova

Gioachino Rossini: Ouvertüre zur Oper Guillaume Tell
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5
Christof Dienz: Lux Umbra, Ballettmusik mit kleinem Concertino
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Aus der Neuen Welt

Es war einmal ein «jugendlicher, kunsteifriger und wagemutiger» Musikvereinslehrer namens Martin Spörr, der 1893 ein Orchester von 27 Mann zusammengestellt hat, um «einem fühlbaren Mangel im Kulturleben der aufblühenden Fremdenstadt Innsbruck abzuhelfen». Der Rest ist beste Orchestergeschichte: Aus dem Innsbrucker Stadtorchester wurde das heute über 70 Mitglieder zählende Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, unverzichtbar in Theater
Konzerte | Kinderkonzert

Blind Date

Ein Überraschungskonzert für Neugierige.

Wenn Sie ein besonders intensives Hörerlebnis suchen und wenn Sie darüber hinaus Überraschungen mögen, sind Sie bei unserem Kammermusikformat Blind Date genau richtig. Hier spielen Musiker:innen des TSOI ein kleines, aber feines Konzert, dessen Programm wir im Vorfeld nicht verraten. So können Sie sich ganz unvoreingenommen der Musik hingeben. Ohne sich vorher im Programmheft über Herkunft und Umstände der Entstehung der Musik zu informieren. Einfach nur zuhören und genießen!

Nach dem ersten Teil des Konzertes können Sie mit den Musiker:innen über das Gehörte ins Gespräch kommen, bevor dasselbe Werk im zweiten Teil des Konzertes ein weiteres Mal zu hören sein wird.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Ereignisse | Messe

27. ARTfair Innsbruck

Spannende Symbiose aus etablierten Hochkarätern und frischer Junger Kunst!

Die 27. ARTfair Innsbruck setzt ihren im Vorjahr gesetzten Schwerpunkt auf Junge Kunst fort, verstärkt durch die Kunstfakultät der Universität Pécs. Das Hauptprogramm bildet wie gewohnt ein Großaufgebot etablierter Kunststars in hochkarätiger Qualität.

Innsbruck als Geburtsort und als Austragungsort der größten Kunstmesse Österreichs bietet den Besuchern nicht nur ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, sondern auch eine malerische Kulisse inmitten der Tiroler Alpen. Die atemberaubende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe der Stadt verleihen der Messe eine zusätzliche Dimension und machen sie zu einem unvergesslichen Ereignis.
Die ARTfair Innsbruck ist somit ein faszinierendes Ereignis für Kunstenthusias
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Konzerte | Neue Musik

SCREEN & SCORE: Das Cabinet des Dr. Caligari

Mit Wolfgang Mitterers Stummfilmmusik (ÖEA)

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Leitung: Oswald Sallaberger

Das Cabinet des Dr. Caligari ist ein legendär gewordener deutscher Horrorfilm aus dem Jahr 1920. Es geht um einen Schlafwandler, der tagsüber vom zwielichtigen Dr. Caligari als Jahrmarktsattraktion herumgezeigt wird und nachts Morde begeht. Auf einer weiteren Handlungsebene wird diese Geschichte vom Insassen einer Irrenanstalt erzählt, der den Direktor bezichtigt, eben jener Dr. Caligari zu sein. Der expressionistische Stummfilm des aus Breslau stammenden, 1934 nach Paris emigrierten und dort 1938 verstorbenen Robert Wiene gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. Wiene gelang übrigens der Übergang zum Tonfilm; so hat er 1926 auch die berühmte Verfilmung der Richard Strauss-Oper Der Rosenkavalier produziert, in Zusammenarb
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Ereignisse | Preisverleihung

Kunstpreis ARTfair Innsbruck

2021 wurde anlässlich des 25. Jubiläums der ARTfair Innsbruck erstmalig ein Kunstpreis ausgeschrieben und vergeben.

Ausgewählt wurden die Künstler durch ein unabhängiges Kuratorium aus dem umfangreichen Netzwerk der ARTfair Innsbruck, zusammengesetzt aus Kunstexpert:innen, Sammler:innen, Investmentexpert:innen und langjährigen Fans der ARTfair Innsbruck.

Bewertet wurde die spezielle Ausdruckweise und künstlerische Qualität der auf der aktuellen ARTfair Innsbruck präsentierten Exponate in Referenz mit dem Werdegang der jeweiligen Künstler:innen.

Der Kunstpreis der ARTfair Innsbruck wird künftig im 2-Jahres-Rhymthmus biennal ausgelobt werden.
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Lesung

[K2] Gipfel­gespräche

Theater im Gespräch

Diskussionen in luftigen Höhen und Austausch am Gipfel der Zeit: Expert:innen und das Publikum sind rund um Themenschwerpunkte der TLT-­Produktionen eingeladen, miteinander ins ­Gespräch zu kommen. ­Impulse aus allen Bereichen sind ­willkommen: Wissenschaft, Politik, Marsupilamismus oder Philosophie!
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Aufführungen | Gespräch

Fight Club Tirol

Die Talkshow mit Wumms

Konzept & Moderation: Anita Augustin

Reden ist gut, ­streiten ist besser! Im Fight Club Tirol treten prominente Menschen aus der ­Region zum verbalen Faustkampf an. ­Verhandelt werden ­brandaktuelle Themen rund um Land und Leute und der eine oder andere Dauerbrenner ist auch dabei (Wolf versus Schaf, Grüß Gott versus Grüß Göttin). Autsch!
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik Lounge

Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre

Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen:
Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck spielen Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre und unterhalten das Publikum mit allerhand Wissenswertem.

20.00 UhrOpen doors & Bar
20.30 UhrLive-Act & Quiz

Pausen zählen
10.10.23 / 20.30 Uhr
Sascha Rathey, Lukas Hanspeter, Johanna Marksteiner-Ponzer

Arrival
7.11.23 / 20.30 Uhr
Duo Amatis

I can’t help falling in love …
13.2.24 / 20.30 Uhr
Eurasia Quartett

Der Phönix tanzt
19.3.24 / 20.30 Uhr
Bläserquintett Phönix

Von der Klassik zur Salonmusik
9.4.24 / 20.30 Uhr
Max Bauer und Alexander Ringl
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Aufführungen | Musiktheater

Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog von Sergej S. Prokofjew

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Divertissement von Wsewolod E. Meyerhold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance von Carlo Gozzi / In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Was soll es sein: Komödie oder Tragödie? Commedia dell’Arte oder realistische Figuren? Darüber streitet man sich im Vorspiel zu ­Prokofjews Oper von 1921. Die anschließende Handlung bringt kurzerhand alles mit allem zusammen, ein märchenhaft-kurzweiliges Theaterfest der verschiedensten Epochen und Stile. Ein tief trübsinniger Prinz muss das Lachen lernen und zieht sodann mit einem spaßigen Begleiter auf Abenteuerfahrt, während zwei gehässige Intriganten und allerlei Zauberpersonal um den königlichen Thron wetteifern. Aus riesigen Orangen schlüpfen dur
Aufführungen | Schauspiel

Creation (Pictures for Dorian)

Performance von Gob Squad

Premiere: 27.10.2023

«Den Zuschauer, nicht das Leben, zeigt die Kunst im Spiegelbilde.»
Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray

Wer bestimmt, was schön ist? Die Künstler:innen von Gob Squad, die seit 30 Jahren die Theater der Welt bespielen, treffen auf lokale Performer:innen und Ensemblespieler:innen der jeweils älteren und jüngeren Generation. Mit dem Ziel, gemeinsam in und hinter den Spiegel der Eitelkeiten zu blicken, entwerfen sie Bilder zu Fragen von Schönheit, Moral, Altern und Macht – und hinterfragen, warum sie alle den Blick der Öffentlichkeit so sehr begehren.

Konzept & Regie Gob Squad Arts Collective (Johanna Freiburg, Sean Patten, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost & Simon Will)
Konzerte | Konzert

Sonntags­matinee - Begegnungen

Robert Zorn:
Toccata (UA)
Hülsen-Arien für Ensemble und Stimme (UA)
Trio speranza (UA)
Klavierseptett (UA)

Das Erfolgsrezept der Sonntagsmatineen ist, dass hier die Musiker:innen des TSOI selbst entscheiden, was sie spielen und in welcher Besetzung. Das kommt nicht nur der Spielkultur auch im Orchester zugute, sondern sorgt für Kammermusik-Aufführungen mit viel Herzblut.
Neben bekannten Lieblingsstücken sind dabei stets auch ungewöhnliche Entdeckungen im Programm, oder gar Selbstkomponiertes. So ist ein Highlight der Saison 23/24 das Portraitkonzert des lang- jährigen Solo-Paukers und «TSOI-Hauskomponisten» Robert Zorn, der mit neuen Kompositionen zurück und voraus blickt.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Musiktheater

Liederabend: Sing Me Not a Ballad

Auf den Spuren von Brecht & Weill: Birgit Minichmayr gibt Lotte Lenya.

Die renommierte Schauspielerin Birgit Minichmayr und der vielseitige Musiker Martin Siewert präsentieren Lieder von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Mit ihrem ganz persönlichen, rauen Timbre spürt Minichmayr deren bedeutendster Interpretin nach: der großen österreichischen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya – nicht Muse, sondern Partnerin, Mitschöpferin des engagierten Theaters. Hier darf alles zur Sprache kommen: Männerfantasien und Frauenrollen, Ausbeutung, Krieg, Vertreibung und die Katastrophen der Moderne werden mit Wut, Spott, Spaß und Ironie bedacht.

Kooperation Klangspuren Schwaz

Gesang & Text: Birgit Minichmayr
Livemusik: ­Martin Siewert
Video: Herwig Weiser

Dauer ca. 90 Minuten
Konzerte | Klavierkonzert

Klavier & Co: Klaviermusik von Rachmaninow

Konzert zum 150. Geburtstag Sergej Rachmaninows

Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums

Der russische Gutsbesitzersohn Sergej Rachmaninow war einer der erfolgreichsten Pianisten der Musikgeschichte und ein vielseitiger Komponist im spätromantischen Stil. Nach der Oktoberrevolution 1917 lebte er vor allem in den USA und in der Schweiz. Zeit seines Lebens von Schüben manischer Depressivität heimgesucht, war das Komponieren für ihn auch Selbsttherapie. Tief melancholische und sich hymnisch aufschwingende Sequenzen finden sich immer wieder in seiner Musik, die bei meisterhafter Beherrschung der Technik die russische, doch ebenso von Beethoven und Chopin bestimmte Tradition mit melodischer Kraft, überraschend neuen Klangfarben und oft insistierender Rhythmik weiterführt. Rachmaninows Klavierwerk verlangt geschmeidige Virtuosität der
Konzerte | Konzert

Fama & Realität

Künstlerin im 17. Jahrhundert

Barbara Strozzi steht im Zentrum dieses Abends von musik+. Um sie rankten sich schon zu Lebzeiten viele Gerüchte. Sie galt als produktivste Komponistin ihrer Zeit. Von Fama und Realität erzählt das Hathor Consort unter der Leitung von Romina Lischka im Dialog mit Dorothee Mields und Hana Blažíková.

Dorothee Mields & Hana Blažíková – Sopran

Hathor Consort
Ltg: Romina Lischka – Bassgambe
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Konzert

ACADEMIE KONZERT: Auf barocken Pfaden

Georg Kallweit und das Orchester konsBarock

Violine und Leitung: Georg Kallweit

Georg Friedrich Händel:
Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348 (Water Music «Wassermusik»)
Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349 (Water Music «Wassermusik»)
Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350 (Water Music «Wassermusik»)

«Am Mittwoch Abend, ungefähr um acht, begab sich der König in einem offenen Schiff auf eine Bootsfahrt und fuhr, von vielen anderen mit Standespersonen besetzten Booten begleitet, flussauf nach Chelsea. Ein Schiff der Stadtgilde trug die Musiker, die über 50 Instrumente jeglicher Art verfügten. Sie spielten die ganze Zeit die schönsten, besonders für diese Lustfahrt von Mr. Hendel komponierten Sinfonien, welche Seiner Majestät derart gefielen, dass sie auf dem Hin- und Herweg dreimal wiederholt werden mussten.» So berichtete die Londoner Zeitung Daily Courant am
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Konzerte | Konzert

2. Symphonie­konzert

Märchen und Legenden

Dirigent: Christian Blex
Violoncello: Maximilian Hornung

Johan Svendsen: Legende für Orchester Zorahayda op. 11
Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau, sinfonische Dichtung

In dieser Spielzeit zieht sich die Auseinandersetzung mit fantastischen Stoffen von der Eröffnungspremiere des Musiktheaters mit dem Märchenspiel Die Liebe zu den drei Orangen bis in das Programm des 2. Symphoniekonzerts mit dem Titel «Märchen und Legenden».
Das Orchester freut sich mit Christian Blex auf einen aufstrebenden Dirigenten, dessen Interesse an konzeptionell durchdachten Programmen ihn an die Spitze einer jungen Generation von Dirigent:innen katapultiert hat. Aktuell ist dieser neben einer Verpflichtung bei den Berliner Philharmoni
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Konzerte | Konzert

2. Symphonie­konzert

Märchen und Legenden

Dirigent: Christian Blex
Violoncello: Maximilian Hornung

Johan Svendsen: Legende für Orchester Zorahayda op. 11
Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau, sinfonische Dichtung

In dieser Spielzeit zieht sich die Auseinandersetzung mit fantastischen Stoffen von der Eröffnungspremiere des Musiktheaters mit dem Märchenspiel Die Liebe zu den drei Orangen bis in das Programm des 2. Symphoniekonzerts mit dem Titel «Märchen und Legenden».
Das Orchester freut sich mit Christian Blex auf einen aufstrebenden Dirigenten, dessen Interesse an konzeptionell durchdachten Programmen ihn an die Spitze einer jungen Generation von Dirigent:innen katapultiert hat. Aktuell ist dieser neben einer Verpflichtung bei den Berliner Philharmoni
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Konzerte | Konzert

Universum Skrjabin

Auf- und Ausbrüche

Alexander Skrjabin polarisierte bereits zu Lebzeiten: von seinen Anhängern wie ein Messias verehrt, war er für seine Gegner ein größenwahnsinniger Hochstapler. Von gegenseitigen Einflüssen, dem Umfeld sowie den darauffolgenden Aufbrüchen erzählt dieser Abend im Rahmen von musik+.

Michael Schöch – Klavier
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Konzert

Bach Weihnachtsoratorium

Bachs Oratorium erzählt in sechs Kantaten eindringlich von Christi Geburt bis zur Ankunft der Weisen. Es ist eine Freude, dass Michi Gaigg – eine der wichtigsten Musikerinnen der Alten Musik – mit ihrem L’Orfeo Barockorchester nach über zehn Jahren wieder bei musik+ zu Gast ist.

L’Orfeo Barockorchester
Ltg: Michi Gaigg
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Premiere: 6.10.2023

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Premiere: 28.10.2023

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll un
Konzerte | Konzert

Silvester still feiern

Eine wunderbare Tradition ist der leise Ausklang des alten Jahres. Zum ersten Mal kommt das Boreas Quartett Bremen zu musik+. Die vier Musikerinnen verbinden den reichen Klang der Consortmusik mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts.

Boreas Quartett Bremen
Jin-Ju Beak, Luise Manske, Julia Fritz, Elisabeth Champollion – Flöten
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Uraufführung: 7.10.2023

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich di
Ausstellungen | Ausstellung

Ein Teller voller Narren

Ein närrisches Filmprojekt

Der Ambraser Narrenteller in Szene gesetzt…

Unter den in der Ambraser Kunst- und Wunderkammer heute noch erhaltenen Schätzen befindet sich ein ganz besonders närrisches Stück: Der Ambraser Narrenteller. Der um 1528 entstandene bemalte Holzteller ist ein erstaunliches Dokument der Fasnacht des frühen 16. Jahrhunderts und in der bildenden Kunst ein wahres Unikat!

Der leidenschaftliche Sammler Erzherzog Ferdinand II. ließ sich deshalb auch dieses besondere Objekt nicht entgehen. Er erwarb den Narrenteller 1577 von Hannibal Graf zu Hohenems, um diesen nach Schloss Ambras zu bringen und ihn vermutlich seiner »Liebsten« Philippine Welser zu schenken.

Darin werden nicht nur alle einzelnen Szenen des Tellers und deren spannende Geschichten im Detail gezeigt, sondern auch genau diese Frage
Ausstellungen | Ausstellung

Schaurig Schön 2.0

Faszination durch das Unbekannte…

Die Sonderausstellung Schaurig Schön 2.0 widmet sich ab 22. Juni 2023 düsteren Kreaturen, Dämonen und Mischwesen über die Jahrhunderte hinweg und klärt die Bedeutung der dahinter verborgenen, geheimnisvollen und oft jahrtausendealten Mythen auf.

Was hat das furchteinflößende Haupt der Medusa mit den wunderschönen, aus den Tiefen des Meeres stammenden Korallen zu tun?
Und woher kommen die heute vielfach in Vergessenheit geratenen fantastischen Wesen, deren Körper aus Tier und Mensch bestehen?

Schaurig Schön 2.0 lässt die höchst erfolgreiche Ausstellung der INTERMEZZO-Reihe im KHM-Museumsverband von 2011 in neuem Licht wieder aufleben. Die in der Sonderausstellung 2023 auf Schloss Ambras Innsbruck präsentierten schaurig-schönen Kunstwerke – wie Gem
Ausstellungen | Ausstellung

Leibrüstkammer & Türkenkammer

Plattnerei in Innsbruck

Die Innsbrucker Plattnerei gehörte seit der Zeit Kaiser Maximilians I. zu den berühmtesten Europas. Ab 1580 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen Großteil der ausgestellten Harnische von seinem Hofplattner Jakob Topf treiben. Die zweite Rüstkammer zeigt Turnierharnische für das Plankengestech, das Freiturnier und das Fußturnier, die für Ferdinand II. und seinen Hofstaat angefertigt wurden.

Das Plankengestech war ein Turnierspiel, in dem auf Pferden mit Lanzen aufeinander losgegangen wurde. Als Freiturnier bezeichnete man den sportlichen Reiterkampf, der zuerst mit scharfen Spießen und anschließend mit Schwertern ausgetragen wurde. Das Fußturnier wurde zu zweit oder in der Gruppe in einer abgeschrankten Bahn ausgetragen. Als Waffen dienten Langspieße und stumpfe
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Heldenrüstkammer & Turniere

Den Kern der Sammlungen Ferdinands bildete die Heldenrüstkammer.

Damit verwirklichte der Erzherzog erstmals die gänzlich neue Museumsidee, umfassend systematisch zu sammeln und zu präsentieren. Er trug Rüstungen, aber auch Waffen und Porträts, von berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit und vorangegangener Jahrhunderte zusammen. Damit wollte er an die außergewöhnlichen Taten vor allem von Feldherren erinnern und die führende historische Rolle der Habsburger Dynastie hervorheben.

Die Auswahl der Helden basierte auf hervorragenden militärischen und historischen Leistungen. Ereignisse wie die Venedigkriege, die Bauernkriege, die Schlacht von Pavia, die Belagerung Wiens, der Tunisfeldzug, der Schmalkaldische Krieg, die Türkenkriege von 1556 und 1566, die Seeschlacht von Lepanto 1571 und
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Aufführungen | Podcast

Blog und Podcast-Beiträge

Im Tiroler Landestheater geschieht so einiges. Auf und abseits der Bühne. Wir möchten diese Geschichten erzählen.

Aufführungen | Online

Virtueller Blick hinter die Kulissen

Unser Vorstellungsbetrieb ist seit Mitte März eingestellt und so können derzeit leider auch keine Führungen stattfinden. Um Ihnen die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung etwas zu verkürzen, nehmen wir Sie virtuell mit hinter die Kulissen. In kurzen Videoclips, die wir regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen, spazieren wir mit Ihnen durch das Tiroler Landestheater. Dadurch ermöglichen wir Ihnen ganz besondere Einblicke in die Arbeit am Tiroler Landestheater und Sie erfahren hoffentlich viel Interessantes und Neues. Treten Sie ein, wir wünschen viel Vergnügen.

Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung

Barocke Rüstkammer

Harnische und Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)

Sie stammen großteils aus den Beständen des ehemaligen Wiener Zeughauses und machen den Unterschied von prunkvollen Einzelanfertigungen der Renaissance zu sereinmäßigem Kriegswerkzeug der Barockzeit deutlich. Zugleich führen sie das Aussehen einer barocken Zeughausaufstellung vor Augen.

Täglich von 10 - 17 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Kleine Rüstkammer

Von der Jagdrüstkammer zum Ausstellungsraum

Die sogenannte „kleinen Rüstkammer“ bildete in der Planung Erzherzog Ferdinands II. eine Einheit mit der Bibliothek und dem Antiquarium, von denen sie jeweils durch zwei große Bogendurchgänge erreicht werden konnte. Das gesamte Ensemble diente dem humanistisch gebildeten Fürsten zur persönlichen Erbauung und Kurzweil. So waren alle Bereiche abgedeckt: die Schulung des Geistes durch die Beschäftigung mit der Antike und der Literatur sowie in der kleinen Rüstkammer, die auch als Jagdrüstkammer bezeichnet wurde, die körperliche Ertüchtigung. In der kleinen Rüstkammer waren ursprünglich Jagd- und Kriegswaffen: Armbrüste, Hirschfänger, Waidmesser, Degen, Dolche, Pistolen und Gewehre. Dazu kamen noch Blank- und Stangenwaffen, die auch heute noch an
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Die Veranstaltungsreihe musik+ stellt Konzerte, die unterschiedliche Kulturen, Epochen, Religionen oder Künste verbinden und miteinander verknüpfen, vor.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir gen Genuss anch Hause
Konzerte | Konzert

NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten

  • Konzerte des Vokalensembe NovoCanto und des Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • Mai bis Okt. 2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Ereignisse | Messe

ART Fair Innsbruck

  • Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in der OLYMPIAWORLD INNSBRUCK
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte – dies bieten nur die Richard-Strauss-Tage.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle f. Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Ereignisse / Messe Artfair Innsbruck 27. bis 29.10.2023
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Familie+Kinder / Gebäude Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Konzert NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten Hatting, Feldweg 1
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl Mai bis Okt. 2025
Aufführungen / Tanz Freifall
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle f. Neue Musik Innsbruck
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol Schwaz, Innsbrucker Str. 17 / I / 3
Ausstellungen / Museum Ferdinandeum Innsbruck Innsbruck, Museumsstr. 15
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck Innsbruck, Universitätsstr. 2
Ausstellungen / Museum Zeughaus Innsbruck Innsbruck, Zeughausgasse 1
Ausstellungen / Museum Tirol Panorama Innsbruck Innsbruck, Bergisel 1-2
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen Bozen/Bolzano, Schlachthofstrasse 29
Aufführungen / Konzert Musik im Riesen Swarovski Kristallwelten Wattens, Kristallweltenstraße 1
Ausstellungen / Museum TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol Innsbruck, Maria Theresien-Str. 45
Literatur / Lesung Literaturhaus am Inn Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5
Ausstellungen / Museum Kunstraum Innsbruck Innsbruck, Maria Theresienstr. 34
Aufführungen / Theater Passionsspielverein Erl Erl, Mühlgraben 56
Ausstellungen / Museum Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Literatur / Lesung Turmbund Innsbruck Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck, Müllerstraße 3/I
Literatur / Lesung achensee.literatour über Achensee Tourismus Achenkirch am Achensee, Im Rathaus 387
Brauchtum / Tradition Tiroler Landestrachtenverband Innsbruck, Speckbacherstraße 41
Brauchtum / Fest Schemenlaufen in Imst Imst, Pfarrgasse 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Naturerlebnisweg Rum Rum , Rathausplatz 1
Familie+Kinder / Burg Burg Berneck Kauns, Burggasse 1
Familie+Kinder / Burg Erlebnisburg Altfinstermünz Nauders, Nauders 221

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.