zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 07.06.2023 bis 14.09.2023
Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Aufführungen | Oper

Bergkristall

Oper von Michael F. P. Huber. Text von Alois Schöpf. Nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Stifter.

Auf dem Rückweg vom Besuch bei ihren Großeltern in ihr Heimatdorf verlaufen sich die Geschwister Konrad und Sanna bei dichtem Schneetreiben im Hochgebirge. Bewohner aus beiden Orten begeben sich auf die Suche nach ihnen. Weil sie Schutz in einer Höhle gefunden haben, überstehen die Kinder die Winternacht unbeschadet. Das gemeinsame Erleben der Sorge und der Wiedersehensfreude bringt die Menschen aus den Dörfern, die sich zuvor mit Ablehnung begegnet sind, einander endlich näher.

Bergkristall aus der Sammlung Bunte Steine gilt als die ergreifendste Erzählung von Adalbert Stifter (1805–1868). Ein besonderes Kennzeichen der Prosawerke des österreichischen Autors sind die Darstellungen der Natur, die als Spiegel der Seelenlandschaften der Figuren fungieren.

Bereits mehrfach wurde Bergkri
Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Aufführungen | Oper

Bergkristall

Oper von Michael F. P. Huber. Text von Alois Schöpf. Nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Stifter.

Auf dem Rückweg vom Besuch bei ihren Großeltern in ihr Heimatdorf verlaufen sich die Geschwister Konrad und Sanna bei dichtem Schneetreiben im Hochgebirge. Bewohner aus beiden Orten begeben sich auf die Suche nach ihnen. Weil sie Schutz in einer Höhle gefunden haben, überstehen die Kinder die Winternacht unbeschadet. Das gemeinsame Erleben der Sorge und der Wiedersehensfreude bringt die Menschen aus den Dörfern, die sich zuvor mit Ablehnung begegnet sind, einander endlich näher.

Bergkristall aus der Sammlung Bunte Steine gilt als die ergreifendste Erzählung von Adalbert Stifter (1805–1868). Ein besonderes Kennzeichen der Prosawerke des österreichischen Autors sind die Darstellungen der Natur, die als Spiegel der Seelenlandschaften der Figuren fungieren.

Bereits mehrfach wurde Bergkri
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik Lounge

Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre

Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen:
Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck spielen Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre und unterhalten das Publikum mit allerhand Wissenswertem.

20.00 UhrOpen doors & Bar
20.30 UhrLive-Act & Quiz
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Ereignisse | Vortrag

Eröffnungsvortrag und offenes Museum

Eintritt frei

Dominik Šedivý, Künstlerische Leitung Richard-Strauss-Tage

Zur Eröffnung der Richard-Strauss-Tage bietet das Richard-Strauss-Institut für alle Interessierten ab 18:00 Uhr einen Gratis-Zutritt in seine Ausstellung. Um 19:00 findet im Saal des Instituts eine Begrüßung und Einführung in das diesjährige Programm der Richard-Strauss-Tage statt.

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

ConTAKT

ALTE MUSIK IM GESPRÄCH

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

13.10.2021 conTakt 1 Das Violoncello: Ein Erfolgsmodell
17.11.2021 conTakt 2 Musikalische Reiseerzählungen. Von Burney bis Kospoth
19.01.2022 conTakt 3 Musikschätze des Trentino
23.02.
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert "Strauss im Park"

Themenkonzert der Musikkapelle Partenkirchen - Eintritt frei

Josef Grasegger sen., Dirigent
Musikkapelle Partenkirchen, Blaskapelle

Bereits seit dem 18. Jahrhundert hat es in Partenkirchen immer wieder Blasmusikformationen gegeben. Ihre verbriefte Wiedergründung feierte die Kapelle allerdings im Jahre 1883. Seit dieser Zeit musizieren Laienmusikantinnen und Laienmusikanten aus allen Berufszweigen mit viel Freude und Engagement in der Musikkapelle Partenkirchen. Heute zählt das Orchester knapp 60 aktive Mitglieder im Alter zwischen 15 und 85 Jahren. Die Kapelle wird vom Dirigenten Josef Grasegger sen. geleitet.

Als Vertreter von Kultur und Brauchtum sind die Musikantinnen und Musikanten dabei über die Jahre zu einer festen Größe in Garmisch-Partenkirchen gewachsen. Aber auch über die Grenzen der Marktgemeinde hinweg ist das Orchester immer wie
Ereignisse | Musik

Musikwanderungen

Claudia Gans, Bergführerin
Alois Lösl, Bergführer

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Gerne folgte er Wegen, wie wir sie im Rahmen unserer Musikwanderungen auswählen. Auch seine Ehefrau Pauline Strauss war eine äußerst aktive Bergwanderin, die es auf das Kramerplateau ebenso zog wie auf das Graseck. Während ihr Mann Richard auswärts unterwegs war, ging sie mit einigen Frauen aus dem Ort gerne auf die Berge zum Wandern.

Gemeinsam mit Alois Lösl und Claudia Gans wandert die Gruppe diese beliebten Routen, begleitet von Musikern, die an verschiedenen Stationen durch ihr Spiel die Musik in der Natur hautnah erlebbar machen.

Terminübersicht:
I) "Auf den Spuren von Richard Strauss und
Konzerte | Kinderkonzert

Ratz Fatz und der Streicherzoo. Schulkonzert

Schulkonzert / FÜR 1. BIS 4. SCHULSTUFE

MIT gemischtem Quartett aus dem TSOI und Ratz Fatz

Die beiden Musiker von Ratz Fatz, Frajo Köhle und Hermann Riffeser, unternehmen einen Ausflug in den Streicherzoo. Der befindet sich neuerdings im Haus der Musik Innsbruck und dort treffen sie auf ein kleines Kammermusikensemble des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Und wie das bei der Begegnung mit Tieren nun mal ist, beschnuppern sie sich zunächst gegenseitig, natürlich nur musikalisch gesprochen, bevor sie dann zusammen kräftig in die Saiten greifen. Jeder in seiner unverwechselbaren Sprache und trotzdem mit einer starken Stimme!

„Musik für kleine und große Ohren“ versprechen die beiden Tiroler Liederfinder von Ratz Fatz mit ihren beliebten Kinderliedern und gehen dabei mit Musiker*innen des TSOI auf eine musikalische Erkundu
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Ereignisse | Theater

Theaterprojekt "Ariadne 2.0"

Theateraufführung mit Jugendlichen, mit Elementen der Oper „Ariadne auf Naxos“. Nach nach einem Stück von Roman Glöckner, Kirsten Wiebke Otte, Tamaki Richter.
In Kooperation mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen.

Termine:
15.06.2023, 10:30 Uhr und
15.06.2023, 18:00 Uhr
Konzerte | Kinderkonzert

Ratz Fatz und der Streicherzoo. Schulkonzert

Schulkonzert / FÜR 1. BIS 4. SCHULSTUFE

MIT gemischtem Quartett aus dem TSOI und Ratz Fatz

Die beiden Musiker von Ratz Fatz, Frajo Köhle und Hermann Riffeser, unternehmen einen Ausflug in den Streicherzoo. Der befindet sich neuerdings im Haus der Musik Innsbruck und dort treffen sie auf ein kleines Kammermusikensemble des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Und wie das bei der Begegnung mit Tieren nun mal ist, beschnuppern sie sich zunächst gegenseitig, natürlich nur musikalisch gesprochen, bevor sie dann zusammen kräftig in die Saiten greifen. Jeder in seiner unverwechselbaren Sprache und trotzdem mit einer starken Stimme!

„Musik für kleine und große Ohren“ versprechen die beiden Tiroler Liederfinder von Ratz Fatz mit ihren beliebten Kinderliedern und gehen dabei mit Musiker*innen des TSOI auf eine musikalische Erkundu
Ereignisse | Theater

Theaterprojekt "Ariadne 2.0"

Theateraufführung mit Jugendlichen, mit Elementen der Oper „Ariadne auf Naxos“. Nach nach einem Stück von Roman Glöckner, Kirsten Wiebke Otte, Tamaki Richter.
In Kooperation mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen.

Termine:
15.06.2023, 10:30 Uhr und
15.06.2023, 18:00 Uhr
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Ereignisse | Musik

Musikwanderungen

Claudia Gans, Bergführerin
Alois Lösl, Bergführer

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Gerne folgte er Wegen, wie wir sie im Rahmen unserer Musikwanderungen auswählen. Auch seine Ehefrau Pauline Strauss war eine äußerst aktive Bergwanderin, die es auf das Kramerplateau ebenso zog wie auf das Graseck. Während ihr Mann Richard auswärts unterwegs war, ging sie mit einigen Frauen aus dem Ort gerne auf die Berge zum Wandern.

Gemeinsam mit Alois Lösl und Claudia Gans wandert die Gruppe diese beliebten Routen, begleitet von Musikern, die an verschiedenen Stationen durch ihr Spiel die Musik in der Natur hautnah erlebbar machen.

Terminübersicht:
I) "Auf den Spuren von Richard Strauss und
Konzerte | Kinderkonzert

Ratz Fatz und der Streicherzoo. Schulkonzert

Schulkonzert / FÜR 1. BIS 4. SCHULSTUFE

MIT gemischtem Quartett aus dem TSOI und Ratz Fatz

Die beiden Musiker von Ratz Fatz, Frajo Köhle und Hermann Riffeser, unternehmen einen Ausflug in den Streicherzoo. Der befindet sich neuerdings im Haus der Musik Innsbruck und dort treffen sie auf ein kleines Kammermusikensemble des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Und wie das bei der Begegnung mit Tieren nun mal ist, beschnuppern sie sich zunächst gegenseitig, natürlich nur musikalisch gesprochen, bevor sie dann zusammen kräftig in die Saiten greifen. Jeder in seiner unverwechselbaren Sprache und trotzdem mit einer starken Stimme!

„Musik für kleine und große Ohren“ versprechen die beiden Tiroler Liederfinder von Ratz Fatz mit ihren beliebten Kinderliedern und gehen dabei mit Musiker*innen des TSOI auf eine musikalische Erkundu
Konzerte | Kinderkonzert

Ratz Fatz und der Streicherzoo. Schulkonzert

Schulkonzert / FÜR 1. BIS 4. SCHULSTUFE

MIT gemischtem Quartett aus dem TSOI und Ratz Fatz

Die beiden Musiker von Ratz Fatz, Frajo Köhle und Hermann Riffeser, unternehmen einen Ausflug in den Streicherzoo. Der befindet sich neuerdings im Haus der Musik Innsbruck und dort treffen sie auf ein kleines Kammermusikensemble des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck. Und wie das bei der Begegnung mit Tieren nun mal ist, beschnuppern sie sich zunächst gegenseitig, natürlich nur musikalisch gesprochen, bevor sie dann zusammen kräftig in die Saiten greifen. Jeder in seiner unverwechselbaren Sprache und trotzdem mit einer starken Stimme!

„Musik für kleine und große Ohren“ versprechen die beiden Tiroler Liederfinder von Ratz Fatz mit ihren beliebten Kinderliedern und gehen dabei mit Musiker*innen des TSOI auf eine musikalische Erkundu
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Ereignisse | Kabarett

Musikkabarett

Strauss auf Bayerisch: Kabarett mit musikalischer Umrahmung

Andreas M. Bräu, Schauspieler
Elisabeth Hofmeister, Schauspielerin
Venelin Filipov, Klavier

Andreas M. Bräu und Elisabeth Hofmeister begeben sich auf einen humorvoll-informativen Streifzug durch die Sinfonik von Richard Strauss in bayerischer Mundart. Hautnah erläutert das Schauspielduo damit einige Tondichtungen von Richard Strauss und stellt überraschende Querverbindungen zwischen den einzelnen Werken her. Hörbar gemacht werden die dabei genannten Werke und Auszüge durch begleitende musikalische Darbietungen des Pianisten Venelin Filipov.

Termine:
I) "Ariadne auf Naxos" oder Die wilden Weiber von Werdenfels am 16.06.2023 um 15:00 Uhr
II) "Komponieren, wie die Kuh Milch gibt" am 18.06.2023 um 15:00 Uhr
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammermusikabend

"Tanzspiele und Märchenbilder"

Wiener Kammersymphonie, Kammerensemble

Programm:
FRANZ SCHREKER - Ein Tanzspiel
RICHARD STRAUSS - Suite zu "Ein Bürger als Edelmann" (Auszüge)
RICHARD STRAUSS - "Tanzsuite" und "Divertimento" nach Klavierstücken von François Couperin (Auszüge)
GUSTAV MAHLER - 6. Sinfonie, 1. Satz: Andante Moderato
ERICH WOLFGANG KORNGOLD - Märchenbilder

Die Wiener Kammersymphonie ist ein Kammerensemble, entstanden aus der Begegnung von fünf in Wien tätigen Spitzenmusikern. Diese besondere Zusammenarbeit verbindet die einzelnen bereits erstaunlichen künstlerischen Erfahrungen zu einem gemeinsamen Ergebnis.
Stets auf höchsten musikalischen Niveau musizierend, erhielt das Ensemble zahlreiche Einladungen aus nahezu allen Teilen der Welt. Die Sureya Opera Istanbul, das Ankara Festival, das Ravello F
Aufführungen | Oper

Bergkristall

Oper von Michael F. P. Huber. Text von Alois Schöpf. Nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Stifter.

Auf dem Rückweg vom Besuch bei ihren Großeltern in ihr Heimatdorf verlaufen sich die Geschwister Konrad und Sanna bei dichtem Schneetreiben im Hochgebirge. Bewohner aus beiden Orten begeben sich auf die Suche nach ihnen. Weil sie Schutz in einer Höhle gefunden haben, überstehen die Kinder die Winternacht unbeschadet. Das gemeinsame Erleben der Sorge und der Wiedersehensfreude bringt die Menschen aus den Dörfern, die sich zuvor mit Ablehnung begegnet sind, einander endlich näher.

Bergkristall aus der Sammlung Bunte Steine gilt als die ergreifendste Erzählung von Adalbert Stifter (1805–1868). Ein besonderes Kennzeichen der Prosawerke des österreichischen Autors sind die Darstellungen der Natur, die als Spiegel der Seelenlandschaften der Figuren fungieren.

Bereits mehrfach wurde Bergkri
Ereignisse | Musik

Musikwanderungen

Claudia Gans, Bergführerin
Alois Lösl, Bergführer

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Gerne folgte er Wegen, wie wir sie im Rahmen unserer Musikwanderungen auswählen. Auch seine Ehefrau Pauline Strauss war eine äußerst aktive Bergwanderin, die es auf das Kramerplateau ebenso zog wie auf das Graseck. Während ihr Mann Richard auswärts unterwegs war, ging sie mit einigen Frauen aus dem Ort gerne auf die Berge zum Wandern.

Gemeinsam mit Alois Lösl und Claudia Gans wandert die Gruppe diese beliebten Routen, begleitet von Musikern, die an verschiedenen Stationen durch ihr Spiel die Musik in der Natur hautnah erlebbar machen.

Terminübersicht:
I) "Auf den Spuren von Richard Strauss und
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse und Abschlusskonzert

Petra Lang, Dozentin
Adrian Baianu, Vocal Coach

Meisterkurse bei den Richard-Straus-Tagen haben eine langjährige Tradition und erreichten unter der künstlerischen Leitung von KS Brigitte Fassbaender (2008 bis 2017) ein hohes internationales Renommee. Bei einem Meisterkurs findet sich eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker zusammen, um bei einer erfahrenen, renommierten Künstlerpersönlichkeit im Rahmen eines mehrtägigen Kurses am eigenen musikalischen Repertoire zu arbeiten. Meist geht es dabei nicht um Grundlagenunterricht, sondern um Stilbildung und das künstlerische Studium ausgewählter Werke. Aus diesem Grund sind Meisterkurse vor allem für weit fortgeschrittene oder besonders vielversprechende junge Menschen sinnvoll. Denn erst ein souveräner Umgang mit der Technik und d
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Ereignisse | Gespräch

Podiumsgespräch

Eintritt frei

Christoph Schlüren, Moderator
Rémy Ballot, Dirigent
Dominik Šedivý, Leiter des Richard-Strauss-Instituts

Der Moderator Christoph Schlüren führt durch das Gespräch mit dem Dirigenten Rémy Ballot und dem Leiter des Richard-Strauss-Instituts Dominik Šedivý über die Richard-Strauss-Tage und die Musik.

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Ereignisse | Konzert

Sinfoniekonzert

Rémy Ballot, Dirigent
Sarah Marie Kramer, Sopran
Pilsner Philharmonie, Orchester

Erleben Sie ein einzigartiges Konzert mit der Sopranistin Sarah Marie Kramer und den Pilsner Philharmonikern unter der Leitung von Rémy Ballot.

Programm:
RICHARD STRAUSS - Macbeth
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY - Sinfonie Nr. 3 ("Schottische")
ROBERT VOLKMANN - Ouvertüre "Richard III."
RICHARD STRAUSS - Vier letzte Lieder

Die kanadische Sopranistin Sarah Marie Kramer etabliert sich zunehmend als Ausnahmetalent auf der Opernbühne, insbesondere als eine der aufstrebenden jungen hochdramatischen Sopranistinnen. Ihr umjubeltes und erfolgreiches Debüt als Sieglinde (»Walküre«) beim Longborough Opernfestival markiert die ihren Weg in das große Wagnerfach. Strauss und Wagner sind die Komponisten, die auc
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Ereignisse | Konzert

Matineekonzert

Rémy Ballot, Dirigent
Pilsner Philharmonie, Orchester

Noch einmal spielen die Pilsner Philharmoniker unter der Leitung von Rémy Ballot auf.

Programm:
EDVARD GRIEG - Aus Holbergs Zeit
GUSTAV MAHLER - aus der 5. Sinfonie, Adagietto
RICHARD STRAUSS - Suite aus "Rosenkavalier"

Der in Paris geborene Violinist und Dirigent Rémy Ballot war der letzte Schüler von Sergiu Celibidache, den er im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Nach dem Tod seines Lehrers gründete Rémy Ballot in Paris sein eigenes Orchester, das er fünf Jahre lang leitete. Er studierte Violine bei Gérard Poulet am Pariser Konservatorium und bekam weitere musikalische Impulse von Ivry Gitlis.
Seit 2011 hat sich Rémy Ballot durch seine Interpretationen von Bruckners Symphonien international etabliert. Von manchen als der
Ereignisse | Kabarett

Musikkabarett

Strauss auf Bayerisch: Kabarett mit musikalischer Umrahmung

Andreas M. Bräu, Schauspieler
Elisabeth Hofmeister, Schauspielerin
Venelin Filipov, Klavier

Andreas M. Bräu und Elisabeth Hofmeister begeben sich auf einen humorvoll-informativen Streifzug durch die Sinfonik von Richard Strauss in bayerischer Mundart. Hautnah erläutert das Schauspielduo damit einige Tondichtungen von Richard Strauss und stellt überraschende Querverbindungen zwischen den einzelnen Werken her. Hörbar gemacht werden die dabei genannten Werke und Auszüge durch begleitende musikalische Darbietungen des Pianisten Venelin Filipov.

Termine:
I) "Ariadne auf Naxos" oder Die wilden Weiber von Werdenfels am 16.06.2023 um 15:00 Uhr
II) "Komponieren, wie die Kuh Milch gibt" am 18.06.2023 um 15:00 Uhr
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Ereignisse | Klavierkonzert

Ausklang

"Eine letzte leise Runde..."

Venelin Filipov, Klavier

In gemütlicher Gesprächsrunde kommen Gäste der Richard-Strauss-Tage zum Abschluss im Stadl des Hotels Zugspitze zusammen, erhalten ein Getränk (inklusive), um die vergangenen Tage in gemütlicher Lounge-Atmosphäre bei Live-Hintergrundmusik ausklingen zu lassen.

Venelin Filipov begann in seiner Heimat Bulgarien mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Bald darauf wurde er im Musikgymnasium aufgenommen und wirkte bis zum Abitur an zahlreichen Konzerten sowohl als Solist als auch als Kammermusiker mit. Daraufhin studierte er an der Musikakademie in Sofia bei der bekannten Professorin Milena Mollova.
Nach seinem Abschluss im Jahr 1995 war er als Korrepetitor an der Oper in Stara Zagora (Bulgarien) tätig. Seit 1998 tritt er in Deutschland in verschiedenen Konzerten als Pi
Ereignisse | Liederabend

Liederabend

Andreas Schager, Tenor
Donka Angatscheva, Klavier

Andreas Schager singt Lieder von Robert Schumann, Richard Wagner und Richard Strauss, begleitet von der Pianistin Donka Angatscheva.

Programm:
ROBERT SCHUMANN - Dichterliebe op. 48
RICHARD STRAUSS - Lieder:
- Ich trage meine Minne op. 32/1
- Ständchen op. 17/2
- Winterliebe op. 48/5
- Heimliche Aufforderung op. 27/3
- Zueignung op. 10/1
RICHARD WAGNER - Wesendonck Lieder

Noch während des Studiums an der Wiener Musikuniversität unter Prof. Walter Moore, gab Andreas Schager sein Operndebut als Ferrando in Mozarts „Così fan tutte“ im Schlosstheater Schönbrunn, anschließend wurde er als lyrischer Tenor fest an die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach engagiert.
Im Sommer 2009 ging Andreas Schager mit dem
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Konzerte | Konzert

8. Symphonie­konzert - Kerem Hasan / Fazil Say

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
DIRIGENT: Kerem Hasan
KLAVIER: Fazil Say

AUF DEM GIPFEL

Fazil Say Yürüyen Köşk (Das verschobene Haus) für Klavier und Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. 64

Im letzten Symphoniekonzert der Saison werden die Musiker*innen des TSOI zu Gipfelstürmer*innen: Mit Richard Strauss’ berühmter Alpensinfonie begibt sich Chefdirigent Kerem Hasan gemeinsam mit dem TSOI auf eine einzigartige, realistisch-illustrative Bergtour. Strauss, der selbst ein begeisterter Bergsteiger war, brachte die sinnlichen Eindrücke der alpinen Bergwelt mithilfe einer opulenten Orchesterbesetzung meisterhaft zum Klingen und erklomm mit dem Werk nicht zuletzt den Gipfel raffinierte
Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Konzerte | Konzert

8. Symphonie­konzert - Kerem Hasan / Fazil Say

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
DIRIGENT: Kerem Hasan
KLAVIER: Fazil Say

AUF DEM GIPFEL

Fazil Say Yürüyen Köşk (Das verschobene Haus) für Klavier und Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. 64

Im letzten Symphoniekonzert der Saison werden die Musiker*innen des TSOI zu Gipfelstürmer*innen: Mit Richard Strauss’ berühmter Alpensinfonie begibt sich Chefdirigent Kerem Hasan gemeinsam mit dem TSOI auf eine einzigartige, realistisch-illustrative Bergtour. Strauss, der selbst ein begeisterter Bergsteiger war, brachte die sinnlichen Eindrücke der alpinen Bergwelt mithilfe einer opulenten Orchesterbesetzung meisterhaft zum Klingen und erklomm mit dem Werk nicht zuletzt den Gipfel raffinierte
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Oper

Bergkristall

Oper von Michael F. P. Huber. Text von Alois Schöpf. Nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Stifter.

Auf dem Rückweg vom Besuch bei ihren Großeltern in ihr Heimatdorf verlaufen sich die Geschwister Konrad und Sanna bei dichtem Schneetreiben im Hochgebirge. Bewohner aus beiden Orten begeben sich auf die Suche nach ihnen. Weil sie Schutz in einer Höhle gefunden haben, überstehen die Kinder die Winternacht unbeschadet. Das gemeinsame Erleben der Sorge und der Wiedersehensfreude bringt die Menschen aus den Dörfern, die sich zuvor mit Ablehnung begegnet sind, einander endlich näher.

Bergkristall aus der Sammlung Bunte Steine gilt als die ergreifendste Erzählung von Adalbert Stifter (1805–1868). Ein besonderes Kennzeichen der Prosawerke des österreichischen Autors sind die Darstellungen der Natur, die als Spiegel der Seelenlandschaften der Figuren fungieren.

Bereits mehrfach wurde Bergkri
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
 
Konzerte | Konzert

Michael Schöch und das Uniorchester Innsbruck im Congress

Das Universitätsorchester Innsbruck lädt zu seinem Konzert im Sommersemester ein. Mit Debussys Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns erklingt eines der ersten impressionistischen Werke: schwül-laszive Sommerhitze Griechenlands, inspiriert durch ein Gedicht Stéphane Mallarmés. Zur Abkühlung geht es dann nach Norwegen: Michael Schöch als Solist in Edvard Griegs Klavierkonzert, einem der beliebtesten romantischen Klavierkonzerte. Und zum Abschluss lässt einem Tschaikowskys sehr persönliche 4. Symphonie dann heiße und kalte Schauer den Rücken hinunterlaufen.

Genießen Sie mit uns dieses Wechselbad der Gefühle am Sonntag, 25. Juni 2023, um 19 Uhr im Congress Innsbruck.
Besonderer Dank gilt unserem Premium-Sponsor „Tiroler Immobilien“ sowie unserer Kooperationspartnerin „Tirolerin“ für die großzügige Unterstützung.

Veranstalter

Uniorchester Innsbruck
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

AFTER WORK CONCERT DER JAZZABTEILUNG

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Einlass 18.00 Uhr. Beginn der Konzerte 18.30 Uhr.
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Konzerte | Konzert

Yo soy la locura

SANZ, BLAS DE CASTRO, HIDALGO

Raquel Andueza & La Galanía
Raquel Andueza – Sopran
Pablo Prieto – Violine
Pierre Pitzl – Barockgitarre
Jesús Fernández Baena – Theorbe
David Mayoral – Perkussion

Henry du Bailly (?-1637) beschreibt in seinem Lied „Yo soy la locura“ die beliebtesten Themen der spanischen Kunst des 17. Jahrhunderts: Verrücktheit und Tollheit (vor allem durch und in der Liebe). Hauptinspirationsquelle war neben Miguel de Cervantes’ „Don Quijote“ die Commedia dell’Arte. Musikalisch und literarisch gab es einen Umbruch: man wandte sich von der Polyphonie zur begleiteten italienischen Monodie; außerdem entwickelten junge Literaten, Bonvivants, die „romance nuevo“ (neue Ballade) mit pastoralen und amourösen Themen. Die Lieder verbreiteten sich gemeinsam mit den Gedichten als Handschriften und vor allem m
 
Ausstellungen | Ausstellung

11. API ART FAIR


Sehr geehrte Künstlerin, sehr geehrter Künstler, liebe Freunde, liebe Kunstfreunde.

Donnerstag 29. Juni 2023 18h starten wir die 11. API-ART-FAIR 2023



Eröffnung: Donnerstag 29. Juni 18h.

Die Ausstellung geht über 3 Tage Freitag, Samstag, Sonntag.

Ganztägig geöffnet. (10-12h 15-18h)

Dauer der API ART FAIR Freitag 30. - Sonntag 2. Juli 2023


Galerie DEcole, Kunsthaus Port Pasa Christo, Allerheiligenhofweg 50 6020 Innsbruck office@art-point-international.com 0650 210 0939


Wir freuen uns mit großer Erwartung auf die 11. Api-Art-Fair.




Veranstalter

Galerie DÈcole
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Konzerte | Konzert

Sonntags­matinee - SOMMER!

Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires für Klaviertrio
Samuel Barber: Summer Music op. 31 für Bläserquintett
Astor Piazzolla (Arr.: Fraser Jackson): Tango Suite für Fagottquartett und Schlagzeug

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Klangspiel . Im Wasser

Musikalische Performance für junges Publikum zwischen 1,5 und 3 Jahren

Beim Klangspiel nehmen wir uns die Neugier unseres ganz jungen Publikums zum Vorbild. Unsere Expedition führt uns in die Welt des Wassers. Wir beobachten, wie sich Tropfen in Klänge, in Rhythmen und Melodien verwandeln. Die Performerin Laura Nöbauer folgt dem Element Wasser von tropfenden Socken an der Wäscheleine über prasselnden Regen bis zu Bootsfahrten auf hoher See. Fabian Kluckner ist der experimentierfreudige Schlagwerker an ihrer Seite, der sie mit Instrumenten begleitet, die so verheißungsvolle Namen haben wie Rainmaker, Ocean Drum oder Waterphone.

Schlagwerk: Fabian Kluckner
Performance: Laura Nöbauer
Konzept: Martina Natter, Laura Nöbauer, Uschi Oberleiter

Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Violine: Erik Schumann
Violine: Ken Schumann
Viola: Veit Hertenstein
Violoncello: Mark Schumann

Reinhold Glière: “The Zaporozhy Cossacks” Ouvertüre op. 64
Sir Edward Elgar: „Introduction and Allegro“ op. 47, für Streichorchester und Streichquartett
Richard Wagner: Siegfrieds Tod aus der Oper „Götterdämmerung“
Giuseppe Verdi: Vorspiel aus der Oper „Nabucco“
Anton Bruckner: Te Deum in C-Dur WAB 45

Mit Reinhold Glière, geboren in Kiew, gestorben in Moskau, Sohn des Instrumentenbauers Moritz Glier aus dem Vogtland, beginnen wir eine kleine musikalische Reise durch ein geeintes Europa, das schon in den Grußworten zum Eröffnungskonzert 2022 beschworen wurde.

Kunst und Kultur können die Bausteine l
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Ereignisse | Oper

Engelbert Humperdinck: Königskinder

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Karsten Januschke
Inszenierung: Matthew Wild
Bühnenbild & Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Reinhard Traub

16 Jahre nach dem Erfolg von “Hänsel und Gretel”, der seine Karriere maßgeblich prägte, kehrte Engelbert Humperdinck erfolgreich in den Zauberwald zurück – diesmal wagte er sich für das Erwachsenenmärchen “Königskinder” in seine dunkleren Tiefen.

Das gleichnamige, mystische Theaterstück von Else Bernstein-Porges hatte den Komponisten lange Zeit fasziniert und ihn 1897 zu seiner bahnbrechenden melodramatischen Vertonung des gesamten Stücks mit musikalisch bemerkenswerter Sprache inspirierte. Dieses musikalisch mutige Experiment schlug fehl, Humperdincks Besessenheit von diesem Thema jedoch hielt an und führte s
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi. Text von Francesco Maria Piave.

Amore e morte – Liebe und Tod. So wollte Giuseppe Verdi ursprünglich seine Oper nennen, die er 1853 auf der Grundlage des Dramas Die Kameliendame von Alexandre Dumas d. J. komponierte. Schließlich erhielt das Werk aber den Titel La Traviata, also: die vom Weg Abgekommene. Das eröffnet mehrere Interpretationsmöglichkeiten: Wird die Titelfigur Violetta Valéry so bezeichnet, weil sie als Kurtisane, die sich mit zahlreichen Männern umgibt, den Pfad der tugendhaften Frau verlassen hat? Oder weil sie dieses Leben aufgibt, um mit Alfredo Germont zusammen zu sein, dem ersten Mann, den sie wirklich liebt? Oder ist es der Weg der wahren Liebe, von dem sich Violetta gezwungenermaßen abwendet, weil Alfredos Vater fürchtet, die Verbindung seines Sohnes mit einer Dame zweifelhaften Rufs würde die Ehre s
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Siegfried

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

„Was ist’s mit dem Fürchten?“, fragt Siegfried und rührt damit an den Stein, der den dritten Teil von Wagners „Ring“ ins Rollen bringt. Er selbst ist der Furchtlose, auf den Wotan alias der Wanderer die Hoffnung setzt, den Untergang der Götterwelt doch noch abzuwenden, und mit dessen Hilfe der Zwerg Mime dem Riesen Fafner den rheingoldenen Ring samt Nibelungenschatz abjagen will.

Wir werden Siegfrieds Weg, den Wagner in suggestiven, bisweilen fast impressionistischen Klangbildern zeichnet, begleiten und sehen, wohin Furchtlosigkeit und Naivität führen, und was Drachenblut und Vogel
Aufführungen | Schauspiel

Eine Familie

Schauspiel von Tracy Letts
Deutsch von Anna Opel

Beverly Weston, früher Dichter und Hochschullehrer, jetzt pensioniert und Vollzeitalkoholiker, engagiert für sich und seine Frau eine Haushaltshilfe. Denn: „Fakt ist: Meine Frau nimmt Tabletten und ich trinke. Und diese Sachlage hat es mit der Zeit sehr mühsam gemacht, die traditionelle amerikanische Normalität aufrechtzuerhalten: Rechnungen bezahlen, Lebensmittelversorgung, Sauberhalten von Kleidung, Teppichen …“

Dann verschwindet das Familienoberhaupt spurlos und lässt seine krebskranke Frau Violet allein zurück. Die erwachsenen Töchter Barbara, Ivy und Karen versammeln sich auf dem stark heruntergekommenen Familiensitz – vereint in der Sorge um ihre Mutter. Und auch die egomane Violet sorgt sich weniger um ihren verschwundenen Ehemann als um sich selbst. Traurig, aber typisch, zumind
Aufführungen | Oper

Bergkristall

Oper von Michael F. P. Huber. Text von Alois Schöpf. Nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Stifter.

Auf dem Rückweg vom Besuch bei ihren Großeltern in ihr Heimatdorf verlaufen sich die Geschwister Konrad und Sanna bei dichtem Schneetreiben im Hochgebirge. Bewohner aus beiden Orten begeben sich auf die Suche nach ihnen. Weil sie Schutz in einer Höhle gefunden haben, überstehen die Kinder die Winternacht unbeschadet. Das gemeinsame Erleben der Sorge und der Wiedersehensfreude bringt die Menschen aus den Dörfern, die sich zuvor mit Ablehnung begegnet sind, einander endlich näher.

Bergkristall aus der Sammlung Bunte Steine gilt als die ergreifendste Erzählung von Adalbert Stifter (1805–1868). Ein besonderes Kennzeichen der Prosawerke des österreichischen Autors sind die Darstellungen der Natur, die als Spiegel der Seelenlandschaften der Figuren fungieren.

Bereits mehrfach wurde Bergkri
Ereignisse | Konzert

Oskar Hillebrandt: Jubiläumskonzert

zum 80. Geburtstag

Bariton: Oskar Hillebrandt
Sopran: Ildiko Raimondi
Mezzosopran: Renate Behle
Heldentenor: Christian Franz
Tenor: Gerhard Siegel
Bassbariton: Falk Struckmann
Moderation: Ioan Holender

Der Bariton Oskar Hillebrandt feiert am 09.07.2023 seinen 80. Geburtstag und nimmt dies zum Anlass, dem Erler Publikum einen Abend geballter Stimmkraft zu schenken, wie man ihn selten erlebt!

Dazu lädt er Freunde ein, deren Karrieren er auch als erfahrener Coach über viele Jahre maßgeblich beeinflusste. Gemeinsam werden sie einen Abend voller musikalischer Höhepunkte gestalten. Eröffnet wird das Programm von Lehars heiteren Melodien, bevor Gerhard Siegel und Oskar Hillebrandt die zwei finsteren Brüder Mime und Alberich geben.

Mit Falk Struckmanns Hagen folgt ein weiterer von Wagners Ring-Bösewi
Aufführungen | Oper

Elektra

Tragödie in einem Aufzug, Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal nach seinem gleichnamigen Schauspiel
Reduzierte Orchesterfassung von Richard Dünser

Premiere: 11.6.2023

Mit der Inszenierung eines packenden Meisterwerks aus der Feder von Richard Strauss verabschiedet sich Johannes Reitmeier nach seiner elf Jahre währenden erfolgreichen Intendanz von seinem Innsbrucker Publikum.

Wie auch schon in Salome steht in der 1909 uraufgeführten einaktigen Tragödie von Strauss eine Frau im Mittelpunkt: Elektra. Seitdem Klytämnestra gemeinsam mit ihrem Geliebten Aegisth ihren Ehemann Agamemnon ermordet hat, sinnt ihre Tochter Elektra auf Rache. Ihr Bruder Orest soll das Verbrechen sühnen. Doch auch nachdem diese Tat vollbracht ist, findet Elektra keine Ruhe. Mitten in ihrem ekstatischen Freudentanz bricht sie tot zusammen.

Angeregt durch den Besuch einer beeindruckenden Aufführung des auf dem griechischen Mythos basierenden Elektra-Schausp
Ereignisse | Kammerkonzert

Schumann Quartett mit Martina Gedeck

Lesung "Guten Abend, Vielliebchen!"

Violine: Erik Schumann
Violine: Ken Schumann
Viola: Veit Hertenstein
Violoncello: Mark Schumann
Lesung: Martina Gedeck

Robert Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41 Nr. 1 / 2. Satz Scherzo. Presto
Lesung "1000 Flaschen Rheinwein"
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 / 3. Satz Intermezzo
Lesung "Weg - nur fort"
Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 / 3. Satz Adagio molto
Lesung "Weich wie Schnee"
Johannes Brahms: Streichquartett B-Dur op. 67

Als innovative Künstler sind die Musiker des Schumann-Quartetts stets auf der Suche nach neuen Konzertformaten, um die Musiklandschaft zu bereichern. In der Schauspielerin und Sprecherin Martina Gedeck haben sie dafür die ideale Partnerin gefunden und bereits erfolgreich zusammengearbeitet.

Ob im
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Tanz

Madame Bovary

Tanzstück von Enrique Gasa Valga nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert. Libretto von Enrique Gasa Valga und Katajun Peer-Diamond.

Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts. Emma Rouault heiratet den verwitweten Landarzt Charles Bovary, weil sie sich von der Ehe ein gesellschaftlich aufregendes Leben verspricht. Doch schnell ist sie von ihrem Mann gelangweilt, auch das Leben in der Provinz bietet kaum Abwechslung. Nach einem Umzug schließt sie neue Bekanntschaften, aber bald ist sie auch hier unglücklich. Sie flüchtet sich in Liebschaften und eine Sucht nach luxuriösen Gütern – und verschuldet sich. Immer wieder versucht sie, einen Ausweg zu finden, bis sie kapituliert und todbringendes Arsen schluckt.

Eine Frau der gehobenen Kreise, die sich in Romanzen stürzt, sich finanziell ruiniert und die Familie mit in den Abgrund reißt – allein das war schon ein Skandal, als Gustave Flaubert seinen Roman Madame Bovary 1856 ver
Konzerte | Konzert

Open Air Konzert – Innsbrucker Promenaden­konzerte

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck schließt die Saison traditionellerweise mit dem Open-Air-Konzert im Rahmen der Innsbrucker Promenadenkonzerte ab. Ein exklusiver Musikgenuss unter freiem Himmel!
Ereignisse | Kammerkonzert

Schumann Quartett

Violine: Erik Schumann
Violine: Ken Schumann
Viola: Veit Hertenstein
Violoncello: Mark Schumann

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18
Robert Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132

Nach dem großen Erfolg des Konzerts im vergangenen Sommer kehrt das Schumann-Quartett nach Erl zurück. Als aufregende, junge Quartettformation haben sie bereits einen Opus Klassik und die Artist Residency der Wigmore Hall vorzuweisen. Auch die Presse schwärmt, so spricht etwa die Süddeutsche Zeitung von „Feuer und Energie. Das Schumann-Quartett spielt umwerfend gut […] zweifellos eine der allerbesten Formationen der jetzigen Quartettblüte“. Das diesjährige Programm nimmt die Anfänge des romantischen Streichquartetts
Ereignisse | Konzert

Camerata Salzburg I

Violine & musikalische Leitung Gregory Ahss
Violine Veronika Eberle

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 105 "Sinfonia Concertante", Hob. I:105
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 MWV O 14
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 „mit dem Paukenwirbel“ Es-Dur, Hob. I:103

Es gibt Besuch aus Salzburg und das heißt: die Camerata ist wieder da! Die beiden Abende verknüpft das Ensemble dieses Jahr durch die drei letzten Sinfonien Josef Haydns. Wie die anderen Werke des Programms auch, weisen sie den Weg zur Romantik.

Dabei könnte man die Sinfonia Concertante eher Solistenkonzert als Sinfonie nennen: Violine, Cello, Oboe und Fagott spielen sich hier wie in einem musikalischen Gespräch gegenseitig die Melodien zu und dominieren das Stück.

Ausblick auf die Frühromantik gibt Mendels
Ereignisse | Konzert

Camerata Salzburg II

Musikalische Leitung: Gregory Ahss
Klavier: Fazil Say

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Hob. I:104

Die unheilvollen Klänge von Beethovens Schauspielouvertüre zu „Coriolan“ läuten den zweiten Abend der Camerata ein. Der Konflikt zwischen dem düsteren Motiv des römischen Titelhelden und der Melodie des flehenden Volkes ist der packende Auftakt des folgenden Abends.

Sowohl die Coriolan-Ouvertüre als auch das dritte Klavierkonzert stehen in dem für Beethoven so charakteristischen c-Moll. Wie viele seiner anderen Werke in dieser Tonart, zeichnet sich auch Opus 73 durch großes Pathos und ein musikalisches Ringen aus. Mit seinen sinfonischen Gesten und einer enormen
Ereignisse | Liederabend

Franui & Nikolaus Habjan: Alles nicht wahr

Ein Georg-Kreisler-Liederabend

Klarinette, Bassklarinette: Johannes Eder
Tuba: Andreas Fuetsch
Sopran- und Altsaxophon, Klarinette: Romed Hopfgartner
Kontrabass, Akkordeon: Markus Kraler
Harfe, Zither, Gesang: Angelika Rainer
Hackbrett, Gesang: Bettina Rainer
Trompete, Gesang: Markus Rainer
Trompete, Gesang, musikalische Leitung: Andreas Schett
Ventilposaune, Gesang: Martin Senfter
Violine: Nikolai Tunkowitsch
Puppenspieler, Kunstpfeifer: Nikolaus Habjan
Musicbanda Franui

Der Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und die Musicbanda Franui haben einen gefeierten Abend mit Liedern des großen österreichischen Liedkomponisten, Menschenkenners und Wortakrobaten Georg Kreisler (1922-2011) ersonnen. Das Programm ist zum ersten Mal in Tirol zu erleben und vereint virtuoses Puppenspiel, Gesang, bitterböse
Ereignisse | Oper

Engelbert Humperdinck: Königskinder

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Karsten Januschke
Inszenierung: Matthew Wild
Bühnenbild & Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Reinhard Traub

16 Jahre nach dem Erfolg von “Hänsel und Gretel”, der seine Karriere maßgeblich prägte, kehrte Engelbert Humperdinck erfolgreich in den Zauberwald zurück – diesmal wagte er sich für das Erwachsenenmärchen “Königskinder” in seine dunkleren Tiefen.

Das gleichnamige, mystische Theaterstück von Else Bernstein-Porges hatte den Komponisten lange Zeit fasziniert und ihn 1897 zu seiner bahnbrechenden melodramatischen Vertonung des gesamten Stücks mit musikalisch bemerkenswerter Sprache inspirierte. Dieses musikalisch mutige Experiment schlug fehl, Humperdincks Besessenheit von diesem Thema jedoch hielt an und führte s
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Götterdämmerung

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

Wotans Speer ist zerschlagen, der Schicksalsfaden der Nornen gerissen und der Fluch der Macht ist auf die nächste Generation übergegangen. – Im letzten Teil von Wagners „Ring“-Tetralogie haben Wotans Nachkommen Brünnhilde und Siegfried, die sich im „Siegfried“ gerade erst liebend gefunden haben, immer heftiger mit den fatalen Verstrickungen zu kämpfen, welche sich seit dem Es-Dur-Akkord des „Rheingolds“ vor unseren Augen entfalten.

Denn Alberichs Sohn Hagen eifert seinem Vater nach, der einst das Gold aus dem Rhein geraubt hatte: Auch er giert nach dem Ring, dessen Besitze
Ereignisse | Konzert

Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna

„La Melodia della Strada“

Saxophone, Klarinetten, Flöte: Lisa Hofmaninger, Patrick Dunst, Yvonne Moriel, Robert Unterköfler, Ilse Riedler, Florian Bauer
Trompete, Flügelhorn: Gerhard Ornig, Lorenz Raab, Dominik Fuss
Posaune: Daniel Holzleitner, Alois Eberl, Christina Lachberger
Klavier: Philipp Nykrin
Bässe: Judith Ferstl, Marc Mezgolits
Schlagzeug: Judith Schwarz, Marton Juhasz
Komposition und Leitung: Christian Muthspiel

Im Auftrag des Festivals “La Strada Graz“ entstand zu dessen 25. Jubiläum das abendfüllende, im Sommer 2022 in der Oper Graz als inszeniertes Theaterkonzert uraufgeführte Werk „La Melodia della Strada“.

Begeistert titelte die Süddeutsche Zeitung „… das "Orjazztra Vienna" leistet, musikalisch wie logistisch, Großartiges“, die Kronenzeitung sprach von einem „überschäumenden Mix, d
Ereignisse | Konzert

Mariko Hara feat. Levan Tskhadadze

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Viola: Mariko Hara-Haselsteiner
Klarinette: Levan Tskhadadze

Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klarinette und Streichquartett A-Dur KV 581
Astor Piazzolla: Chant et Fugue für Streichorchester und Klarinette
Max Bruch: Konzert für Klarinette, Viola und Orchester in e-Moll op. 88
Max Bruch: Romanze für Viola und Orchester op.85

Bereits Richard Strauss bewunderte den „unerhörten Reiz von Mozarts Melodie und seine Grazie“, die dessen Klarinettenquintett auszeichnen. Im Dialog mit den Streichern zeigt sich das Blasinstrument hier von seiner schönsten Seite. Tatsächlich könnte man meinen in den lyrischen Passagen eine Sängerin zu hören.

Zwischen die klassischen Eckpunkte des Programms setzt Astor Piazzollas Chant et Fugue einen argentinisch
Ereignisse | Familienkonzert

Chorkonzert für Familien

Capella Minsk
Chorleitung: Olga Yanum
Bundesmusikkapelle Erl
Musikalische Leitung: Anton Pfisterer jun.

Seit vielen Jahren pflegen die Capella Minsk und die Tiroler Festspiele Erl eine enge Verbindung. Das Chorkollektiv, gegründet 1940, hat sich die Bewahrung der belarussischen Volksmusik sowie die Aufführung moderner und zeitgenössischer Werke zur Aufgabe gemacht. Die Capella begeistert mit einem sorgsam kultivierten Klang voller Harmonie, Dynamik und Textverständlichkeit, der sich mühelos den unterschiedlichen Anforderungen des breit gefächerten Repertoires anpassen kann.

Dem Erler Publikum ist die Capella Minsk durch zahlreiche Opernaufführungen und mitreißende Chorkonzerte während der Sommer- und Winterfestspiele längst ein Begriff. Für die Sommerfestspiele 2023 haben die Cap
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Siegfried

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

„Was ist’s mit dem Fürchten?“, fragt Siegfried und rührt damit an den Stein, der den dritten Teil von Wagners „Ring“ ins Rollen bringt. Er selbst ist der Furchtlose, auf den Wotan alias der Wanderer die Hoffnung setzt, den Untergang der Götterwelt doch noch abzuwenden, und mit dessen Hilfe der Zwerg Mime dem Riesen Fafner den rheingoldenen Ring samt Nibelungenschatz abjagen will.

Wir werden Siegfrieds Weg, den Wagner in suggestiven, bisweilen fast impressionistischen Klangbildern zeichnet, begleiten und sehen, wohin Furchtlosigkeit und Naivität führen, und was Drachenblut und Vogel
Ereignisse | Konzert

Internationale Meistersinger-Akademie Neumarkt/Oberpfalz

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Beomseok Yi
Sopran: Hyoyoung Kim
Mezzosopran: Maya Yahav Gour
Tenor: Liam Bronthrone
Bariton: Andrew Hamilton

Die Internationale Meistersingerakademie bedeutet für junge SängerInnen seit Jahren das Sprungbrett in eine vielversprechende Karriere. Seit dem Ende ihrer aktiven Gesangskarriere bildet Leiterin Edith Wiens hier den vielversprechenden Nachwuchs aus. Unterstützt wird sie von der unermüdlichen Brigitte Fassbaender. Einst eine der erfolgreichsten Mezzosopranistinnen ihrer Generation, widmet sie sich heute leidenschaftlich der Ausbildung ebenso wie der Musiktheaterregie. Auch von letzterem können Sie sich in Erl mit den Neuinszenierungen von Siegfried und Götterdämmerung überzeugen.

Nun präsentieren einige der Absol
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Götterdämmerung

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

Wotans Speer ist zerschlagen, der Schicksalsfaden der Nornen gerissen und der Fluch der Macht ist auf die nächste Generation übergegangen. – Im letzten Teil von Wagners „Ring“-Tetralogie haben Wotans Nachkommen Brünnhilde und Siegfried, die sich im „Siegfried“ gerade erst liebend gefunden haben, immer heftiger mit den fatalen Verstrickungen zu kämpfen, welche sich seit dem Es-Dur-Akkord des „Rheingolds“ vor unseren Augen entfalten.

Denn Alberichs Sohn Hagen eifert seinem Vater nach, der einst das Gold aus dem Rhein geraubt hatte: Auch er giert nach dem Ring, dessen Besitze
Ereignisse | Konzert

Preisträgerkonzert der Streicherakademie

Auch im kommenden Jahr wird sich die Akademie der Freunde der Tiroler Festspiele Erl 2023 wieder – in Kooperation mit den Festspielen und dem Land Tirol - für die Nachwuchsförderung einsetzen. Nach der erfolgreichen Bläserakademie des Frühjahrs 2022 liegt der Schwerunkt im Jahr 2023 auf den Streichinstrumenten eines Sinfonieorchesters: Geigen, Bratschen, Violoncelli, Bassgeigen und Harfe. Vom 11. bis 14. April werden die jungen Musiker*innen sowohl von Dozenten der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als auch Professoren aus dem Orchester der Tiroler Festspiele Erl unterrichtet.

Die Kosten für dieses Seminar übernimmt erneut die Akademie der Freunde der Tiroler Festspiele Erl. Den Abschluss dieses Lehrgangs bildet ein Vorspiel aller Teilnehmer, die Bedingungen sind identi
Ereignisse | Liederabend

Konstantin Krimmel: Schwanengesang

Lieder nach Gedichten von Ludwig Rellstab, Johann Gabriel Seidl und Heinrich Heine

„Kennen Sie eine fröhliche Musik?“ soll Franz Schubert einst gefragt haben - zu kaum einem seiner Werke scheint dieser Ausspruch besser zu passen als zu seinem „Schwanengesang“. Schließlich zieht sich das melancholische Nachsinnen über unglückliche Liebe, Sehnsucht und Abschied wie ein roter Faden durch die Lieder.

Da der Schwanengesang keiner Handlung folgt, ergibt sich die Möglichkeit, die Reihenfolge der Lieder zu ändern und sie mit anderen Werken zu kombinieren. So erklingen an diesem Abend auch sechs von Schuberts Liedern nach Texten von Johann Gabriel Seidl. Wie die Lieder des Schwanengesangs entstanden auch diese Stücke an Schuberts Lebensende. In jedem Lied findet er einen ganz eigenen Ausdruck für die Empfindungen des lyrischen Ichs und bildet so den rastlosen Menschen ab – unv
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Siegfried

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

„Was ist’s mit dem Fürchten?“, fragt Siegfried und rührt damit an den Stein, der den dritten Teil von Wagners „Ring“ ins Rollen bringt. Er selbst ist der Furchtlose, auf den Wotan alias der Wanderer die Hoffnung setzt, den Untergang der Götterwelt doch noch abzuwenden, und mit dessen Hilfe der Zwerg Mime dem Riesen Fafner den rheingoldenen Ring samt Nibelungenschatz abjagen will.

Wir werden Siegfrieds Weg, den Wagner in suggestiven, bisweilen fast impressionistischen Klangbildern zeichnet, begleiten und sehen, wohin Furchtlosigkeit und Naivität führen, und was Drachenblut und Vogel
Ereignisse | Chor

Wiener Sängerknaben "525"

2023 feiern die Wiener Sängerknaben ihr 525-jähriges Jubiläum.

Kapellmeister: Manuel Huber

Der vielleicht berühmteste Knabenchor der Welt ist aus dem Chor des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. hervorgegangen: 1498 übersiedelte Maximilian seinen Hofstaat nach Wien; dazu gehörten auch die „Singerknaben“, die bei den täglichen Messen sangen, bei der herrschaftlichen Tafel, bei Festen, dynastischen Hochzeiten, bei Staatsakten und Beerdigungen, bei Reichstagen und Fürstentreffen.

Maximilians Chorknaben waren besonders geschult; sie kamen aus Flandern, Frankreich, Deutschland, aus der Schweiz, aus Niederösterreich und aus Tirol. Über die Jahrhunderte zog der Wiener Hof viele geniale Musiker an; immer wieder waren besondere Talente unter den Sängerknaben – die Brüder Joseph und Michael Haydn sangen als Substituten im kaiserlichen Chor, Franz Schu
Ereignisse | Oper

Richard Wagner: Götterdämmerung

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild & Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jan Hartmann
Video: Bibi Abel
Dramaturgie: Mareike Wink

Wotans Speer ist zerschlagen, der Schicksalsfaden der Nornen gerissen und der Fluch der Macht ist auf die nächste Generation übergegangen. – Im letzten Teil von Wagners „Ring“-Tetralogie haben Wotans Nachkommen Brünnhilde und Siegfried, die sich im „Siegfried“ gerade erst liebend gefunden haben, immer heftiger mit den fatalen Verstrickungen zu kämpfen, welche sich seit dem Es-Dur-Akkord des „Rheingolds“ vor unseren Augen entfalten.

Denn Alberichs Sohn Hagen eifert seinem Vater nach, der einst das Gold aus dem Rhein geraubt hatte: Auch er giert nach dem Ring, dessen Besitze
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Renato Balsadonna

Max Reger: Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128
Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri

Wie schon zur Eröffnung der Festspiele stehen auch auf diesem Programm selten gehörte Raritäten. Mit Max Regers Tondichtungen nach Arnold Böcklin beginnt ein musikalischer Rundgang durch Szenerien des Schweizer Künstlers. Auf die andächtige Vertonung des „Geigenden Eremiten“, gekennzeichnet durch eine Solovioline, folgt das bewegte Spiel der Wellen. Bei genauem Hören lässt sich hier das Treiben der mythologischen Wesen entdecken, das Böcklins Gemälde darstellt. Nach einem Ausflug zur düsteren Toteninsel beschließen die ekstatischen Rhythmen des Bacchanal die kleine Tetralogie.

Auch Giuseppe Verdi entd
Ausstellungen | Ausstellung

Ein Teller voller Narren

Ein närrisches Filmprojekt

Der Ambraser Narrenteller in Szene gesetzt…

Unter den in der Ambraser Kunst- und Wunderkammer heute noch erhaltenen Schätzen befindet sich ein ganz besonders närrisches Stück: Der Ambraser Narrenteller. Der um 1528 entstandene bemalte Holzteller ist ein erstaunliches Dokument der Fasnacht des frühen 16. Jahrhunderts und in der bildenden Kunst ein wahres Unikat!

Der leidenschaftliche Sammler Erzherzog Ferdinand II. ließ sich deshalb auch dieses besondere Objekt nicht entgehen. Er erwarb den Narrenteller 1577 von Hannibal Graf zu Hohenems, um diesen nach Schloss Ambras zu bringen und ihn vermutlich seiner »Liebsten« Philippine Welser zu schenken.

Darin werden nicht nur alle einzelnen Szenen des Tellers und deren spannende Geschichten im Detail gezeigt, sondern auch genau diese Frage
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Gotischer Skulpturen

Die Ambraser Sammlung gotischer Skulpturen stammt aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519), dem Urgroßvater Erzherzog Ferdinands II.

Im 19. Jahrhunderts wurden die hochwertigen Figuren gesammelt und ab 1880 auf Schloss Ambras Innsbruck ausgestellt. Den Tiroler, vom süddeutschen Kunstraum beeinflussten Werken stehen Skulpturen aus dem niederösterreichischen Raum gegenüber.

Das Hauptwerk ist der imposante Georgsaltar, der im Auftrag Maximilians I. von Sebold Bocksdorfer zwischen 1510 und 1515 gefertigt wurde.

Die Sammlung gotischer Skulpturen

Der Kaiser, der 1493 eine Bruderschaft von St. Georg und 1503 eine St. Georgsgesellschaft gründete, war besonders dem Ritterheiligen verbunden, der die Ideale der Kreuzzüge und die Verteidigung gegen die Osmanen symbolisierte.

Di
Ausstellungen | Ausstellung

Türkenkammer

Schloss Ambras Innsbruck besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von Gegenständen osmanischer Herkunft aus dem 16. Jahrhundert, die von Erzherzog Ferdinand II. in der „Türkenkammer“ – einem eigenen Raumabschnitt innerhalb der Rüstkammern – präsentiert wurden. Die Sammlung, die der Erzherzog zusammentrug, entsprach einer an europäischen Fürstenhöfen dieser Zeit weit verbreiteten „Türken-Mode“ und umfasste orientalische und orientalisierende, in Europa gefertigte Objekte.

Im 16. Jahrhundert war das Osmanische Reich eine ständige Bedrohung für das christliche Abendland. Dennoch brachte man ihm auch größte Bewunderung aufgrund der hervorragenden technischen Kriegsführung und seiner Kunst und Kultur entgegen. Es war diese Ambivalenz aus Furcht und Faszination, die europäische Fürsten wie E
Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Die Rüstkammern

Heldenrüstkammer

Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595) gelang es, mehr als 120 originale Harnische zu erlangen. Acht der hohen Holzschränke, in denen heute noch die ursprünglichen Rüstungen ein Zeugnis der Geschichte ablegen, haben sich original erhalten. Im mittleren Kasten reihte sich der Erzherzog selbst unter die Helden ein.

Aus den Beständen seiner Vorfahren Erzherzog Sigmunds (1427–1496) und Kaiser Maximilians I. (1459–1519) wählte Ferdinand Renn- und Stechzeuge, um die mittelalterliche Form des ritterlichen Turniers darzustellen. Die heutige Präsentation stellt einen Turnierplatz nach, wie er aus dem Turnierbuch Freydal Kaiser Maximilians I. bekannt ist.

Die Leibrüstkammer

Das Zentrum der Leibrüstkammer bildet der Hochzeitsharnisch »all’antica«. Ferdinand II. trug ihn bei
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Aufführungen | Podcast

Blog und Podcast-Beiträge

Im Tiroler Landestheater geschieht so einiges. Auf und abseits der Bühne. Wir möchten diese Geschichten erzählen.

Aufführungen | Online

Virtueller Blick hinter die Kulissen

Unser Vorstellungsbetrieb ist seit Mitte März eingestellt und so können derzeit leider auch keine Führungen stattfinden. Um Ihnen die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung etwas zu verkürzen, nehmen wir Sie virtuell mit hinter die Kulissen. In kurzen Videoclips, die wir regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen, spazieren wir mit Ihnen durch das Tiroler Landestheater. Dadurch ermöglichen wir Ihnen ganz besondere Einblicke in die Arbeit am Tiroler Landestheater und Sie erfahren hoffentlich viel Interessantes und Neues. Treten Sie ein, wir wünschen viel Vergnügen.

Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Die “Kolowrat-Hochzeit” von 1580: Bringen wir sie zum Leben!

Zahlreiche Erklärungen zu dem Werk, online aufbereitet, um mehr über diese außergewöhnliche Veranstaltung zu erfahren, deren Anlass die Hochzeit des Höflings Kolowrat war.
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
  • jährlich im September
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Die Veranstaltungsreihe musik+ stellt Konzerte, die unterschiedliche Kulturen, Epochen, Religionen oder Künste verbinden und miteinander verknüpfen, vor.
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • vom 14. bis 18.6.2023
  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte – dies bieten nur die Richard-Strauss-Tage.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir gen Genuss anch Hause
Konzerte | Konzert

NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten

  • Konzerte des Vokalensembe NovoCanto und des Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • Mai bis Okt. 2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle f. Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Aufführungen / Theater Volkstheater München
Ereignisse / Messe Artfair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Familie+Kinder / Gebäude Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol Schwaz, Innsbrucker Str. 17 / I / 3
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. vom 14. bis 18.6.2023
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Konzert NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten Hatting, Feldweg 1
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl Mai bis Okt. 2025
Aufführungen / Tanz Freifall
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle f. Neue Musik Innsbruck
Ausstellungen / Museum Ferdinandeum Innsbruck Innsbruck, Museumsstr. 15
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck Innsbruck, Universitätsstr. 2
Ausstellungen / Museum Zeughaus Innsbruck Innsbruck, Zeughausgasse 1
Ausstellungen / Museum Tirol Panorama Innsbruck Innsbruck, Bergisel 1-2
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen Bozen/Bolzano, Schlachthofstrasse 29
Ausflüge / Ausflug Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa, 24.6.2023, 11:00 Uhr
Konzerte / Konzert Uniorchester Innsbruck
So, 25.6.2023, 19:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Galerie DÈcole
Do, 29.6.2023, 18:24 Uhr
Aufführungen / Konzert Musik im Riesen Swarovski Kristallwelten Wattens, Kristallweltenstraße 1
Ausstellungen / Museum TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol Innsbruck, Maria Theresien-Str. 45
Literatur / Lesung Literaturhaus am Inn Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5
Ausstellungen / Museum Kunstraum Innsbruck Innsbruck, Maria Theresienstr. 34
Aufführungen / Theater Passionsspielverein Erl Erl, Mühlgraben 56
Ausstellungen / Museum Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Literatur / Lesung Turmbund Innsbruck Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck, Müllerstraße 3/I
Literatur / Lesung achensee.literatour über Achensee Tourismus Achenkirch am Achensee, Im Rathaus 387
Brauchtum / Tradition Tiroler Landestrachtenverband Innsbruck, Speckbacherstraße 41
Brauchtum / Fest Schemenlaufen in Imst Imst, Pfarrgasse 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Naturerlebnisweg Rum Rum , Rathausplatz 1
Familie+Kinder / Burg Burg Berneck Kauns, Burggasse 1
Familie+Kinder / Burg Erlebnisburg Altfinstermünz Nauders, Nauders 221

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.