zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.12.2023 bis 09.03.2024
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Konzerte | Konzert

Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum

Dirigent: Tommaso Turchetta
Szenische Lesung: Ensemble Feinripp
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Szenische Lesung mit Orchester und Chor. Von William Shakespeare nacherzählt von Michael Niavarani & Sigrid Hauser. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy.

William Shakespeares herrlich komischer Sommernachtstraum und Felix Mendelssohn Bartholdys fantastische Schauspiel­musik – was für eine inspirierende Kombination! Das Tiroler ­Symphonieorchester Innsbruck trifft auf das legendäre und bestens ­Shakespeare-erprobte Feinripp Ensemble und verspricht einen besonders humorvollen Sommernachtstraum.
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll und brachial alltäglich. W
Konzerte | Konzert

HDM in Concert: Stadler Quartett

Alle Streichquartette von Prokofjew und Hartmann

Stadler Quartett
Violine: Frank Stadler, Iszo Bajusz
Viola: Predrag Katanic
Violoncello: Florian Simma

Sergej Prokofjew Streichquartett h-Moll op. 50
Karl Amadeus Hartmann 1. Streichquartett Carillon
Karl Amadeus Hartmann 2. Streichquartett
Sergej Prokofjew Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92

Das Salzburger Stadler Quartett gilt als eines der führenden Streichquartette der «Neuen Musik», spielt aber mit großer Leidenschaft und superbem Können Musik von der Klassik bis zur Gegenwart. Diesmal widmen sich die vier Herren zwei «Klassikern der Moderne». Karl Amadeus Hartmann gilt als Paradebeispiel eines Komponisten im «inneren Exil» während der Nazizeit. Er komponierte für die Schublade, so auch sein 1. Streichquartett. Hartmann, der sich nach dem Krieg intensiv für die Avantgarde
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll und brachial alltäglich. W
Konzerte | Konzert

Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum

Dirigent: Tommaso Turchetta
Szenische Lesung: Ensemble Feinripp
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Szenische Lesung mit Orchester und Chor. Von William Shakespeare nacherzählt von Michael Niavarani & Sigrid Hauser. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy.

William Shakespeares herrlich komischer Sommernachtstraum und Felix Mendelssohn Bartholdys fantastische Schauspiel­musik – was für eine inspirierende Kombination! Das Tiroler ­Symphonieorchester Innsbruck trifft auf das legendäre und bestens ­Shakespeare-erprobte Feinripp Ensemble und verspricht einen besonders humorvollen Sommernachtstraum.
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Ereignisse | Konzert

J.S. Bach: Das Weihnachtsoratorium (I-VI)

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Johannes Debus
Sopran: Elena Villalón
Mezzosopran: Bianca Andrew
Tenor: Michael Porter
Bass: Frederic Jost

Eine wunderbare Tradition – für Erl, für Tirol und mittlerweile auch für viele Menschen weit über die Landesgrenzen hinaus – und bereits am 2. Advent eine einzigartige Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Beginn: 11:00 Uhr
1. Pause: 11:50 Uhr
2. Pause: 13:10 Uhr
Ende: ca. 14:20 Uhr
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Konzerte | Konzert

Bach Weihnachtsoratorium

Bachs Oratorium erzählt in sechs Kantaten eindringlich von Christi Geburt bis zur Ankunft der Weisen. Es ist eine Freude, dass Michi Gaigg – eine der wichtigsten Musikerinnen der Alten Musik – mit ihrem L’Orfeo Barockorchester nach über zehn Jahren wieder bei musik+ zu Gast ist.

L’Orfeo Barockorchester
Ltg: Michi Gaigg
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Aufführungen | Schauspiel

Die Bergbahn

Livehörspiel nach dem Volksstück von Ödön von Horváth

Der Bau einer Bergbahn in den Tiroler Bergen führt zu Differenzen zwischen Arbeitern und Baufirma. Die Situation spitzt sich immer mehr zu – bis zum tödlichen Showdown im unwegsamen, stürmischen Gipfelgebiet.

Horváths Volksstück wurde 1927 in Hamburg uraufgeführt. Inspiration holte sich der Autor vom Bau der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald und den Geschichten, die darüber kursierten. Jonas Knecht inszeniert das zeitlos-relevante Sozialdrama über den Klassenkampf und die Kraft der Natur als Livehörspiel.

Regie: Jonas Knecht
Konzept Raumbühne: ­Elisabeth Vogetseder
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Livemusik: Chris Norz
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Konzerte | Konzert

Academie Konzert: Ein Beethovenfest

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Violine und Leitung: Johannes Pramsohler

Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Romanze für Violine und Orchester F-Dur op. 50
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Ein Beethovenfest kann man immer feiern, auch zum 253. Geburtstag. Die Uraufführung von Beethovens 2. Symphonie wurde anno 1803 in Wien zu einem schönen Erfolg für den trotz beginnenden Gehörleidens dirigierenden Komponisten. Die «Allgemeine Musikzeitung» merkte allerdings an, dass die damals ebenfalls gespielte 1. Symphonie besser gefallen habe, weil in der «Zweiten», einem «merkwürdigen, kolossalen Werk», allzu viel «Neues und Auffallendes» erklungen sei, «dass sich auch jeder an so ganz Eigenthümliches, als hier fast alles ist, doch erst ein wenig gewöhnen muss». Ja, «Neue Mu
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Ereignisse | Festival

Winterfestspiele 2023/24

Die Tiroler Festspiele Erl blicken mit Stolz auf die vergangenen Jahre zurück. Der, bei der Eröffnung 1998 formulierte Anspruch, Kultur für jedermann, auf hohem Niveau und außerhalb der großen Städte zu bieten, wurde konsequent umgesetzt. Das stellen die Festspiele mit jeder Spielzeit - unter Beweis. Die ausgewogene Mischung von Opern und Konzerten trägt in großem Maße zum Erfolg der Festspiele bei. So kann man in Erl selten gespielte Meisterwerke hören, aber auch gängige, allseits beliebte Werke bekannter Komponisten. Am 26. Dezember 2023 beginnen die Festspiele mit einem barocken Konzert. Mit Bach und Händel, passend zum Stefanitag, werden auch die Weihnachtstage beendet

„Schneeflöckchen“ heißt eine der Opern, die Intendant Bernd Loebe auf die Bühne bringt – ein Märchen, das in Russla
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Ereignisse | Konzert

Weihnachtskonzert

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Simone Di Felice
Sopran: Elena Villalón
Mezzosopran: Bianca Andrew
Countertenor: Iurii Lushkevich
Tenor: Liam Bonthrone
Bass: Frederic Jost
Violine: Francesco Iorio

JOHANN SEBASTIAN BACH:
Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL:
„Ombra mai fu“ aus der Oper "Serse"
"Chi perde un momento" aus der Oper "Giulio Cesare in Egitto"
„Lascia ch‘io pianga“ aus der Oper „Rinaldo“
„Dopo notte atra e funesta“ aus der Oper "Ariodante"
ANTONIO VIVALDI:
Auszug aus "Die vier Jahrezeiten"
"L'inverno - der Winter" Op. 8 Nr. 4, RV 297

Am 2. Weihnachtsfeiertag dieses Jahres möchten die Tiroler Festspiele Erl gern den Erfolg des Vorjahres wie
Ereignisse | Oper

Nikolai Rimski-Korsakow: Schneeflöckchen

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Dmitry Liss
Regie: Florentine Klepper
Bühnenbild: Wolfgang Menardi
Kostüme: Anna Sofia Tuma
Licht: Stefan Bolliger
Dramaturgie: Mareike Wink
König Frost: Frederic Jost
Schneeflöckchen: Clara Kim
Der Waldgeist: Liam Bonthrone
Häusler Bakula: Carlos Cárdenas
Zar Barendej: Aaron Cawley
Bermata: Frederic Jost
Kupawa: Nombulelo Yende
Misgir: Danylo Matviienko

Snegurotschka, das Schneeflöckchen, sehnt sich danach, den Menschen zu begegnen. Zu verheißungsvoll klingen die Lieder des Hirten Lel, die sie in der Ferne hört. Schließlich geben Mutter Frühlingsfee und Vater Frost dem lang gehegten Wunsch ihrer Tochter nach. Mit den Menschen lernt Snegurotschka auch menschliche Empfindungen kennen – Liebe, Eifersucht, Le
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Ereignisse | Oper

Adolphe Adam: Le Postillon de Lonjumeau

Dialogfassung von Hans Walter Richter und Mareike Wink

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Beomseok Yi
Regie: Hans Walter Richter
Bühnenbild und Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jakob Bogensperger
Choreografie: Gabriel Wanka
Chapelou / Saint Pahr: Pietro Adaini
Madeleine: Monika Buczkowska
Bijou: Joel Allison
Marquis de Corcy: Dennis Chmelensky
Bourdon: Nicolas Legoux
Rose: Gabriel Wanka
Louis XV: Wolfgang Gerold

Während seiner eigenen Hochzeitsfeier erhält der Postillion Chapelou ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Der Intendant der Königlichen Oper hat seine Stimme gehört und sagt ihm eine glänzende Zukunft als Sänger in Paris voraus. Er überredet den Frischvermählten, noch am selben Tag mit ihm dorthin abzureisen.

Wie reagiert Chapelous Ehefrau Madeleine? Winkt dem Postillion tatsächli
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Ereignisse | Konzert

Tölzer Knabenchor: Alpenländische Weihnacht

Tölzer Knabenchor
Chorleitung: Christian Fliegner

Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Seit der Saison 2021/22 ist Michael Hofstetter Künstlerischer Leiter und führt die Pflege des breit gefächterten Repertoires des Chores fort.
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Aufführungen | Schauspiel

Was Ihr Wollt

von William Shakespeare, Deutsch von Erich Fried

Sein und Schein, Täuschung und Verwechslung: Bei Shakespeare wird verkleidet, versteckt, in die Falle gelockt, in die Falschen verliebt, was das Zeug hält. Mit viel Humor erzählt Anne Mulleners in den Kammerspielen von der Suche nach Identität und blickt dabei unter die komödiantische Oberfläche des Verwechslungsspiels: Brauchen wir weibliche und männliche Anteile in uns, um in der Gesellschaft zu bestehen? Und: Liebt es sich nicht am schönsten und am freisten jenseits aller Schubladen und Geschlechterlabels?

Regie: Anne Mulleners
Bühne: Vibeke Andersen
Kostüme: Chani Lehmann
Dramaturgie: Diana Merkel, Elisabeth Schack
Ereignisse | Kammerkonzert

30 Jahre Franui - Geburtstagskonzert

Klarinette, Bassklarinette: Johannes Eder
Tuba: Andreas Fuetsch
Sopran- und Altsaxophon, Klarinette: Romed Hopfgartner
Kontrabass, Akkordeon: Markus Kraler
Harfe, Zither, Gesang: Angelika Rainer
Hackbrett, Gesang: Bettina Rainer
Trompete, Gesang: Markus Rainer
Trompete, Gesang, musikalische Leitung: Andreas Schett
Ventilposaune, Gesang: Martin Senfter
Violine: Nikolai Tunkowitsch
Musicbanda Franui

Die Musicbanda Franui feiert 2023 ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum, das finale Geburtstagskonzert des Jahres findet in Erl statt, wo die 10 MusikerInnen aus Osttirol fast seit Beginn jährlich auftreten.

Wie gesagt: Was dabei genau zu hören sein wird, ob die Musiker mit ihrer Klangbatterie aus Streichern, Volksmusik-Saiteninstrumenten sowie Holz- und Blechbläsern zur Messe läuten od
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll und brachial alltäglich. W
Ereignisse | Konzertante Aufführung

Franz Lehár: Der Graf von Luxemburg

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Réné, Graf von Luxemburg: Omer Kobiljak
Armand Brissard: Francisco Brito
Angèle Didier: Anna Gabler

Ein Graf, knapp bei Kasse, geht bezahlte Scheinehe mit Sängerin ein, damit diese einen Adelstitel erhält und nach der von vornherein festgelegten Scheidung einen alternden Fürsten heiraten kann. Die Trauung findet statt, ohne dass sich die Frischvermählten sehen.

Sie lernen sich jedoch zufällig kennen – und verlieben sich ineinander. Damit sind viele Wirren vorprogrammiert, bis Graf und Sängerin endlich ihre gegenseitige Zuneigung und Zusammengehörigkeit mit dem Duett „Bist du’s, lachendes Glück“ besiegeln können.

Franz Lehár verpflichtete sich nach dem Erfolg von "Die lustige Witwe", eine weitere O
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Konzerte | Konzert

Silvester still feiern

Eine wunderbare Tradition ist der leise Ausklang des alten Jahres. Zum ersten Mal kommt das Boreas Quartett Bremen zu musik+. Die vier Musikerinnen verbinden den reichen Klang der Consortmusik mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts.

Boreas Quartett Bremen
Jin-Ju Beak, Luise Manske, Julia Fritz, Elisabeth Champollion – Flöten
Ereignisse | Konzert

Neujahrs-Konzert

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Dmitry Liss
Sopran: Nombulelo Yende

Peter Tschaikowski: Nussknacker-Suite op. 71a
Peter Tschaikowski: Auszüge aus der Oper „Eugen Onegin“: Polonaise, Walzer, Chor und ausgewählte Arien
Peter Tschaikowski: Capriccio Italien op. 45

Tschaikowski bezeichnete seine Oper „Eugen Onegin“ als „lyrische Szenen“, die er gegen alle Warnungen seiner Freunde komponierte. Sie bemängelten, dass der Stoff nicht dramatisch genug für eine Umsetzung auf der Bühne sei. Glücklicherweise ließ sich Tschaikowski von den Unkenrufen nicht beeinflussen, und siehe da: Die Uraufführung in Moskau war ein Riesenerfolg, „Eugen Onegin“ ist bis heute die beliebteste Oper Tschaikowskis.



Das „Capriccio Italien“ komponierte er unter dem Ein
Ereignisse | Familienkonzert

Polsterkonzerte: Flinke Flöten und tanzende Tasten

Familienkonzert für Personen ab 4 Jahren

Duo Luminus
Konzept, Dramaturgie, Moderation: Gabriele Baba

Rasend schnell und träumerisch langsam begegnen sich der Tasten-Dompteur Sergey und die Flöten-Akrobatin Asia auf der winterlichen Bühne in Tirol. Allen Hindernissen zum Trotz - die musikalisch gemeinschaftlich mit dem Publikum überwunden werden - erfüllen mitreißende Klänge und eine spannende Geschichte die offenen Herzen des jungen Publikums.

Das Duo LUMINUS verzaubert in diesem szenischen Konzert sowohl Kinder ab vier Jahren als auch ihre Begleitpersonen mit ihrer Virtuosität und Begeisterung für Musik. Mit Spielfreude und Einfühlung werden große Meister für kleine Menschen nahbar und ihre Musik lebendig erfahren.
Ereignisse | Familienkonzert

Polsterkonzerte: Flinke Flöten und tanzende Tasten

Familienkonzert für Personen ab 4 Jahren

Duo Luminus
Konzept, Dramaturgie, Moderation: Gabriele Baba

Rasend schnell und träumerisch langsam begegnen sich der Tasten-Dompteur Sergey und die Flöten-Akrobatin Asia auf der winterlichen Bühne in Tirol. Allen Hindernissen zum Trotz - die musikalisch gemeinschaftlich mit dem Publikum überwunden werden - erfüllen mitreißende Klänge und eine spannende Geschichte die offenen Herzen des jungen Publikums.

Das Duo LUMINUS verzaubert in diesem szenischen Konzert sowohl Kinder ab vier Jahren als auch ihre Begleitpersonen mit ihrer Virtuosität und Begeisterung für Musik. Mit Spielfreude und Einfühlung werden große Meister für kleine Menschen nahbar und ihre Musik lebendig erfahren.
Konzerte | Konzert

Neujahrs­konzert 2024

Moderation: Irene Girkinger
Gesang: Maya Hakvoort, Erwin Belakowitsch
Dirigent: Gerrit Prießnitz

Glamour, Glanz und Gloria!

Zum neuen Jahr auf den Broadway und in die große weite Welt! Im Neujahrskonzert 2024 führen die Musicalikone Maya Hakvoort und ihr Gesangspartner Erwin Belakowitsch stimmungsvoll durch eine bunte Revue der großen Träume und seligen Erinnerungen. Ob Leonard Bernstein oder Johann Strauß, Rodgers & Hammerstein, James Bond oder George Gershwin, gemeinsam mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck geht die Reise champagnerlustig von Tirol über Wien nach London, New York, Berlin und Hollywood. Im Koffer sammeln sich derweil geliebte Klassiker wie die berühmte Tritsch Tratsch Polka und der immer gefragte Donauwalzer von Johann Strauß. Obenauf glänzen dazu M
Ereignisse | Oper

Nikolai Rimski-Korsakow: Schneeflöckchen

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Dmitry Liss
Regie: Florentine Klepper
Bühnenbild: Wolfgang Menardi
Kostüme: Anna Sofia Tuma
Licht: Stefan Bolliger
Dramaturgie: Mareike Wink
König Frost: Frederic Jost
Schneeflöckchen: Clara Kim
Der Waldgeist: Liam Bonthrone
Häusler Bakula: Carlos Cárdenas
Zar Barendej: Aaron Cawley
Bermata: Frederic Jost
Kupawa: Nombulelo Yende
Misgir: Danylo Matviienko

Snegurotschka, das Schneeflöckchen, sehnt sich danach, den Menschen zu begegnen. Zu verheißungsvoll klingen die Lieder des Hirten Lel, die sie in der Ferne hört. Schließlich geben Mutter Frühlingsfee und Vater Frost dem lang gehegten Wunsch ihrer Tochter nach. Mit den Menschen lernt Snegurotschka auch menschliche Empfindungen kennen – Liebe, Eifersucht, Le
Konzerte | Konzert

Neujahrs­konzert 2024

Moderation: Irene Girkinger
Gesang: Maya Hakvoort, Erwin Belakowitsch
Dirigent: Gerrit Prießnitz

Glamour, Glanz und Gloria!

Zum neuen Jahr auf den Broadway und in die große weite Welt! Im Neujahrskonzert 2024 führen die Musicalikone Maya Hakvoort und ihr Gesangspartner Erwin Belakowitsch stimmungsvoll durch eine bunte Revue der großen Träume und seligen Erinnerungen. Ob Leonard Bernstein oder Johann Strauß, Rodgers & Hammerstein, James Bond oder George Gershwin, gemeinsam mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck geht die Reise champagnerlustig von Tirol über Wien nach London, New York, Berlin und Hollywood. Im Koffer sammeln sich derweil geliebte Klassiker wie die berühmte Tritsch Tratsch Polka und der immer gefragte Donauwalzer von Johann Strauß. Obenauf glänzen dazu M
Ereignisse | Konzertante Aufführung

Franz Lehár: Der Graf von Luxemburg

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Réné, Graf von Luxemburg: Omer Kobiljak
Armand Brissard: Francisco Brito
Angèle Didier: Anna Gabler

Ein Graf, knapp bei Kasse, geht bezahlte Scheinehe mit Sängerin ein, damit diese einen Adelstitel erhält und nach der von vornherein festgelegten Scheidung einen alternden Fürsten heiraten kann. Die Trauung findet statt, ohne dass sich die Frischvermählten sehen.

Sie lernen sich jedoch zufällig kennen – und verlieben sich ineinander. Damit sind viele Wirren vorprogrammiert, bis Graf und Sängerin endlich ihre gegenseitige Zuneigung und Zusammengehörigkeit mit dem Duett „Bist du’s, lachendes Glück“ besiegeln können.

Franz Lehár verpflichtete sich nach dem Erfolg von "Die lustige Witwe", eine weitere O
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Ereignisse | Oper

Adolphe Adam: Le Postillon de Lonjumeau

Dialogfassung von Hans Walter Richter und Mareike Wink

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Beomseok Yi
Regie: Hans Walter Richter
Bühnenbild und Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: Jakob Bogensperger
Choreografie: Gabriel Wanka
Chapelou / Saint Pahr: Pietro Adaini
Madeleine: Monika Buczkowska
Bijou: Joel Allison
Marquis de Corcy: Dennis Chmelensky
Bourdon: Nicolas Legoux
Rose: Gabriel Wanka
Louis XV: Wolfgang Gerold

Während seiner eigenen Hochzeitsfeier erhält der Postillion Chapelou ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Der Intendant der Königlichen Oper hat seine Stimme gehört und sagt ihm eine glänzende Zukunft als Sänger in Paris voraus. Er überredet den Frischvermählten, noch am selben Tag mit ihm dorthin abzureisen.

Wie reagiert Chapelous Ehefrau Madeleine? Winkt dem Postillion tatsächli
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Ereignisse | Oper

Nikolai Rimski-Korsakow: Schneeflöckchen

Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Dmitry Liss
Regie: Florentine Klepper
Bühnenbild: Wolfgang Menardi
Kostüme: Anna Sofia Tuma
Licht: Stefan Bolliger
Dramaturgie: Mareike Wink
König Frost: Frederic Jost
Schneeflöckchen: Clara Kim
Der Waldgeist: Liam Bonthrone
Häusler Bakula: Carlos Cárdenas
Zar Barendej: Aaron Cawley
Bermata: Frederic Jost
Kupawa: Nombulelo Yende
Misgir: Danylo Matviienko

Snegurotschka, das Schneeflöckchen, sehnt sich danach, den Menschen zu begegnen. Zu verheißungsvoll klingen die Lieder des Hirten Lel, die sie in der Ferne hört. Schließlich geben Mutter Frühlingsfee und Vater Frost dem lang gehegten Wunsch ihrer Tochter nach. Mit den Menschen lernt Snegurotschka auch menschliche Empfindungen kennen – Liebe, Eifersucht, Le
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Ereignisse | Konzert

Abschluss-Konzert

Dialogfassung von Hans Walter Richter und Mareike Wink

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Mezzosopran: Catriona Morison

Sergej Prokofjew: American Ouvertüre op. 42bis
Gustav Mahler: Rückertlieder
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ op. 95

Lebendig, pulsierend und laut beginnt dieser Konzertabend mit den Klängen aus dem New York der 1920er Jahre, die Sergej Prokofjew in seiner American Overture aufgriff. Mit dem großzügigen Einsatz von Perkussion und Bläsern vermittelt uns der Komponist den Eindruck, den er von der Metropole am Hudson River gewonnen hat.

Nach diesem euphorisierenden Auftakt folgt mit Gustav Mahlers fünf Rückertliedern dann eine Reflexion des Menschseins. Als ein Gipfel spätromantischer Liedkunst wird die Dichtung meisterlich illustriert. So etwa mit dem dü
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Konzerte | Konzert

Theater fürs Ohr

Was passiert, wenn acht Menschen und sieben Sprachen aufeinandertreffen, macht das Ensemble The Present bei musik+ erfahrbar. Die Sängerinnen und Sänger lassen Alte und Neue Musik ineinanderfließen. Ausgangspunkt und Bogen bildet Luciano Berios A-Ronne aus dem Jahr 1974. Ein wahres Theater für die Ohren.

The Present - Vokalensemble
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Kindertheater

Das NEINhorn

von Raoul Biltgen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Marc-Uwe Kling / Ab 5 Jahren

Im Herzwald, unweit der zauberhaften Zypressen und des sprudelig schäumenden Seifenblasensees, erblickt ein schnuckeliges Einhorn das Licht der Welt – ein seltsam einsilbiges Einhorn. NEIN sagt es zu Zuckerwatte, NEIN zur coolen Kuhsine und NEIN zu allen Ideen seines Brüderleins. Es hilft auch gar nichts, noch lilalieber zum NEINhorn zu sein, es wird hier einfach nicht gliglaglücklich.

So kehrt das NEINhorn dem zuckersüßen Land der Träume schließlich den Rücken und entdeckt eine neue Welt für sich – und was die alles für das NEINhorn bereithält! Schlammbäder, faulige Äpfel und neue Freunde! Ähnlich einsilbige und bockige Freunde wie den WASbären und den NAhUND. Ob sich ausgerechnet dieses Helden-Trio dazu bereit erklären wird, die KönigsDOCHter aus ihrem Turm zu befreien? Abär, möchte m
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzstück von Marcel Leemann

Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons

Im Herbst reisen zahlreiche Vogelschwärme südwärts. Sie folgen ihrem Instinkt, geführt vom Kreislauf der Jahreszeiten. Wie die Vögel sind wir Menschen von dessen Kraft und Dynamik abhängig. Doch die Struktur von Frühling, Sommer, Herbst und Winter, die uns so vertraut ist, befindet sich im Wandel.
In seiner ersten Choreografie für Innsbruck schickt Marcel Leemann die Tänzer:innen zu Max Richters Version von Vivaldis Musik auf eine Reise durch einen zyklischen Bilderbogen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der Natur, geprägt von menschlichen Bestimmungen wie Lieben, Bekämpfen, Finden, Verlieren und dem Umgang mit Vergänglichkeit. Stillstand ist nicht möglich – wie ein Vogelschwarm am Himmel bewegt sich die Gruppe in eine unbekannt
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Konzerte | Konzert

3. Symphonie­konzert - Böhmen liegt am Meer

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Viola: Josef Špaček
Dirigent: Tomáš Netopil

Antonín Dvořák Tschechische Suite op.39
Bohuslav Martinů Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester H337
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie C-Dur KV 425 Linzer

Heimat als unerreichbarer Ort, versinnbildlicht in dem utopischen Paradoxon, dass sich das europäische Binnenland Böhmen direkt am Meer befindet, ist als Ausdruck der existenziellen Suche nach Identität das Hauptmotiv von Ingeborg Bachmanns reflexivem Gedicht Böhmen liegt am Meer. Bezugnehmend auf die fiktiv-fantastische Welt von Shakespeares Wintermärchen spiegeln sich im Text ihre Reiseerfahrungen nach Prag und die Auseinandersetzung mit der altösterreichischen Nostalgie ihres Herkunftslandes, dessen Bewohner:innen ihr Zusa
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Aufführungen | Schauspiel

Odyssee

von Roland Schimmelpfennig

Wir sind alle unterwegs – immer. Wir kommen an, setzen unsere Reise fort und verabschieden uns wieder. Bettina Bruinier, die neue Co-Direktorin Schauspiel, beginnt ihre Regiereise in Innsbruck mit der Odyssee von Roland Schimmelpfennig – als multidisziplinäres, partizipatives Projekt gemeinsam mit Tänzer:innen und Musiker:innen und tatkräftiger Unterstützung eines internationalen Bürger:innenchors. Mit dabei ist außerdem ein Überraschungsgast, der seine ganz eigene Sicht auf die Dinge liefert.

Eine moderne, brisante Erzählung über Krieg, die Sehnsucht nach Heimat, das Nicht-Ankommen und das Warten. Auf den Spuren Homers formt Roland Schimmelpfennig in seiner rhythmisch-musikalischen, lustvollen Sprache eine moderne europäische Erzählung – tiefsinnig, humorvoll und brachial alltäglich. W
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Konzerte | Konzert

3. Symphonie­konzert - Böhmen liegt am Meer

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Viola: Josef Špaček
Dirigent: Tomáš Netopil

Antonín Dvořák Tschechische Suite op.39
Bohuslav Martinů Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester H337
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie C-Dur KV 425 Linzer

Heimat als unerreichbarer Ort, versinnbildlicht in dem utopischen Paradoxon, dass sich das europäische Binnenland Böhmen direkt am Meer befindet, ist als Ausdruck der existenziellen Suche nach Identität das Hauptmotiv von Ingeborg Bachmanns reflexivem Gedicht Böhmen liegt am Meer. Bezugnehmend auf die fiktiv-fantastische Welt von Shakespeares Wintermärchen spiegeln sich im Text ihre Reiseerfahrungen nach Prag und die Auseinandersetzung mit der altösterreichischen Nostalgie ihres Herkunftslandes, dessen Bewohner:innen ihr Zusa
Konzerte | Konzert

Wort & Musik: Im Portrait – Schönberg II

Sallaberger Music Project
Klavier: Michael Schöch
Bass: Johannes Maria Wimmer
Violine und Leitung: Oswald Sallaberger

Serenade und Suite

Ein «Oswald Sallaberger Music Project» steht immer für höchste Qualität. Der charismatische Dirigent und Geiger aus Tirol widmet sich diesmal mit ebenso prominenten Gästen konzentriert zwei Meisterstücken von Arnold Schönberg. Die äußere Form der Serenade op. 24 folgt dem Aufbau von Beethovens Serenade op. 8. Allerdings ist das zentrale Ständchen eine Gesangsszene für Bariton und Ensemble und die Leichtigkeit der Serenade der Wiener Klassik scheint beim ersten Hören fern zu sein. Schönberg gestaltet ein wahres Pandämonium nächtlicher Klänge, das eher an die «Nachtmusiken» in Mahlers 7. Symphonie erinnert. Dennoch kann man wie einst Hans Heinz Stu
 
Konzerte | Konzert

Konzert des Uniorchesters Innsbruck

Das Universitätsorchester Innsbruck lädt wieder zu seinem Semesterabschluss-Konzert ein. Mit Leonard Bernsteins Ouvertüre zu Candide geht es groß besetzt und bombastisch los, danach schlägt das Violinkonzert des jungen Tiroler Komponisten Martin Anton Schmid ruhigere Töne an. Das Orchester freut sich besonders, dieses Werk gemeinsam mit dem Violinisten Martin Yavryan zur Uraufführung bringen zu dürfen. Mit zwei Arien (Strawinskys „Annes Arie“ aus „Rake’s Progress“ und Dvořáks „Lied an den Mond“ aus „Rusalka“), gesungen von Maria Erlacher, geht es lyrisch weiter, bevor zum Abschluss Johannes Brahms großartige 4. Symphonie erklingt.
Genießen Sie mit uns dieses abwechslungsreiche Programm am Samstag, 20. Jänner 2024, um 20 Uhr im Congress Innsbruck.


Veranstalter

Uniorchester Innsbruck
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Tanz

Safe Ground

Tanzstück von Marcel Leemann / Texte & Musik von NENDA und Thomas Krug

Uraufführung: 9.12.2023

Sicherer Boden gibt uns Halt. Was allerdings Sicherheit ausmacht und wo sie zu finden ist, beruht auf individuellen Empfindungen. Die Mitglieder des Tanzensembles wurden unterschiedlich geprägt – ­biografisch, kulturell, familiär. Der verbindende Faktor ist die kollektive Tätigkeit an einem Ort. Was sind ihre Eindrücke von der neuen Heimat? Wo fühlen sie sich sicher? Was sind ihre Sehnsüchte und Hoffnungen? Ein persönlicher Abend, der ins Innere blickt und unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Fragen sucht.

Choreografie: Marcel Leemann
Proben- und Trainingsleitung: Jacqueline Lopez
Bühne & Kostüme: Michael D. Zimmermann
Musik: NENDA, Thomas Krug
Dramaturgie: Stefan Späti
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Konzerte | Konzert

HDM in Concert Auftakt – kons­Precollege

Ein Konzert zu Mozarts 268. Geburtstag

Klarinette: Lia Obexer
Klavier: Lukas Blanck

Am 27. Jänner erblickte in Salzburg ein Bub das Licht der Welt, die er schon ein paar Jahre später in Staunen versetzen sollte. Er wurde getauft auf Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Er selbst nannte sich fast immer Wolfgang Amadé, den griechischen «Götterliebling» in flottes Französisch übersetzend, manchmal auch Amedeo, denn das klangvolle Italienische mochte er auch. Der deutsche «Gottlieb» war ihm wohl zu bieder und der lateinische «Amadeus» zu amtlich – letzteren hat ihm erst die Nachwelt verliehen und eine «Marke» daraus gemacht. Sein Geburtstag ist so etwas wie ein fixer Feiertag der Musikwelt geworden. Seine Musik ist Jahrhunderte alt und ist immer noch jung, frech und tief. Sie steht über allen «Marken». Diesmal umr
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Konzerte | Konzert

Tausend und ein Morgen

Eine musikalische Roman-Performance

Neue Wege geht Ilija Trojanow mit seiner Roman-Performance im Rahmen von musik+. Tausend und ein Morgen ist ein leidenschaftliches Porträt der mutigen Cya. Trojanow verbindet erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos. Ausgehend davon erschafft er gemeinsam mit den Musikern ein Ineinanderfließen der Kunstformen.

Ilija Trojanow – Sprecher & Text
Ensemble Modern:
Dietmar Wiesner – Flöte
Sava Stoianov – Trompete
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik Lounge

Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre

Wer glaubt, klassische Musik gibt es nur im Konzertsaal, ist herzlich eingeladen, sich in der Kulturbackstube bei der Klassik Lounge vom Gegenteil zu überzeugen:
Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck spielen Kammermusik in Wohnzimmeratmosphäre und unterhalten das Publikum mit allerhand Wissenswertem.

20.00 UhrOpen doors & Bar
20.30 UhrLive-Act & Quiz

Pausen zählen
10.10.23 / 20.30 Uhr
Sascha Rathey, Lukas Hanspeter, Johanna Marksteiner-Ponzer

Arrival
7.11.23 / 20.30 Uhr
Duo Amatis

I can’t help falling in love …
13.2.24 / 20.30 Uhr
Eurasia Quartett

Der Phönix tanzt
19.3.24 / 20.30 Uhr
Bläserquintett Phönix

Von der Klassik zur Salonmusik
9.4.24 / 20.30 Uhr
Max Bauer und Alexander Ringl
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Konzerte | Konzert

Dem Andenken eines Engels

Aus den vier Musikerinnen und Musikern von WirkWerk wird ein kleines Orchester, das Alban Bergs 1. Violinkonzert Dem Andenken eines Engels – der Tochter Alma Mahlers und Walter Gropius‘, die im Alter von 18 Jahren an Kinderlähmung starb gewidmet – und Musik von Bach ins Zentrum von dem musik+ Konzert stellt.

Annette Fritz – Violine
Valerie Fritz – Violoncello

Ensemble WirkFabrik
Ltg: Christian Spitzenstätter
Konzerte | Jazz

Jazz & Apéro

After Work Concert der Jazzabteilung

Die Abteilung für Jazz und improvisierte Musik des Tiroler Landeskonservatoriums präsentiert Jazz in abwechslungsreichen Besetzungen.

Das inkludierte Freigetränk pro Eintrittskarte kann bis 18.20 Uhr eingelöst werden.
Aufführungen | Kinderkonzert

Die Klang­werkstatt

Mitmachkonzert für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Orchesterhausmeisterin Klara ist wieder unterwegs! Sie ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, den Musiker:innen unseres Orchesters zur Seite zu stehen. In unserer Klangwerkstatt wird geprobt, gearbeitet, gebastelt, gesungen und getanzt. Jeweils ein Orchesterinstrument und ein:e Musiker:in des Tiroler Symphonierochesters Innsbruck stehen ganz im Mittelpunkt dieser musikalischen Werkstatt.

In dieser Spielzeit stellen wir die Harfe, die Tuba und das Violoncello vor. Mitmachen und selber ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

8./9.10.23 Die Tuba
25./26.2.24 Das Violoncello
Konzerte | Konzert

ConTAKT

Alte Musik im Gespräch

ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen. Diese mehrdimensionale Reihe beinhaltet Präsentationen von Musikern und Instrumentenbauer*innen, Vorträge und Diskussionsreihen sowie Gesprächskonzerte, Workshops und Vorstellungen von Instrumenten und Sammlungen. Der vom Tourismusverband ins Leben gerufene „Runde Tisch Alte Musik“ ist ebenfalls mit ConTakt verbunden.

Eintritt frei / Zählkarten
Aufführungen | Musical

Sunset Boulevard

Musical von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 16.12.2023

Buch und Gesangstexte von Don Black & Christopher Hampton, basierend auf dem Film von Billy Wilder, Deutsch von Michael Kunze

Eine vergessene Stummfilmdiva, ein ehrgeiziger Drehbuchautor, die Heucheleien der Filmindustrie und jede Menge fetzige Musik: Willkommen auf dem Sunset Boulevard! In schöner Verblendung glaubt Norma Desmond noch immer an ihren Weltruhm. Doch in einer Welt aus Pappmaché endet ihre hartnäckige Wirklichkeitsverleugnung schließlich bloß im Mord. Mit großem Orchester und der Musicalikone Maya Hakvoort ist dieser Showklassiker ganz großes Kino!

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Rudolf Frey
Bühne: Luis Graninger
Kostüme: Aleksandra Kica
Choreografie: Marcel Leemann
Video: Aron Kitzig
Dramaturgie: Ale
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

Ein Abend über den Zauber des Lebens im Zeichen der Vergänglichkeit. Die (Überlebens-)Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline genießen ihr junges Leben in vollen Zügen. Aber die Mittel sind knapp. Mit viel Fantasie und Taschenspielertricks halten die Freunde sich über Wasser.
Weniger leicht haben es die Näherin Mimì und die Verführerin Musetta. Und auch die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì steht unter keinem glücklichen Stern: Die junge Frau ist sterbenskrank. Armut und soziale Kälte machen ihre Situation unmöglich. In einer egoistischen Gesellschaft, die den Tod am liebsten ignoriert, scheint das Glück eine flüchtige Illusion zu sein. Und was ist mit der Solidarität?

Mit seiner
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Konzerte | Kinderkonzert

Kuschel­konzert

Familienkonzerterlebnis für Babys und Kleinkinder

Moderation und Konzeption: Sascha Rathey

Babys & Kleinstkinder können bei uns neue Klänge erleben. Dafür gestalten wir den kleinen Saal des HdM kindgerecht und gemütlich, sodass auch den Erwachsenen ein entspannter Musikgenuss möglich ist. Ältere verkuschelte Geschwisterkinder sind auch willkommen.

Die Konzertreihe legt den Schwerpunkt auf das Musik-Hören – es ist also kein interaktives Mitmachkonzert, sondern eine Einladung in eine neue Sinneswelt zu tauchen. Unser jüngstes Publikum wird dabei eingeladen, den schönen Klängen ganz einfach zu lauschen und so in die Welt der Musik einzutauchen. Dazu darf nach Herzenslust gebrabbelt, gekrabbelt, getanzt und natürlich gekuschelt werden.

Es spielen kleine Ensembles und Solist*innen der verschiedenen Abteilungen des Haus der Musik Innsb
Ausstellungen | Ausstellung

Die Post ist da!

Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna

An den Fürstenhöfen des Frühklassizismus gefeiert

Künstlerisch herausragende Bildnisse von Lorenz I. Bordogna von Taxis aus dem Umkreis des lombardischen Malers Giovanni Battista Moroni (um 1525 – 1578) sowie das Bruststück der Maria Anna Taxis-Bordogna und Valnigra von Johann Baptist von Lampi (1751 – 1830), einem an den Fürstenhöfen des Frühklassizismus, so etwa in Dresden, Wien und St. Petersburg, gefeierten Porträtisten.

Die Post ist da!

Das Kunsthistorische Museum Sammlungen Schloss Ambras verdankt Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança eine großzügige Schenkung von zehn Postmeisterporträts aus dem Hause Taxis-Bordogna. Sie zeigen Mitglieder dieser Familie aus der Zeit vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.

Der Name Taxis ist untrennbar mit der Geschichte des
Ausstellungen | Ausstellung

Leibrüstkammer & Türkenkammer

Plattnerei in Innsbruck

Die Innsbrucker Plattnerei gehörte seit der Zeit Kaiser Maximilians I. zu den berühmtesten Europas. Ab 1580 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen Großteil der ausgestellten Harnische von seinem Hofplattner Jakob Topf treiben. Die zweite Rüstkammer zeigt Turnierharnische für das Plankengestech, das Freiturnier und das Fußturnier, die für Ferdinand II. und seinen Hofstaat angefertigt wurden.

Das Plankengestech war ein Turnierspiel, in dem auf Pferden mit Lanzen aufeinander losgegangen wurde. Als Freiturnier bezeichnete man den sportlichen Reiterkampf, der zuerst mit scharfen Spießen und anschließend mit Schwertern ausgetragen wurde. Das Fußturnier wurde zu zweit oder in der Gruppe in einer abgeschrankten Bahn ausgetragen. Als Waffen dienten Langspieße und stumpfe
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Gotischer Skulpturen

Die Ambraser Sammlung gotischer Skulpturen stammt aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519), dem Urgroßvater Erzherzog Ferdinands II.

Im 19. Jahrhunderts wurden die hochwertigen Figuren gesammelt und ab 1880 auf Schloss Ambras Innsbruck ausgestellt. Den Tiroler, vom süddeutschen Kunstraum beeinflussten Werken stehen Skulpturen aus dem niederösterreichischen Raum gegenüber.

Das Hauptwerk ist der imposante Georgsaltar, der im Auftrag Maximilians I. von Sebold Bocksdorfer zwischen 1510 und 1515 gefertigt wurde.

Die Sammlung gotischer Skulpturen

Der Kaiser, der 1493 eine Bruderschaft von St. Georg und 1503 eine St. Georgsgesellschaft gründete, war besonders dem Ritterheiligen verbunden, der die Ideale der Kreuzzüge und die Verteidigung gegen die Osmanen symbolisierte.

Di
Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Heldenrüstkammer & Turniere

Den Kern der Sammlungen Ferdinands bildete die Heldenrüstkammer.

Damit verwirklichte der Erzherzog erstmals die gänzlich neue Museumsidee, umfassend systematisch zu sammeln und zu präsentieren. Er trug Rüstungen, aber auch Waffen und Porträts, von berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit und vorangegangener Jahrhunderte zusammen. Damit wollte er an die außergewöhnlichen Taten vor allem von Feldherren erinnern und die führende historische Rolle der Habsburger Dynastie hervorheben.

Die Auswahl der Helden basierte auf hervorragenden militärischen und historischen Leistungen. Ereignisse wie die Venedigkriege, die Bauernkriege, die Schlacht von Pavia, die Belagerung Wiens, der Tunisfeldzug, der Schmalkaldische Krieg, die Türkenkriege von 1556 und 1566, die Seeschlacht von Lepanto 1571 und
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Aufführungen | Podcast

Blog und Podcast-Beiträge

Im Tiroler Landestheater geschieht so einiges. Auf und abseits der Bühne. Wir möchten diese Geschichten erzählen.

Aufführungen | Online

Virtueller Blick hinter die Kulissen

Unser Vorstellungsbetrieb ist seit Mitte März eingestellt und so können derzeit leider auch keine Führungen stattfinden. Um Ihnen die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung etwas zu verkürzen, nehmen wir Sie virtuell mit hinter die Kulissen. In kurzen Videoclips, die wir regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen, spazieren wir mit Ihnen durch das Tiroler Landestheater. Dadurch ermöglichen wir Ihnen ganz besondere Einblicke in die Arbeit am Tiroler Landestheater und Sie erfahren hoffentlich viel Interessantes und Neues. Treten Sie ein, wir wünschen viel Vergnügen.

Weihnachtsmarkt | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung

Kleine Rüstkammer

Von der Jagdrüstkammer zum Ausstellungsraum

Die sogenannte „kleinen Rüstkammer“ bildete in der Planung Erzherzog Ferdinands II. eine Einheit mit der Bibliothek und dem Antiquarium, von denen sie jeweils durch zwei große Bogendurchgänge erreicht werden konnte. Das gesamte Ensemble diente dem humanistisch gebildeten Fürsten zur persönlichen Erbauung und Kurzweil. So waren alle Bereiche abgedeckt: die Schulung des Geistes durch die Beschäftigung mit der Antike und der Literatur sowie in der kleinen Rüstkammer, die auch als Jagdrüstkammer bezeichnet wurde, die körperliche Ertüchtigung. In der kleinen Rüstkammer waren ursprünglich Jagd- und Kriegswaffen: Armbrüste, Hirschfänger, Waidmesser, Degen, Dolche, Pistolen und Gewehre. Dazu kamen noch Blank- und Stangenwaffen, die auch heute noch an
Ausstellungen | Ausstellung

Barocke Rüstkammer

Harnische und Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)

Sie stammen großteils aus den Beständen des ehemaligen Wiener Zeughauses und machen den Unterschied von prunkvollen Einzelanfertigungen der Renaissance zu sereinmäßigem Kriegswerkzeug der Barockzeit deutlich. Zugleich führen sie das Aussehen einer barocken Zeughausaufstellung vor Augen.

Täglich von 10 - 17 Uhr
Im November geschlossen!
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Die Veranstaltungsreihe musik+ stellt Konzerte, die unterschiedliche Kulturen, Epochen, Religionen oder Künste verbinden und miteinander verknüpfen, vor.
Weihnachtsmarkt | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir gen Genuss anch Hause
Konzerte | Konzert

NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten

  • Konzerte des Vokalensembe NovoCanto und des Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • Mai bis Okt. 2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Ereignisse | Messe

ART Fair Innsbruck

  • Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in der OLYMPIAWORLD INNSBRUCK
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte – dies bieten nur die Richard-Strauss-Tage.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Weihnachtsmarkt | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Ereignisse / Messe Artfair Innsbruck 27. bis 29.10.2023
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Familie+Kinder / Gebäude Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Weihnachtsmarkt / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Konzert NovoCanto / Tiroler Barockinstrumentalisten Hatting, Feldweg 1
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl Mai bis Okt. 2025
Aufführungen / Tanz Freifall
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1