zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 09.07.2025 bis 16.10.2025
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend Lucas Débargue

Klavier: Lucas Débargue

Maurice Ravel:
Jeux d’eau, Op. 30
Sonatine, Op. 40
Gabriel Fauré:
Mazurka in B-flat major, Op. 32
Barcarolle N. 9 in A minor, Op. 101
Nocturne N. 12 in E minor, Op. 107
Impromptu N. 5 in F-sharp minor, Op. 66
Valse-caprice N. 4 in A-flat major, Op. 62
Débargue: Suite in D minor
Skrjabin: Sonata No. 3 in F-sharp minor, Op. 23

Das Klavier sei wie ein Schauspieler. Beide müssten gut gestimmt sein, aber man dürfe nicht zu stark auf sie einschlagen. – So ähnlich hat es die italienische Schauspielerin Monica Bellucci einmal formuliert. Schauspieler wie Klaviere sind empfindliche Instrumente, deren sorgsamen Umgang man nicht früh genug lernen kann. Alexandra Dovgan und Alexander Malofeev haben das Klavierspielen so gut wie vor dem Einmaleins gelernt. Lucas
Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: La Traviata

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Liederabend

Liederabend: Camilla Nylund

Sopran: Camilla Nylund
Klavier: Helmut Deutsch

Alban Berg: 7 frühe Lieder
Gustav Mahler: Rückert-Lieder
Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Jean Sibelius, Richard Strauss

Es ist, als würde man mit einem Sportwagen durch eine verkehrsberuhigte Zone fahren. Es steckt viel Energie in den Triebwerken, aber man kann sie nicht auskosten. Denken wir uns den Sportwagen als Stimmapparat: In der Oper ist Vollgas angesagt, Dringlichkeit, im Kunstlied dagegen Schrittgeschwindigkeit, Minimalverbrauch. Mit Camilla Nylund und Anita Rachvelishvili klingen zwei stimmliche Hochleistungsmotoren im Festspielhaus, gerüstet für Partien wie Isolde, Brünnhilde, Carmen und Amneris. An den beiden Liederabenden dimmen Camilla Nylund und Anita Rachvelishvili ihr Stimmpotenzial auf Kammerspielgröße herunter
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend: Alexandra Dovgan

Klavier: Alexandra Dovgan

Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 31 op. 110 A-flat major
Robert Schumann: Sonate Nr. 2 op. 22
César Franck: Prelude Choral et Fugue
Sergei Prokofjew: Sonate Nr. 2 op.14

Alexandra Dovgan ist eine außergewöhnliche junge Pianistin, die bereits in jungen Jahren die Musikwelt beeindruckt hat. Geboren 2007 in Russland, zeigte sie früh ihr außergewöhnliches Talent und gewann mit nur fünf Jahren ihren ersten Wettbewerb. Ihre musikalische Reife, ihr tiefes Ausdrucksvermögen und ihre makellose Technik brachten ihr schnell internationale Anerkennung. 2018 wurde sie mit dem Grand Prix des Internationalen Wettbewerbs für junge Pianisten in Moskau ausgezeichnet, was ihr den Weg zu Auftritten in renommierten Konzertsälen wie der Berliner Ph
Ereignisse | Oper

Béla Bartók: Herzog Blaubarts Burg / Francis Poulenc: La Voix Humaine

In Koproduktion mit dem Maggio Musicale Fiorentino

Blaubart hat ein Geheimnis. Und Judith will und muss es lüften. Was zieht sie an? Und warum lässt sie sich ein auf die Gefahr, in der sie schwebt? Als er ihr den Schlüssel zu der geheimnisvollen Kammer überreicht und ihr zugleich verbietet, diese zu öffnen, wird deutlich, dass Judith und Blaubart in einer gemeinsamen Phantasie tief miteinander verbunden sind. Eine Geschichte, die wie ein Kriminalfall beginnt und Judith als Ermittlerin in einem Cold-Case-Szenario erscheinen lässt, entwickelt sich nach und nach zu einer Seelenforschung von zwei verletzten Menschen. Nur ein Gewaltakt wird sie voneinander trennen können. Eine namenlose Frau telefoniert in "La voix humaine" zum letzten Mal mit ihrem Geliebten und klammert sich an seine Stimme wie eine Ertrinkende. Sie ist das fehlende Puzzlestü
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Rigoletto

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Konzert

Franui, Ofczarek: Holzfällen

Musicbanda Franui
Rezitation: Nicholas Ofczarek

Nicholas Ofczarek und die Musicbanda Franui bringen „Holzfällen“ auf die Bühne. Thomas Bernhards Roman ist wie geschaffen für genau diese Konstellation von Interpreten: Der Ich-Erzähler beobachtet bekanntlich über Dutzende Seiten hinweg aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse, die auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers wartet. Die meisten Personen dieser Gesellschaft sind zudem miteinander verbunden, da ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene gemeinsame Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.

Nicholas Ofczarek wird in der Nähe oder inmitten der Musiker sitzen und Bernhards Sätze zu Leben erwecken, währe
Ereignisse | Lesung

Lesung mit Musik: Die Kunst ohne Sorgen zu leben

nach Stefan Zweig

Lesung: Hans Sigl
Klavier: Katharina Königsfeld
Ereignisse | Liederabend

Liederabend: Anita Rachvelishvili

Mezzosopran: Anita Rachvelishvili
Klavier: Vicenzo Scalera

Ausgewählte Lieder von Otar Taktakischwili, Peter I. Tschaikowski, Sergej Rachmaninow, Franceco Paolo Tosti, Manuel De Falla
Ereignisse | Klavierkonzert

Klavierabend: Alexander Malofeev

Klavier: Alexander Malofeev

Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946
Dmitri Borissowitsch Kabalewski: Sonata Nr. 3 in F-Dur op. 26
Leoš Janáček: V mlhách (Im Nebel)
Franz Liszt: Funérailles, S. 173 Nr. 7
Alexander Skrjabin: 4 Préludes op.22
Alexander Skrjabin: Fantaisie op.28
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Rigoletto

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: Il Trovatore

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Oper

Giuseppe Verdi: La Traviata

Die TRILOGIA POPOLARE in Erl

Das kann nur böse enden: Wenn Sopran und Tenor einander lieben, platzt der Bariton dazwischen, der seinerseits „Besitzansprüche“ an den Sopran stellt. Logisch – man hat ihm schließlich keinen stimmlichen Widerpart (Mezzosopran oder Alt) zur Seite gestellt. Die Formel ist stark vereinfacht, aber sie greift: Verdi macht sich das Beziehungsmodell in „Rigoletto“, „Il Trovatore“ und „La Traviata“ zunutze und sorgt für waschechte Opernskandale.

Wo im Italien der 1850er Jahre ein überwiegend aristokratisches Publikum die Logen und Plätze in den Theatern füllt, stellt Verdi die gesellschaftlich Geächteten auf die Bühne und gibt ihnen eine Stimme, verkrustete Moralvorstellungen und Machtmissbrauch infrage zu stellen. Der Adel schnieft brüskiert, als sich ein singender Buckliger über die Bühne sc
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

Eröffnungskonzert 2025

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Khadijah Pamelia Stickney, Theremin
Jakob Grimm, Soloposaune
Susanne Blumenthal, Dirigentin

Bernhard Gander:
fanfare fanal für den Trompetenbaum von Jakob Scheid – Intro ohne Orchester (2025), UA, 3'
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Manuel Zwerger:
TIEFENRAUSCH für präparierte Bassposaune, Augmented Reality, Zweikanalvideo, Zuspielung, Live-Elektronik und Orchester (2025), UA, 20'
Ermöglicht durch das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium der Stadt Innsbruck 2023

Francisco Alvarado:
REW • PLAY • FFWD, für Orchester und Elektronik (2024), ÖEA 18'

Oxana Omelchuk:
neues Werk für Theremin und Orchester (2025), UA, 15'
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Welche Beziehung knüpfen wir zu Technologien? Sind wir neugierig oder eingesc
Literatur+Sprache | Lesung

Der Sprachsalz Freitag

Lesungen von 14 Uhr bis Abends um 22 Uhr, Autore*innen wechseln im Stundentakt.

Details ab Ende August auf unserer Website: www.sprachsalz.com/programm/
Ereignisse | Neue Musik

Future Lab: konsTellation plus

Student:innen und Professor:innen des Tiroler Landeskonservatoriums
Ivana Pristašová Zaugg, Leitung
Juliet Fraser, Sopran
Michael Wendeberg, Dirigent

Sara Glojnarić:
Everything, always, für Streichorchester und Tonband (2022), 14‘

Daniele Ghisi:
Black Rain für Sopran und Ensemble (2021), ÖEA, 13’

Martin Smolka:
Der Puppenkavalier – Musik zum Stummfilm „Die Puppe“ von Ernst Lubitsch (2010/2017), 64'

Eine launige Stummfilm-Musik steht im Zentrum des Konzerts von konsTellation plus: Martin Smolka hat den gut einstündigen Film Die Puppe (1919) des deutschen Regisseurs Ernst Lubitsch vertont. Der nimmt Adel und Kirche gleichermaßen auf die Schippe und erzählt von einem Heiratsschwindel der anderen Art: Lancelot, Neffe des Baron de Chanterelle, täuscht eine Heirat vor
Literatur+Sprache | Lesung

Der Sprachsalz Samstag

Lesungen ab 13 Uhr bis Abends um 22 Uhr bei freiem Eintritt, Autore*innen wechseln im Stundentakt

Abends: der grosse Sprachsalz Abend mit Buffet (nur mit Reservierung).

Details ab Ende August auf unserer Website: https://www.sprachsalz.com/programm/
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

Lament: a ritual of letting go

Juliet Fraser, Sopran
Christelle Monney, Mezzosopran
Sarah Saviet, Violine
Romina Lischka, Viola da gamba
Eliza McCarthy, Keyboard

Juliet Fraser: Lament: a ritual of letting go (2025), ÖEA, 60'

Hand aufs Herz, Münder auf: Wie viele Lieder fallen uns ein, die wir aus dem Stegreif gemeinsam mit anderen singen können? Das eine oder andere Weihnachtslied vielleicht, Happy Birthday, und dann wird es auch schon dünn. Dabei helfen Lieder seit vielen Jahrhunderten, die Emotionen an Schwellenpunkten des Lebens – von der Hochzeit bis zur Beerdigung – zu verarbeiten, zu kanalisieren, womöglich erst richtig zu spüren. Juliet Fraser beklagt diesen kulturellen Verlust des ritualhaften Singens, und schließt sich selbst mit ein. Die britische Sopranistin hat das Singen zu ihrer Profession erhobe
Literatur+Sprache | Lesung

Der Sprachsalz Sonntag

Lesungen ab 11 Uhr bis Abends um 19.30 Uhr, Autore*innen wechseln im Stundentakt

Details ab Ende August auf unserer Website: https://www.sprachsalz.com/programm/
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

40 Jahre Klangforum Wien

Klangforum Wien
Christoph Prégardien, Tenor
Elena Schwarz, Dirigentin

Johannes Maria Staud:
Die schöne Müllerin / These Fevered Days Instrumentierung des Schubert‘schen Liederzyklus mit 7 neuen Liedern nach Emily Dickinson für Tenor und Ensemble (2024), ÖEA, 95’

Die immergrünen lyrischen Themen der Natur und der Liebe liefern die Farbpalette für den Beitrag von Johannes Maria Staud zum 40-jährigen Jubiläum des Klangforum Wien. Den Komponierpinsel taucht er tief ins Glas von Franz Schubert und holt dessen Schöne Müllerin behutsam in die Gegenwart. In der Instrumentation für 19-köpfiges Ensemble leuchten „die vibrierende Melodik und Erfindungsgabe“ Schuberts auf, ohne den fahlen Abglanz einer falsch verstandenen Historizität. Doch dazwischen schimmern noch ganz andere Klangfarben,
Ereignisse | Neue Musik

Studio Dan

Studio Dan
Thomas Wally, Sprecher
Werner Angerer, Klangregie
Jan Maria Lukas, Lichtregie
Florian Drexler, Regie
Xizi Wang, Dirigentin

Thomas Wally:
Being Karl Dieter – Eine Musiktheater-Performance (2024), UA, 90’
Text: Thomas Wally. Literarische Bezüge auf Thomas Mann, Haruki Murakami und Virginia Woolf

Neue Musik auf der Couch ist der doppeldeutige Titel von Thomas Wallys Sendereihe auf Ö1. Das Sofa ist natürlich ein geeigneter Hörort für Musik aus dem Radio. Doch die Couch gibt es auch beim Psychoanalytiker, und da geht es ans Eingemachte. Genau wie in Wallys Sendung, in der er seit 2021 ausgewählte Stücke aus dem 20. und 21. Jahrhundert zur Analyse heranzieht – scharf, erkenntnisbringend und unterhaltsam. Von Bartók und Webern über Boulez und Ligeti bis zu Haas und S
Ereignisse | Neue Musik

Hyper Duo

Gilles Grimaître, Keyboards und Performance
Julien Mégroz, Schlagwerk und Performance

Pierre Jodlowski:
Limbus für Keyboards, Schlagwerk, Video, Szenografie, Licht und Elektronik (2023), 60’

Die ständige Überreizung durch Social Media schickt uns auf die Dopamin-Achterbahn, ständig brauchen wir Nachschub. Der Vergleich mit Drogenmissbrauch liegt nahe. Das ultradigitalisierte Leben mit seiner permanenten Flut an Bildern und Informationen führt uns weg von der Erfahrung der Realität. Pierre Jodlowsky, französischer Komponist, thematisiert diesen Zustand, bleibt jedoch nicht beim bloßen Appell zu mehr Achtsamkeit. Die Halluzination nämlich sei noch realer als die gewöhnliche Realität, so empfand es der Dichter und Maler Henri Michaux (1899-1984). Seine Experimente mit psychotropen
Ereignisse | Neue Musik

Ensemble Chromoson

Ensemble Chromoson
Lars Mlekusch, Musikalische Leitung

Fabio Machiavelli:
Aluminium Bridges (2022/2025) UA, for flutes, clarinets, percussion, piano, violin, violoncello & electronics

Katarina Gryvul:
Solastalgia für Bassflöte, Bassklarinette, Baritonsaxophon, Schlagzeug, Klavier und Elektronik (2023), 12’

Alexander Schubert:
POINT ONES für erweiterten Dirigenten, kleines Ensemble und Live-Elektronik (2012), 13’

Kelley Sheehan:
Brainzaps für Trio, Tonband und Video (2020), 4’

Hannes Hölzl:
neues Werk für Ensemble, Elektronik und Video (2025), UA, 9’
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Tine Surel Lange Arctic Creatures:
Repparfjord für Ensemble und Video (2019) 13’

Hannes Kerschbaumer:
neues Werk für Ensemble, Elektronik und Video (2025), UA, 7'

Mensc
Ereignisse | Neue Musik

Synesthetic4

Bread (2025)

Vincent Pongrácz, Gesang, Klarinette
Peter Rom, E-Gitarre
Manu Mayr, E-Bass
Andreas Lettner, Schlagwerk

„Mega Gaga“ kommentiert ludwig_w_mueller auf youtube unter dem Musikvideo zu Pickedem, dem Titelstück des Debütalbums von Synesthetic4. Der User TheTherapert gesteht wiederum: „Ich bin verwirrt … irgendwie saugut“. Der Vibe des Wiener Quartetts um Klarinettist Vincent Pongrácz wäre damit ganz gut eingefangen – schräg, humorvoll und unerwartet ist der Sound, der neben Jazz auch Einflüsse aus Rap, Elektronik und zeitgenössischer Musik in sich aufnimmt. Wenn Pongrácz die Klarinette zur Seite legt, rappt er in dadaistischer Nonsense-Sprache, die genauso nach Reggae-Slang wie nach einem seltenen niederländischen Dialekt klingen kann. Mit seinen Mitstreitern Peter Rom (Gitarre), Manu Ma
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

Quartetto Maurice & SoloVoices

Quartetto Maurice
SoloVoices

Justė Janulytė:
Nodo Infinito für 4 Stimmen und 4 Streicher (2024), ÖEA, 20’

Bernhard Lang:
GAME 15 ‚Mirror Games‘ für 4 Stimmen und Streichquartett (2022/23), ÖEA, 42’

Der Spiegel ist das Grundmotiv dieses Konzerts – inspiriert von der „Tabula Smaragdina“, einem Grundlagentext der Alchemie, der bis heute fasziniert und Hermes Trismegistos zugeschrieben wird. Gewissermaßen spiegeln sich das italienische Quartetto Maurice und die SoloVoices aus der Schweiz – nicht nur in der Anzahl ihrer Mitglieder, auch in der Kohärenz der Klangfarben, hier das Streichquartett, dort die vier Stimmen. Bernhard Lang und Justė Janulytė begeben sich in das Spiegelkabinett und spielen mit den Reflexionen und Dopplungen, die sich ergeben, wenn man b
Ereignisse | Neue Musik

Katarina Gryvul: Spomyn

Spomyn (Neues Album, 2025)

Katarina Gryvul lebt in verschiedenen Welten – oberflächlich gesehen. Sie studierte Violine und Komposition in Polen, produzierte nebenbei pop-infizierte elektronische Musik und arbeitete auch als Komponistin in der Game-Industrie. Doch auf ihrem neuesten Album SPOMYN, das sie bei Klangspuren präsentiert, wird mehr denn je deutlich, wie die unterschiedlichen Ästhetiken ineinanderfließen und etwas Drittes jenseits aller Grenzen entstehen lassen können. Unverblümte Emotionen durchbrechen teils brachial die strukturelle Finesse der Kompositionen, engelsgleiche Stimmen schichten sich auf und schieben sich hinein in hochaufgelöste Digitalklänge. SPOMYN, auf Deutsch: Erinnerung, spiegelt musikalisch wider, was Katarina Gryvul auch konzeptuell behandelt: Den Kern des
Ereignisse | Neue Musik

Klangwanderung 2025

Silberregion Karwendel

Ensemble Lautstark

Khadijah Pamelia Stickney:
Theremin solo

Jakob Scheid:
Speaking without lips, Performance für sprechende Maschinen

Christof Dienz:
BASS SURFACE für Kontrabass solo und zwei Spieler (2024), Alexandra Dienz, Chris Norz

Anette Fritz: Violine solo
Jessie Montgomery: Rhapsody No 1, 7‘
Tomasz Skweres: Reminiszenz, 5‘
Caio de Azevedo: neues Werk (2025), UA, 5’

Rauf auf die Berge, weg vom Lärm der Zivilisation? Schon längst greift auch der Mensch mit seinen Maschinen in die alpine Geräuschkulisse ein, vom Silberbergbau bis zur Schneekanone. Auch auf der Klangwanderung 2025 rattert und surrt bald der Sessellift der Kellerjochbahn, der das Publikum nach dem Start am Pillberg zur Bergstation bringt. Unterm Kellerjoch geht es dann weiter – umgeben von den Klä
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

Abschlusskonzert Klangwanderung 2025

Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
Anna Widauer, Gesang
Chris Norz, Schlagwerk
Gerhard Sammer, Leitung

Anto Sophia Manhartsberger:
Sie stürzt die Mächtigen Tape und Live-Elektronik (2020), 5’

Hannes Kerschbaumer:
synclinal flux für Kammerorchester und Video (2024), 11’

Manuela Kerer:
zersplittern für Ensemble (2014/15), 9’

Chris Norz:
plastic brains (2025), UA, 10’

Bernhard Gander:
Neues Werk (2025), UA, 10’

Die traditionelle Klangwanderung 2025 mündet in einem Abschlusskonzert mit dem Tiroler Kammerorchester Innstrumenti. Mit synclinal flux von Hannes Kerschbaumer geht es auch hier um das Zusammenspiel von Musik und Landschaft. Der Komponist übersetzt das geologische Phänomen der Faltenbildung in Musik und Live-Video. Tektonische Kräfte werden hörbar u
Ereignisse | Neue Musik

Future Lab: Composers Lab - Avschlusskonzert

Studio Dan
Lin Liao, Dirigentin
Chaya Czernowin, Dozentin
Johannes Maria Staud, Dozent

Acht Uraufführungen der Teilnehmer:innen des Klangspuren Composers Lab 2025:
Agustín Castellón Molina, Carmel Curiel, Tina Geroldinger, Patrik Kako, Emanuele Savagnone, Yixie Shen, Ziyi Tao, Ess Whiteley

Die im Rahmen des Composers Lab eigens für Studio Dan entstandenen Werke der acht ausgewählten Komponist:innen erleben an diesem Abend ihre Uraufführung. Eine Woche lang setzten sich die Teilnehmer:innen gemeinsam mit der Komponistin und Harvard-Professorin Chaya Czernowin, dem österreichischen Komponisten Johannes Maria Staud sowie dem Ensemble Studio Dan unter der Leitung von Lin Liao intensiv mit ihren musikalischen Ideen und deren Ausarbeitung auseinander. In einem inspirierenden Umfeld
Ereignisse | Neue Musik

airborne extended

Elena Gabbrielli, Flöten
Sonja Leipold, Cembalo
Caroline Mayrhofer, Blockflöten/Paetzold

Anda Kryeziu:
neues Werk für Flöten, Paetzold-Blockflöten, Cembalo, Harfe, Synthesizer und Live-Bilder (2025), UA, 10’
Kompositionsauftrag von Ensemble airborne extended, ermöglicht von Ernst von Siemens Musikstiftung. Gefördert von BMWKMS Klangspuren Schwaz.

Anna Korsun:
neues Werk für 4 singende Musikerinnen | für Flöten, Blockflöten, Harfe, Cembalo & Stimmen (2025), UA, 10’
Kompositionsauftrag von Ensemble airborne extended, ermöglicht von Ernst von Siemens Musikstiftung. Gefördert von BMWKMS Klangspuren Schwaz.

Andrzej Kwieciński:
[P|PE(s)] ### (Arbeitstitel) für Flöten, Paetzold-Blockflöten, Cembalo, Harfe (2025), UA, 10’
Kompositionsauftrag von Ensemble airborne exten
Ereignisse | Neue Musik

Strings & Noise

Sophia Goidinger-Koch, Violine
Barbara Riccabona, Violoncello

Jakob Böttcher:
in only eight seconds – a tutorial how to build Picasso’s violin für Streicherduo und Video (2022), 11’

Anto SophiaManhartsberger:
neues Werk (2025), UA
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Sonja Mutić:
neues Werk (2025), UA
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Emre Sihan Kaleli:
neues Werk (2025), UA
Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Der argentinische Autor Jorge Luis Borges sagte einst, er wolle seine Leser:innen nicht überzeugen, sondern unterhalten und berühren. Das würden Sophia Goidinger-Koch und Barbara Riccabona umgehend unterschreiben – und wahrscheinlich „überraschen“ als weiteres Ziel hinzufügen. Ein Duo aus Geige und Cello wird schnell mit weichem Wohlklang assoziie
Ereignisse | Neue Musik

Strings & Noise

Sophia Goidinger-Koch, Violine
Barbara Riccabona, Violoncello

Jakob Böttcher:
in only eight seconds – a tutorial how to build Picasso’s violin für Streicherduo und Video (2022), 11’

Anto SophiaManhartsberger:
neues Werk (2025), UA
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Sonja Mutić:
neues Werk (2025), UA
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Emre Sihan Kaleli:
neues Werk (2025), UA
Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Der argentinische Autor Jorge Luis Borges sagte einst, er wolle seine Leser:innen nicht überzeugen, sondern unterhalten und berühren. Das würden Sophia Goidinger-Koch und Barbara Riccabona umgehend unterschreiben – und wahrscheinlich „überraschen“ als weiteres Ziel hinzufügen. Ein Duo aus Geige und Cello wird schnell mit weichem Wohlklang assoziie
Ereignisse | Neue Musik

Transitions

Bernhard Breuer
Lukas König
Herbert Pirker
Niki Dolp

Bernhard Breuer:
Transitions für 4 Drumsets und Elektronik (2025), UA, 60’
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz mit Unterstützung von SKE

Zwischen Präzision und Abweichung: Bernhard Breuers zahlreiche Musikprojekte lassen sich auf dieses Kontinuum mappen. Die Genauigkeit rhythmischer Strukturen, der maschinelle Puls von Techno auf der einen Seite, das Brechen von Regeln und die Freiheit des Spiels auf der anderen. Die größten Kreise zog der gebürtige Oberösterreicher mit seiner Band Elektro Guzzi, bis weit auf die großen, internationalen Festivalbühnen. In seiner neuen, rund einstündigen Komposition Transitions setzt Bernhard Breuer den eingeschlagenen Weg konsequent fort. Vier Drumsets treten in den Dialog mit Elektronik, vi
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Neue Musik

Resonance IBK

Hannes Strobl, Konzeption, Komposition, E-Bass, E-Uprightbass, Field Recording
Mike Daliot, Komposition Elektronik, Live-Elektronik
Christof Dienz, Komposition Bläser
Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums, Posaunen

Hannes Strobl feat. Mike Daliot und Christof Dienz:
Resonance IBK für E-Bass, Elektronik, Field Recordings und vier Posaunen (2025), UA, 60’
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz

Berge, wohin das Auge schaut. Für eine europäische Großstadt weist Innsbruck eine ganz besondere Kulisse auf. Die Lage, eingebettet zwischen Nordkette und Patscherkofel, hat nicht nur ihren optischen Reiz. Die hohen Gebirgszüge wirken auch auf die Akustik der Stadt ein. Sie verstärken und verstetigen die Klänge aus dem Tal, allen voran das beständige Röhren der Inntalautobahn. 28 Mil
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Ausstellungen | Ausstellung

The Art of Beauty

Sonderausstellung

Was ist Schönheit und wie verändern sich Schönheitsideale?

The Art of Beauty begibt sich auf Spurensuche und betrachtet Schönheit und Körperpflege von der Antike bis ins 18. Jahrhundert: Überlieferte Rezepturen, aufwendige Herstellungsprozesse und spezielle Utensilien gewähren Einblicke in die Welt der Schönheit. Was hat sich verändert, was ist bis heute gleichgeblieben?

Schloss Ambras Innsbruck verfügt mit dem Bad der Philippine Welser zudem über ein einzigartiges Kulturdenkmal und eine der wenigen erhaltenen privaten Badeeinrichtungen aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Liebesbeziehung und die heimliche, nicht standesgemäße Heirat mit Erzherzog Ferdinand II., ihr Ruf als hilfsbereite, heilkundige Frau und ihr legendäres Kochbuch machen Philippine Welser (1527–1580) zu einer der herausrag
Ausstellungen | Ausstellung

Die Post ist da!

Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna

An den Fürstenhöfen des Frühklassizismus gefeiert

Künstlerisch herausragende Bildnisse von Lorenz I. Bordogna von Taxis aus dem Umkreis des lombardischen Malers Giovanni Battista Moroni (um 1525 – 1578) sowie das Bruststück der Maria Anna Taxis-Bordogna und Valnigra von Johann Baptist von Lampi (1751 – 1830), einem an den Fürstenhöfen des Frühklassizismus, so etwa in Dresden, Wien und St. Petersburg, gefeierten Porträtisten.

Die Post ist da!

Das Kunsthistorische Museum Sammlungen Schloss Ambras verdankt Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança eine großzügige Schenkung von zehn Postmeisterporträts aus dem Hause Taxis-Bordogna. Sie zeigen Mitglieder dieser Familie aus der Zeit vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.

Der Name Taxis ist untrennbar mit der Geschichte des
Ausstellungen | Ausstellung

Leibrüstkammer & Türkenkammer

Plattnerei in Innsbruck

Die Innsbrucker Plattnerei gehörte seit der Zeit Kaiser Maximilians I. zu den berühmtesten Europas. Ab 1580 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen Großteil der ausgestellten Harnische von seinem Hofplattner Jakob Topf treiben. Die zweite Rüstkammer zeigt Turnierharnische für das Plankengestech, das Freiturnier und das Fußturnier, die für Ferdinand II. und seinen Hofstaat angefertigt wurden.

Das Plankengestech war ein Turnierspiel, in dem auf Pferden mit Lanzen aufeinander losgegangen wurde. Als Freiturnier bezeichnete man den sportlichen Reiterkampf, der zuerst mit scharfen Spießen und anschließend mit Schwertern ausgetragen wurde. Das Fußturnier wurde zu zweit oder in der Gruppe in einer abgeschrankten Bahn ausgetragen. Als Waffen dienten Langspieße und stumpfe
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Gotischer Skulpturen

Die Ambraser Sammlung gotischer Skulpturen stammt aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519), dem Urgroßvater Erzherzog Ferdinands II.

Im 19. Jahrhunderts wurden die hochwertigen Figuren gesammelt und ab 1880 auf Schloss Ambras Innsbruck ausgestellt. Den Tiroler, vom süddeutschen Kunstraum beeinflussten Werken stehen Skulpturen aus dem niederösterreichischen Raum gegenüber.

Das Hauptwerk ist der imposante Georgsaltar, der im Auftrag Maximilians I. von Sebold Bocksdorfer zwischen 1510 und 1515 gefertigt wurde.

Die Sammlung gotischer Skulpturen

Der Kaiser, der 1493 eine Bruderschaft von St. Georg und 1503 eine St. Georgsgesellschaft gründete, war besonders dem Ritterheiligen verbunden, der die Ideale der Kreuzzüge und die Verteidigung gegen die Osmanen symbolisierte.

Di
Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Heldenrüstkammer & Turniere

Den Kern der Sammlungen Ferdinands bildete die Heldenrüstkammer.

Damit verwirklichte der Erzherzog erstmals die gänzlich neue Museumsidee, umfassend systematisch zu sammeln und zu präsentieren. Er trug Rüstungen, aber auch Waffen und Porträts, von berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit und vorangegangener Jahrhunderte zusammen. Damit wollte er an die außergewöhnlichen Taten vor allem von Feldherren erinnern und die führende historische Rolle der Habsburger Dynastie hervorheben.

Die Auswahl der Helden basierte auf hervorragenden militärischen und historischen Leistungen. Ereignisse wie die Venedigkriege, die Bauernkriege, die Schlacht von Pavia, die Belagerung Wiens, der Tunisfeldzug, der Schmalkaldische Krieg, die Türkenkriege von 1556 und 1566, die Seeschlacht von Lepanto 1571 und
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung

Kleine Rüstkammer

Von der Jagdrüstkammer zum Ausstellungsraum

Die sogenannte „kleinen Rüstkammer“ bildete in der Planung Erzherzog Ferdinands II. eine Einheit mit der Bibliothek und dem Antiquarium, von denen sie jeweils durch zwei große Bogendurchgänge erreicht werden konnte. Das gesamte Ensemble diente dem humanistisch gebildeten Fürsten zur persönlichen Erbauung und Kurzweil. So waren alle Bereiche abgedeckt: die Schulung des Geistes durch die Beschäftigung mit der Antike und der Literatur sowie in der kleinen Rüstkammer, die auch als Jagdrüstkammer bezeichnet wurde, die körperliche Ertüchtigung. In der kleinen Rüstkammer waren ursprünglich Jagd- und Kriegswaffen: Armbrüste, Hirschfänger, Waidmesser, Degen, Dolche, Pistolen und Gewehre. Dazu kamen noch Blank- und Stangenwaffen, die auch heute noch an
Ausstellungen | Ausstellung

Barocke Rüstkammer

Harnische und Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)

Sie stammen großteils aus den Beständen des ehemaligen Wiener Zeughauses und machen den Unterschied von prunkvollen Einzelanfertigungen der Renaissance zu sereinmäßigem Kriegswerkzeug der Barockzeit deutlich. Zugleich führen sie das Aussehen einer barocken Zeughausaufstellung vor Augen.

Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
(November geschlossen)
Ausstellungen | Park

Schloßpark

Zu Lebzeiten Erzherzog Ferdinands II. gehörte zu Schloss Ambras ein großes Waldareal.

Das steil nach Osten abfallende Gelände, das heute mit seinen Felsen, Schluchten, Brücken und einem künstlich angelegten Wasserfall an den ursprünglichen Zustand erinnert, diente als Wildpark. Außerdem besaß das Schloss eine 1574 vollendete, reich gestaltete Parkanlage mit Fischteichen, Vogelvolieren und eigenen Gartenhäusern in den Lustgärten.

Aus der Entstehungszeit stammen noch die in den Fels gehauene, weiträumige Bacchusgrotte, in der Gäste des Erzherzogs einst mit den berühmten Ambraser Trinkspielen empfangen wurden, sowie ein Treppenturm im Keuchengarten, dessen ehemalige Anlage teilweise wieder rekonstruiert ist.

Der mit Wasserkraft betriebene „umlaufende Tisch“ und das Ballspielhaus süd
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • 25.5. bis 4.10.2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Das einzige zeitgenössische Mehrspartenfestival im Westen Österreichs, das sich jährlich wechselnden gesellschaftsrelevanten Themen widmet.
Literatur+Sprache | Festival

Sprachsalz - Int. Tiroler Literaturtage

  • vom 12. bis 14.9.2025
  • Sprachsalz 2025 – von TokIo bis Tirol – Prosa, Poesie & pure Leselust
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • 11.9. bis 27.9.2025
  • Tiroler Festival für Neue Musik
Konzerte | Orchester

Stadtmusikkapelle Wilten

  • Region Innsbruck
  • Die Stadtmusikkapelle Wilten ist beispielgebend für die österreichische Blasmusik
Familie+Kinder | Theater

Theater 7ieben&7iebzig

  • Professionelle Theatergruppe mit Theater für Kinder und Erwachsene in Innsbruck
Ereignisse | Messe

ART Fair Innsbruck

  • 24. bis 26. Oktober 2025
  • Internationale Messe für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in der Olympiahalle in Innsbruck.
Ausstellungen | Museum

Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck

  • Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Familie+Kinder | Freizeit

Nordkettenbahn Innsbruck

  • Von der Innsbrucker Altstadt führt die moderne Hungerburgbahn in nur wenigen Minuten zu zahlreichen Ausflugzielen.
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 31
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Literatur+Sprache / Festival Sprachsalz - Int. Tiroler Literaturtage vom 12. bis 14.9.2025
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Konzerte / Orchester Stadtmusikkapelle Wilten Region Innsbruck
Familie+Kinder / Theater Theater 7ieben&7iebzig Innsbruck, Gumppstraße 77
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck 24. bis 26. Oktober 2025
Ausstellungen / Museum Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Ausstellungen / Museum Ferdinandeum Innsbruck Innsbruck, Museumsstr. 15
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck Innsbruck, Universitätsstr. 2
Ausstellungen / Museum Zeughaus Innsbruck Innsbruck, Zeughausgasse 1
Ausstellungen / Museum Tirol Panorama Innsbruck Innsbruck, Bergisel 1-2
Familie+Kinder / Freizeit Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Aufführungen / Tanz Freifall
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen Bozen/Bolzano, Schlachthofstrasse 29
Bildung / Universität Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Aufführungen / Konzert Musik im Riesen Swarovski Kristallwelten Wattens, Kristallweltenstraße 1
Ausstellungen / Museum TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol Innsbruck, Maria Theresien-Str. 45
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus am Inn Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5
Ausstellungen / Museum Kunstraum Innsbruck Innsbruck, Maria Theresien Str. 34
Aufführungen / Theater Passionsspielverein Erl Erl, Mühlgraben 56
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Literatur+Sprache / Lesung Turmbund Innsbruck Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck, Müllerstraße 3/I
Literatur+Sprache / Lesung achensee.literatour über Achensee Tourismus Achenkirch am Achensee, Im Rathaus 387
Brauchtum / Tradition Tiroler Landestrachtenverband Innsbruck, Brixner Straße 1
Brauchtum / Fest Schemenlaufen in Imst Imst, Pfarrgasse 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Naturerlebnisweg Rum Rum , Rathausplatz 1
Familie+Kinder / Burg Burg Berneck Kauns, Burggasse 1
Familie+Kinder / Burg Erlebnisburg Altfinstermünz Nauders, Nauders 221
Konzerte / Konzert Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Aufführungen / Theater BRUX / Freies Theater Innsbruck Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23
Aufführungen / Theater Innsbrucker Kellertheater Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 8

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.